Mögliche Auswirkungen von Donald Trumps zweiter Amtszeit auf den internationalen Handel und Unternehmen: Ein Überblick für Entscheidungsträger

Picture of Sven-Boris Brunner
Sven-Boris Brunner

Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus stehen internationale Unternehmen und Länder, insbesondere Deutschland, vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Professor Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, bezeichnete seine Wahl als Beginn des „schwierigsten wirtschaftlichen Moments“ für Deutschland. Neben den bereits bestehenden strukturellen Krisen im Inland sieht sich das Land nun massiven Herausforderungen in der Außenwirtschaft und Sicherheitspolitik gegenüber – Herausforderungen, für die es nicht ausreichend vorbereitet ist. Auch für die EU könnte die neue US-Führung erhebliche Konsequenzen bedeuten. Das Risiko eines Handelskriegs mit dem engsten Verbündeten ist real, wenn Trump, wie angedroht, Zölle von 10 % bis 20 % auf alle Importe erhebt.

In diesem Kontext lassen sich die potenziellen Auswirkungen auf die Handelsstrategien und Geschäftsentscheidungen internationaler Unternehmen wie folgt zusammenfassen:

1. Erhöhung der Strafzölle: Fokus auf Handelsdefizite und Importabhängigkeit

Hintergrund: Während seiner ersten Amtszeit führte Trump eine aggressive Handelspolitik mit Strafzöllen gegen Länder wie China und die EU ein, um Importe zu reduzieren und die heimische Produktion zu fördern. In seiner zweiten Amtszeit könnte er ähnliche oder gar härtere Maßnahmen ergreifen, was für exportorientierte Nationen wie Deutschland besonders herausfordernd wäre.

Mögliches Szenario: Falls Trump flächendeckend Zölle von 10 % bis 20 % auf alle Importe einführt, könnte dies eine Kettenreaktion auslösen. Deutschland und die EU wären gezwungen, strategisch auf diese Handelsbarrieren zu reagieren, um einen potenziellen Handelskrieg zu vermeiden. Die Importeure in den USA könnten kurzfristig ihre Bestellungen beschleunigen, bevor die Zölle in Kraft treten, was die Frachtkosten durch den erhöhten Transportbedarf in die Höhe treiben könnte.

Auswirkungen: Für stark auf Importe angewiesene Unternehmen würde dies zu erheblichen Kostensteigerungen führen. Branchen wie Hightech, Elektronik und Maschinenbau, die auf internationale Lieferketten setzen, könnten ihre Preisstrukturen überdenken und sich nach alternativen Bezugsquellen umsehen müssen, was zu erhöhten Betriebskosten und organisatorischen Herausforderungen führen könnte.

2. Verschärfte Ursprungsregeln: Fokus auf inländische Wertschöpfung

Hintergrund: Trump verschärfte bereits die Ursprungsregeln im Rahmen von Abkommen wie dem USMCA (ehemals NAFTA), um sicherzustellen, dass Produkte als „Made in USA“ gelten und von Zöllen befreit sind.

Mögliches Szenario: Eine zweite Amtszeit könnte weitere Anpassungen dieser Ursprungsregeln mit sich bringen. Strengere Anforderungen an die inländische Wertschöpfung könnten besonders europäische Unternehmen, die in die USA exportieren, vor große Herausforderungen stellen. Die strategische Planung der Lieferketten könnte dadurch erheblich komplizierter werden.

Auswirkungen: Unternehmen mit globalen Produktionsnetzwerken müssten möglicherweise mehr Produktionsschritte in die USA verlagern, um zollfrei zu handeln. Diese Veränderungen würden die Kosten erhöhen und die Flexibilität der Lieferketten beeinträchtigen. Investitionen in lokale Produktionskapazitäten könnten notwendig sein, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

3. Strengere „Buy American“-Vorgaben bei öffentlichen Projekten

Hintergrund: Trump verstärkte in seiner ersten Amtszeit die „Buy American“-Richtlinien, die vorschreiben, dass öffentliche Projekte vorrangig auf US-Produkte setzen, um die nationale Produktion zu fördern.

Mögliches Szenario: Eine zweite Amtszeit könnte zu einer weiteren Verschärfung dieser Richtlinien führen, was insbesondere Unternehmen betrifft, die Material oder Komponenten aus dem Ausland beziehen und an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen möchten.

Auswirkungen: Unternehmen könnten gezwungen sein, auf inländische Lieferanten umzustellen, was höhere Kosten und potenzielle Herausforderungen bei der Beschaffung mit sich bringt. Dies könnte die Produktionskosten steigern und Anpassungen im Design und in den Produktionsprozessen erfordern, um den Anforderungen der „Buy American“-Vorgaben zu entsprechen.

4. Handelsspannungen mit China und der EU: Erhöhte Kosten und Risiken für internationale Unternehmen

China: Eine Verschärfung des Handelskonflikts mit China könnte dazu führen, dass Zölle auf chinesische Waren oder Importrestriktionen für bestimmte Produkte verhängt werden. Dies würde die Verfügbarkeit und die Preise vieler Konsumgüter, insbesondere in technologiegetriebenen Branchen, beeinflussen.

EU: Auch die Europäische Union könnte verstärkt unter Druck geraten, wenn die Handelsgespräche nicht nach Trumps Vorstellungen verlaufen. Dies könnte zu Zöllen auf europäische Produkte führen, was besonders die Automobilindustrie und den Maschinenbau betreffen würde.

Auswirkungen: Für international tätige Unternehmen wird es essenziell, die Risiken durch potenzielle Handelsspannungen zu minimieren. Produktionsstätten und Bezugsquellen könnten geografisch diversifiziert werden, um die Abhängigkeit von einzelnen Regionen zu reduzieren und flexibler auf neue Handelsbarrieren zu reagieren.

5. Pre-Tariff Rush: Vorauseilende Nachfrage vor Inkrafttreten der Zölle

Hintergrund: Die Ankündigung neuer Zölle könnte kurzfristig zu einer erhöhten Nachfrage nach Importen führen, da Unternehmen versuchen, den Zöllen zuvorzukommen.

Mögliches Szenario: Ein Pre-Tariff Rush – eine vorgezogene Importwelle – könnte entstehen, wenn Unternehmen ihre Bestellungen beschleunigen, bevor die Zölle in Kraft treten. Der Experte Sven-Boris Brunner erwartet in diesem Fall einen Anstieg der Frachtkosten, da die Nachfrage nach Transportkapazitäten kurzfristig deutlich steigen könnte.

Auswirkungen: Unternehmen könnten mit erhöhten Logistikkosten konfrontiert werden, wenn die Nachfrage nach Frachtraum und Transportdienstleistungen das Angebot kurzfristig übersteigt. Diese Situation könnte Lieferketten weiter belasten und erfordert eine vorausschauende Planung, um die erhöhten Transportkosten abzufedern.

Fazit: Flexibilität und Diversifizierung als zentrale Erfolgsfaktoren

Mit Donald Trumps zweiter Amtszeit steht eine verschärfte „America First“-Politik an, die hohe Kosten und Komplexität für international agierende Unternehmen mit sich bringen könnte. Flexibilität und Diversifizierung der Lieferketten gewinnen dadurch noch mehr an Bedeutung. Unternehmen sollten ihre Geschäftsstrategien proaktiv anpassen, um auf die neuen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Eine stabile und anpassungsfähige Lieferkette, die geopolitische Unsicherheiten berücksichtigt, wird unerlässlich sein, um in diesem veränderten Handelsumfeld erfolgreich zu agieren.

Exportwirtschaft ICS Team – Ihr strategischer Partner für US-Compliance und Marktsicherheit

In einem komplexen und sich wandelnden Handelsumfeld ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein. Unser US Compliance Navigator ist Ihre umfassende Lösung für Risikobewertung, Lieferketten-Optimierung und zollrechtliche Absicherung auf dem US-Markt. Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten zu können, hat unser Team in den letzten zwölf Monaten mehr als 100 Stunden an Trade Compliance Fach- und Sachkunde-Ausbildungslehrgängen in den USA absolviert. So stellen wir sicher, dass die deutsche und europäische Industrie von umfassender Fachkompetenz und einem tiefgreifenden Verständnis der neuesten US-Regelungen profitiert.

Nutzen Sie unsere Beratungs- und Softwarelösung als strategischen Vorteil, um Ihre Exportprozesse zu sichern und flexibel auf neue Handelsbedingungen zu reagieren. Unsere Experten stehen bereit, um Sie durch maßgeschneiderte Strategien und operative Unterstützung auf dem US-Markt erfolgreich zu begleiten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über den US Compliance Navigator zu erfahren. Gemeinsam stärken wir Ihre Position in einem herausfordernden Umfeld und maximieren Ihre Chancen auf nachhaltigen Erfolg in den USA.