Willkommen in unserem Wiki für Zoll, Exportkontrolle, Internationale Trade Compliance und Supply Chain Management

Mit unserem kostenfreien Wiki möchten wir unser Wissen und unsere Erfahrungen aus den Bereichen Zoll, Exportkontrolle, internationale Trade Compliance, Supply Chain Management, Außenwirtschaft sowie Themen wie Akkreditiv und internationale Lieferverträge mit unserem Netzwerk teilen.

Wir haben hier praxisnahe Definitionen und Erläuterungen zusammengestellt, die auf Best Practices beruhen und Ihnen eine erste Einordnung verschiedener Sachverhalte ermöglichen. Unser Ziel ist es, Orientierung zu geben und komplexe Themen verständlich zu machen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Inhalte in erster Linie eine Hilfestellung darstellen und keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung ersetzen können. Bei konkreten Fragestellungen empfehlen wir, sich an die zuständigen Fachleute oder Behörden zu wenden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und hoffen, dass unser Wiki Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt!

I

ICP

Außenwirtschaftsprüfung

Was wird geprüft?

Antidumping-Verfahren

Fragen & Antworten

Antidumpingzoll

Was sagt das Zollgesetz?

Antidumpingzoll – Berechnung

Wie wird der Zoll berechnet?

Arten der Exportkontrolle

Welche Arten von Exportkontrolle gibt es?

Aufgaben in der Exportkontrolle

Was macht man in der Exportkontrolle?

Drei Arten des Warenursprungs

Welche Arten des Warenursprungs gibt es?

BIS-Exportkontrolle

Was ist die BIS-Exportkontrolle?

Daten & Software

Exportkontrollierte Daten ↔ Software

Dumping – Warum verboten?

Wettbewerbsverzerrung & WTO-Gegenmaßnahmen

Dual-Use-Güter

Definition & Bedeutung – Was versteht man unter Dual-Use-Gütern?

Was zählt zu Dual-Use-Gütern?

Was sind Dual-Use-Güter?

Dual-Use-Güter laut EU-Verordnung definiert

Wie sind Dual-Use-Güter definiert?

EU-Dual-Use-Verordnung: Inhalte & Ziele

Was besagt die EU-Dual-Use-Verordnung?

Anhang I der EU-Dual-Use-VO: Güterliste im Überblick

Welche Güter werden in Anhang I der EU-Dual-Use-VO erfasst?

Dual-Use-Genehmigung

Erklärung & Bedeutung – Was ist eine Dual-Use-Genehmigung?

Dual-Use-Verordnung – Beispiele für betroffene Produkte

Welche Produkte fallen unter die Dual-Use-Verordnung?

Güter mit doppeltem Verwendungszweck

Bedeutung einfach erklärt – Was sind Güter mit doppeltem Verwendungszweck?

Dual-Use-Güter – Beispiele aus der Praxis & erweiterte Liste

Was sind Beispiele für Dual-Use-Güter?

Welche Güter unterliegen einem Exportverbot?

Welche Güter dürfen nicht exportiert werden?

Wer definiert Dual-Use-Güter in der EU?

Wer legt fest, was Dual-Use ist?

Dual-Use-Güter beim Zoll

Genehmigung & Kontrolle – Was sind Dual-Use-Güter beim Zoll?

Dual-Use-Güter – Kennzeichnende Eigenschaften & Merkmale

Welche Eigenschaften sind für Dual-Use-Güter kennzeichnend?

Unterschied: Dual-Use-Güter vs. Rüstungsgüter

Einfach erklärt – Sind Dual-Use-Güter Rüstungsgüter?

Warum Dual-Use-Güter besonders kritisch sind

Warum sind Dual-Use-Güter kritisch?

EAR99

Wann EAR99?

Exportkontrolle

Was versteht man unter Exportkontrolle?

Exportkontrollfragebogen

Was ist ein Exportkontrollfragebogen?

Exportkontrollierte Güter

Was sind Güter im Sinne der Exportkontrolle?

Exportkontrollierte Daten

Was sind exportkontrollierte Daten?

Exportkontrolle – Verwendungszweck

Was ist der Verwendungszweck?

Exportverfahren

Welche Exportverfahren gibt es?

Exportverbote

Welche Güter dürfen nicht exportiert werden?

Handelsabkommen

Was sind Handelsabkommen?

Funktionsweise Handelsabkommen

Wie funktionieren Handelsabkommen?

Übersicht Handelsabkommen

Welche Handelsabkommen gibt es?

Handelsabkommen Deutschland

Welche Abkommen gelten für Deutschland?

Handelsabkommen EU

Abkommen & neue Verhandlungen

Handelsabkommen Schweiz

EFTA-Abkommen & wichtigste Partner

Handelsabkommen USA

Beispiele & Protektionismus

Aktuelle Handelsabkommen der EU

CETA, Vietnam, Singapur & neue Partner

Warum Handelsabkommen wichtig sind

Vorteile für Unternehmen & Wirtschaft

ICP

Was ist ein ICP (Internal Compliance Programme)?

Präferenzprüfung

Risiken, Ablauf und Handlungsempfehlungen

Produkte mit Exportkontrolle

Welche Produkte unterliegen der Exportkontrolle?

EU-Präferenzabkommen – Länderübersicht

Welche Länder haben ein Präferenzabkommen mit der EU?

REX Registrierung

Was ist das und warum ist sie wichtig?

Risiken bei falschen Ursprungsangaben

Welche Konsequenzen drohen bei falschen Angaben?

Software

Gelten für Software Exportkontrollen?

Ursprungsprüfung

Definition, Ablauf und Risiken

Ursprung Deutschland – Wann gilt eine Ware als deutsch?

Wann ist eine Ware „im Ursprung Deutschland“?

Vier W-Fragen

Vier W-Fragen / Vier Säulen der Exportkontrolle

Antidumping-Zölle – Wann?

Voraussetzungen & Zeitpunkte

Was sind Antidumping-Zölle?

Definition & Zweck

Zölle – Auswirkungen

Folgen für Importeure & Exporteure

Warenursprung – Bedeutung & Zollrelevanz

Was ist der Warenursprung?

Warum der Warenursprung wichtig ist

Welche Rolle spielt der Warenursprung?

Warenursprung ermitteln – So geht’s

Wie wird der Warenursprung bestimmt?

Warenursprung & Exportkontrolle – Zusammenhang

Wie hängen Warenursprung und Exportkontrolle zusammen?

Zeitpunkt Exportkontrolle

Wann Exportkontrolle?

Zollbeschau

Bedeutung, Ablauf und Pflichten

Einfuhrverzollung – Welche Unterlagen werden benötigt?

Welche Unterlagen müssen zur Prüfung eines Einfuhrverzollungsvorgangs vorliegen?

Aufbau eines Steuerbescheids über Einfuhrabgaben erklärt

Wie ist ein Steuerbescheid über Einfuhrabgaben aufgebaut?

Steuerbescheid prüfen – So gehen Sie richtig vor

Wie prüfe ich einen Steuerbescheid auf Richtigkeit?

Fehler im Steuerbescheid – Was tun bei Abweichungen?

Was tun, wenn der Steuerbescheid Fehler enthält?

Typische Fehler im Zollsteuerbescheid – Ursachen & Tipps

Typische Fehler bei Steuerbescheiden über Einfuhrabgaben