Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Effiziente Prozesse für Lieferantenerklärungen – So gelingt es!

Picture of Hendrik Appel
Hendrik Appel

Kennen Sie das Problem?

Das Geschäft brummt, die Zeit ist knapp, und irgendwo im Trubel geht die Aufgabe unter: Lieferantenerklärungen anfragen und verwalten. Eine scheinbar „kleine Sache“, die oft als lästige Bürokratie abgetan wird, dabei aber ein entscheidender Teil der Zollabwicklung ist.

Besonders der Einkauf, der den engsten Kontakt zu den Lieferanten hat, könnte hier die Prozesse reibungslos gestalten – doch häufig fehlt das Verständnis für die Bedeutung dieser Aufgabe. Wer will schon “unwichtige” Dokumente hinterherjagen und auf Vollständigkeit prüfen?

Aber genau hier liegt der Knackpunkt: Ohne diese Dokumente geraten andere Bereiche ins Stocken, und im schlimmsten Fall drohen sogar ernsthafte Konsequenzen bei Zollprüfungen.

Warum Lieferantenerklärungen so wichtig sind

Lieferantenerklärungen sind das Fundament für Präferenzabkommen und die Grundlage für die Anwendung von Zolltarifnummern. Sie sind entscheidend, um Versandprozesse effizient zu gestalten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Fehlen diese Nachweise, bedeutet das nicht nur einen erheblichen Mehraufwand in der Versandabteilung, sondern im Ernstfall auch empfindliche Strafen.

Was droht bei Verstößen?

Ein fehlendes Verständnis für Lieferantenerklärungen kann teuer werden:

  • Zollnachzahlungen: Unternehmen riskieren, dass bisher gewährte Zollvorteile zurückgefordert werden. Diese Nachzahlungen können bis zu drei Jahre rückwirkend erfolgen und empfindliche Summen erreichen.
  • Bußgelder und Strafen: Wenn der Zoll fehlende oder unvollständige Dokumentationen feststellt, drohen empfindliche Geldstrafen, die oft im vier- bis fünfstelligen Bereich liegen können.
  • Reputationsverlust: Wiederholte Verstöße oder Beanstandungen bei Prüfungen können das Vertrauen von Geschäftspartnern und Behörden nachhaltig beschädigen.

Wie Sie das Problem lösen können

Der Schlüssel liegt in der Aufklärung und Sensibilisierung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Einkaufsabteilung versteht, warum Lieferantenerklärungen so essenziell sind – nicht nur für den Zoll, sondern auch für das gesamte Unternehmen.

Hier sind drei konkrete Schritte, die Ihnen helfen:

  1. Schulungen organisieren: Eine kurze Einführung in die Welt der Zolltarifnummern und Präferenzabkommen kann Wunder wirken. Zeigen Sie, welchen Mehrwert diese Dokumente für das Unternehmen bringen.
  2. Den Mehraufwand erklären: Machen Sie deutlich, wie viel Zeit und Ressourcen eingespart werden können, wenn die Dokumente rechtzeitig und vollständig vorliegen.
  3. Worst-Case-Szenarien aufzeigen: Veranschaulichen Sie, was passieren kann, wenn Lieferantenerklärungen bei einer Zollprüfung fehlen – von Verzögerungen bis hin zu finanziellen Schäden.

Das Ergebnis: Mit einer gut informierten und sensibilisierten Einkaufsabteilung lassen sich interne Prozesse deutlich reibungsloser gestalten. Lieferantenerklärungen werden nicht mehr als Last wahrgenommen, sondern als wichtiger Bestandteil der Zollabwicklung.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Zollprozesse optimieren können? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne!

Jetzt aktiv werden: Sorgen Sie dafür, dass Lieferantenerklärungen bei Ihnen künftig reibungslos angefragt und verwaltet werden. Jeder Baustein zählt!