Despite the resumption of political negotiations or the revival of the peace process for eastern Ukraine, the EU extended its Russia sanctions for another six months until the end of July 2020 due to still insufficient results. For its part, the US is pushing ahead with the passage of the DASKA Act. And President Trump recently signed the sanctions law against Nordstream 2. For companies that engage in Russia, it remains important to reduce the particular Russia risks through good business partner screening.
EU extends Russia sanctions
The European Union has extended the economic sanctions against Russia until the end of July 2020. The EU heads of state and government agreed on this at their most recent summit meeting in Brussels in mid-December. Russia can only expect the economic sanctions to be lifted once the agreements of the Minsk peace plan on the Ukraine conflict have been completely fulfilled. The EU hopes that Russian President Vladimir Putin will use his influence on the pro-Russian separatists in eastern Ukraine more strongly for a settlement of the conflict. The EU last extended trade and investment restrictions until 31 January 2020 in June, despite billions in losses for domestic companies.
USA tightens Russia sanctions
Lawmakers in the US are currently pushing another Russia sanctions bill: the Defending American Security from Kremlin Aggression Act, or DASKA Act. The bill, introduced by a bipartisan group of US senators earlier in 2019, aims to sanction Russian individuals, cyber operations and liquefied natural gas exporters. It also calls on the US president to establish sanctions rules to prevent US investors from purchasing or trading Russian government bonds. The sanctions on Russian government bonds are to apply to securities issued 90 days after the passage of the Act.
The DASKA Act is supported by both Democrats and Republicans. The background is concern about foreign influence in the 2020 presidential election (given Russia’s alleged interference in the 2016 election already). The DASKA Act has already been approved in the House of Representatives, where the Democrats have a majority. Now the Senate has to vote on it. There, the Democratic minority on the Foreign Relations Committee is putting pressure on the Republicans to implement the measure. Due to differing interests, it is still unclear whether and when the DASKA Act will be brought to a vote in the Senate.
According to experts, the DASKA Act, if finally passed, is likely to affect EU bond investors as well, or cause them to stay away from Russia bonds.
US sanctions against Nord Stream 2
On 20 December, the US imposed sanctions on the Nord Stream 2 gas pipeline project. US President Trump signed the sanctions bill into law immediately as part of a defence budget package. The sanctions are directed against the companies involved in the construction of the pipeline. Affected in particular is the Swiss company Allseas, which immediately suspended construction until the legal situation is clarified. Allseas operates highly specialised ships that are used to lay the pipes for the pipeline through the Baltic Sea. Other operating companies are also affected.
With the sanctions, the USA wants to stop the Nord Stream 2 gas pipeline shortly before its completion (only 300 kilometres are still missing). The US justifies the sanctions law “to protect Europe’s energy security” primarily with a political argument. By building the pipeline, Germany would become too dependent on Russia and vulnerable to blackmail. In addition, economic reasons also play a major role. The USA wants to supply Germany with its own natural gas produced by expensive fracking technology and weaken its competitor Russia.
Although the German government rejects the extraterritorial sanctions, they are nevertheless having an impact on German and European companies. Countermeasures by the EU are not planned for the time being. They would be ineffective anyway.
Review of EU and US sanctions against Russia
Following the annexation of Crimea by Russia, the EU imposed sanctions against Russia for the first time in spring 2014. The “Crimean sanctions” initially only affected individuals of the Russian power elite; in addition, sanctions were imposed on almost 40 Russian companies. The EU sanctions were expanded in August 2014 to sectoral economic sanctions (financial and armaments sectors, exploration technology for the energy sector and dual-use goods) in connection with Russia’s interference in the conflict over eastern Ukraine and the shooting down of the MH 17 passenger plane.
A good overview of the various EU sanctions is provided by the GTAI at the link: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/specials/russland/gtai-special-russland-sanktionen-65188.
In response to the EU sanctions, Russia introduced counter-sanctions in the summer of 2014 aimed at weakening sales opportunities for the European and German agricultural sectors.
The US sanctions against Russia were tightened noticeably in August 2017 by the Countering America’s Adversaries Through Sanctions Act (CAATSA). They were a reaction of the USA to Russia’s interference in the US election campaign as well as Russia’s actions in Syria. The Russian energy sector, mining, the defence industry and the railway sector are particularly affected by the US sanctions.
In the first half of 2018, US sanctions were further elaborated by the US Treasury. Further Russian companies and individuals were sanctioned, assets of Russian oligarchs in the US were frozen, entry bans were imposed and business relations of the individuals and companies on the sanctions list with US companies and US citizens were prohibited.
From the point of view of German business, the possible extraterritorial effect of the US sanctions, i.e. the danger that German companies will also fall under US punitive measures if they cooperate with Russian companies in the sectors concerned, is problematic. Since many of the export-oriented German companies have both Russian and US business, a violation of US sanctions can have unpleasant consequences for them.
Business partner screening made easy
In order to minimise the risks in doing business with Russia, German companies should conduct an appropriate audit of their Russian business partners before signing any contracts. The audit can determine whether the respective business partner is reliable, how high the risk of bad debt is, and whether and under what conditions a contract could be concluded with him.
In addition, the sanctions and anti-money laundering regulations must also be taken into account. The focus should be on a review of the organisation, the persons and intermediaries involved for possible listings in the area of European, German and US export compliance standards.
Exporters are obliged to check on their own responsibility whether their Russian trading partners are listed. If the criteria are met or if a listing exists, a licence is required for the export of the respective goods, or any transcation is prohibited with this business partner.
Violations of sanction regulations can result in considerable fines. Exportwirtschaft ICS GmbH is happy to support you in identifying your risks at an early stage and reducing them accordingly.
We carry out targeted analyses (KYC diligence) of your business partners in Russia in accordance with both EU sanctions listings and US sanctions regulations for you. In addition, we offer you an examination of your export compliance by means of corresponding goods checks such as material classification in accordance with the EC Dual-use Regulation, embargo regulations, US Commerce Control List as well as US de minimis calculations.
We work with software tools from reputable and market-recognised providers of databases and business information and can thus cover company data worldwide. Through our licence, we provide companies with the necessary data without them having to hold an expensive licence themselves.
Please contact us.
{:}{:de}Trotz Wiederaufnahme der politischen Verhandlungen bzw. der Wiederbelebung des Friedenprozess für die Ostukraine, verlängerte die EU wegen noch unzureichender Ergebnisse ihre Russlandsanktionen um weitere sechs Monate bis Ende Juli 2020. Die USA treiben ihrerseits die Verabschiedung des DASKA-Gesetzes voran. Und Präsident Trump unterschrieb jüngst das Sanktionsgesetz gegen Nordstream 2. Für Unternehmen, die sich in Russland engagieren, ist es nach wie vor wichtig, die besonderen Russland-Risiken durch eine gute Geschäftspartnerprüfung zu reduzieren.
EU verlängert Russlandsanktionen
Die Europäische Union hat die Wirtschaftssanktionen gegen Russland bis Ende Juli 2020 verlängert. Darauf einigten sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf ihrem jüngsten Gipfeltreffen Mitte Dezember in Brüssel. Russland kann erst mit einer Aufhebung der Wirtschaftssanktionen rechnen, wenn die Vereinbarungen des Minsker Friedensplans zum Ukraine-Konflikt komplett erfüllt sind. Die EU hofft, dass der russische Präsident Wladimir Putin seinen Einfluss auf die prorussischen Separatisten in der Ostukraine stärker für eine Beilegung des Konfliktes geltend machen wird. Die EU hatte die Handels- und Investitionsbeschränkungen trotz Milliardenverlusten für heimische Unternehmen zuletzt im Juni bis zum 31. Januar 2020 verlängert.
USA verschärfen Russlandsanktionen
Die Gesetzgeber in den USA treiben derzeit ein weiteres Russland-Sanktionsgesetz voran: Der „Defending American Security from Kremlin Aggression Act“, kurz DASKA Act. Der Gesetzentwurf, der von einer überparteilichen Gruppe von US-Senatoren bereits Anfang des Jahres 2019 eingebracht wurde, soll russische Einzelpersonen, Cyber-Operationen und die Flüssiggasexporteure sanktionieren. Darüber hinaus wird der US-Präsident dazu aufgefordert, Sanktionsregeln aufzustellen, die US-Investoren davon abhalten sollen, russische Staatsanleihen zu erwerben oder mit diesen zu handeln. Die Sanktionen gegen die russischen Staatsanleihen sollen für Wertpapiere gelten, die 90 Tage nach Verabschiedung des Gesetzes begeben werden.
Der DASKA Act wird sowohl von Demokraten als auch von Republikanern unterstützt. Hintergrund ist die Sorge um den ausländischen Einfluss bei den Präsidentschaftswahlen 2020 (angesichts der angeblich bereits erfolgten Einmischung Russlands in die Wahlen 2016). Der DASKA Act wurde im Abgeordnetenhaus, wo die Demokraten über eine Mehrheit verfügen, bereits gebilligt. Nun muss noch der Senat darüber abstimmen. Dort macht die demokratische Minderheit des Ausschusses für auswärtige Beziehungen Druck auf die Republikaner, damit diese die Maßnahme umsetzen. Wegen unterschiedlicher Interessenlagen ist noch unklar, ob und wann der DASKA Act im Senat zur Abstimmung gebracht wird.
Nach Ansicht von Experten dürfte der DASKA Act, falls dieser endgültig verabschiedet wird, auch EU-Anleiheinvestoren betreffen, bzw. diese dazu veranlassen, sich von den Russland-Anleihen fernzuhalten.
US-Sanktionen gegen Nord Stream 2
Am 20. Dezember verhängten die USA Sanktionen gegen das Gaspipeline Projekt Nord Stream 2. US-Präsident Trump unterzeichnete im Rahmen eines Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt das Sanktionsgesetz, das sofort in Kraft getreten ist. Die Sanktionen richten sich gegen die am Bau der Pipeline beteiligten Firmen. Betroffen ist insbesondere die Schweizer Firma Allseas, die bis auf Klärung der juristischen Lage die Baumaßnahmen sofort einstellte. Allseas betreibt hoch spezialisierte Schiffe, mit denen die Rohre für die Pipeline durch die Ostsee verlegt werden. Auch weitere Betreiberfirmen sind betroffen.
Mit den Sanktionen wollen die USA die Gaspipeline Nord Stream 2 kurz vor ihrer Fertigstellung (es fehlen nur noch 300 Kilometer) stoppen. Die USA begründen das Sanktionsgesetz „zum Schutz von Europas Energiesicherheit“ in erster Linie mit einem politischen Argument. Deutschland begebe sich durch den Bau der Pipeline in eine zu große Abhängigkeit von Russland und mache sich erpressbar. Darüber hinaus spielen auch wirtschaftliche Gründe eine große Rolle. Die USA möchten ihre eigenes, durch teure Fracking-Technologie erzeugtes Erdgas, Deutschland liefern und den Konkurrenten Russland schwächen.
Obwohl die Bundesregierung die extraterritorialen Sanktionen ablehnt, falten diese dennoch ihre Wirkung auf deutsche und europäische Unternehmen aus. Gegenmaßnahmen der EU sind zunächst nicht vorgesehen. Sie wären ohnehin wirkungslos.
Rückblick EU- und US-Sanktionen gegen Russland
Nach der Annexion der Krim durch Russland, hat die EU im Frühjahr 2014 erstmals Sanktionen gegen Russland verhängt. Die „Krim-Sanktionen“ betrafen zunächst nur Einzelpersonen der russischen Machtelite; zudem wurden knapp 40 russische Unternehmen mit Sanktionen belegt. Die EU-Sanktionen wurden im August 2014 in Verbindung mit der Einmischung Russlands in den Konflikt um die Ost-Ukraine und den Abschuss der Passagiermaschine MH 17 zu sektoralen Wirtschaftssanktionen (Finanz- und Rüstungssektor, Explorationstechnik für den Energiesektor und Dual-use-Güter) ausgeweitet.
Einen guten Überblick über die diversen EU-Sanktionen liefert die GTAI unter dem Link: https://www.gtai.de/gtai-de/trade/specials/russland/gtai-special-russland-sanktionen-65188.
Als Reaktion auf die EU-Sanktionen hat Russland im Sommer 2014 Gegensanktionen eingeführt, die auf die Schwächung der Absatzmöglichkeiten für den europäischen bzw. deutschen Agrarsektor abzielen.
Die US-amerikanischen Sanktionen gegen Russland wurden vor allem im August 2017 durch das „Countering America´s Adversaries Through Sanctions Act“ (CAATSA) spürbar verschärft. Sie waren eine Reaktion der USA auf die Einmischung Russlands in den US-Wahlkampf sowie Russlands Vorgehen in Syrien. Betroffen von den US-Strafmaßnahmen sind insbesondere der russische Energiesektor, der Bergbau, die Rüstungsbranche sowie der Eisenbahnsektor.
Im ersten Halbjahr 2018 wurden die US-Sanktionen vom US-Schatzamt weiter ausgestaltet. Weitere russische Unternehmen und Personen wurden sanktioniert, Vermögenswerte russischer Oligarchen in den USA eingefroren, Einreiseverbote verhängt und geschäftliche Beziehungen der auf der Sanktionsliste stehenden Personen und Unternehmen zu US-Firmen und US-Bürgern untersagt.
Aus Sicht der deutschen Wirtschaft ist die mögliche exterritoriale Wirkung der US-Sanktionen, d.h. die Gefahr, dass auch deutsche Unternehmen unter US-Strafmaßnahmen fallen, wenn sie mit russischen Unternehmen in den betreffenden Branchen zusammenarbeiten problematisch. Da viele der exportorientierten deutschen Unternehmen sowohl Russland- als auch US-Geschäft haben, kann ein Verstoß gegen US-Sanktionen für sie unangenehme Folgen haben.
Geschäftspartnerprüfung leicht gemacht
Um die Risiken im Russlandgeschäft zu minimieren, sollten deutsche Unternehmen, vor dem Abschluss von Verträgen eine angemessene Prüfung ihrer russischen Geschäftspartner durchführen. Durch die Prüfung lässt sich feststellen, ob der jeweilige Geschäftspartner zuverlässig ist, wie hoch das Forderungsausfallrisiko ist, und ob und unter welchen Bedingungen ein Vertrag mit ihm abzuschließen wäre.
Darüber hinaus müssen auch die Sanktions- und Geldwäschebekämpfungsvorschriften berücksichtigt werden. Im Fokus sollte eine Überprüfung der Organisation, der beteiligten Personen und Vermittler auf mögliche Listungen im Bereich der europäischen, deutschen und US-amerikanischen Export-Compliance-Normen stehen.
Die Ausführer sind verpflichtet, eigenverantwortlich zu prüfen, ob ihre russischen Handelspartner gelistet sind. Werden die Kriterien erfüllt bzw. ist eine Listung vorhanden, ist eine Genehmigung für die Ausfuhr der jeweiligen Güter notwendig, oder jegliche Transkation ist mit diesem Geschäftspartner verboten.
Verstöße gegen Sanktionsvorschriften können erhebliche Bußgelder zur Folge haben. Die Exportwirtschaft ICS GmbH unterstützt Sie gerne dabei, Ihre Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu verringern.
Wir führen gezielte Analysen (KYC-Diligence) Ihrer Wirtschaftspartner in Russland sowohl nach den EU-Sanktionslistungen als auch nach den US-amerikanischen Sanktionsvorschriften für Sie durch. Außerdem bieten wir Ihnen eine Prüfung Ihrer Exportcompliance durch entsprechende Güterprüfungen wie Materialklassifizierung gemäß der EG-Dual-use-Verordnung, Embargoverordnungen, US-Commerce-Control-List sowie US-De-minimis-Berechnungen.
Wir arbeiten mit Software Tools von seriösen und im Markt anerkannten Anbietern von Datenbanken und Wirtschaftsinformationen und können hierdurch die Firmendaten weltweit abdecken. Über unsere Lizenz beschaffen wir den Unternehmen die notwendigen Daten, ohne dass diese eine teure Lizenz selber halten müssen.
Sprechen Sie uns an.
{:}