Was ist eine Ausfuhranmeldung?
Anforderungen und Verfahren im Detail
Die Ausfuhranmeldung ist ein unverzichtbares Dokument, das für die Zollabfertigung von Waren, die in Länder außerhalb der EU exportiert werden, erforderlich ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Ausfuhranmeldung notwendig wird, wie sie erstellt wird und welche Schritte Sie dabei beachten müssen.
Wann ist eine Ausfuhranmeldung erforderlich?
Ab welchem Warenwert wird eine Ausfuhranmeldung benötigt?
Nicht alle Waren müssen beim Zoll angemeldet werden. Bei Kleinsendungen mit einem Warenwert von bis zu 1.000 Euro oder einem Gewicht bis 1.000 kg ist keine Ausfuhranmeldung erforderlich. Bei größeren Sendungen sind jedoch detaillierte Angaben notwendig.
Warenwert bis 1.000 Euro und Gewicht bis 1.000 kg
In diesem Fall genügt eine mündliche oder konkludente Ausfuhranmeldung. Der Warenwert muss durch eine Handelsrechnung nachgewiesen werden. Bei Waren ohne Handelswert, wie beispielsweise Geschenken, kann eine Pro-forma-Rechnung verwendet werden.
Warenwert über 1.000 Euro und Gewicht über 1.000 kg
Bei höheren Werten oder Gewichten müssen Sie eine Ausfuhranmeldung erstellen. Diese erfolgt in der Regel elektronisch über das ATLAS-System.
Verfahren der Ausfuhranmeldung
Einstufiges Verfahren
Das einstufige Verfahren ist für Waren mit einem Wert ab 1.000 Euro vorgesehen. Der Exporteur muss die Ausfuhranmeldung beim Hauptzollamt einreichen. Nach der Bestätigung durch das Zollamt erhält der Exporteur eine Movement Reference Number (MRN).
Zweistufiges Verfahren
Das zweistufige Verfahren ist das Standardverfahren, bei dem die Anmeldung zuerst bei einer Binnenzollstelle und dann an der Ausgangszollstelle an der EU-Außengrenze erfolgt. Der Exporteur erhält die Freigabe nach einer vollständigen Prüfung.
Wie wird eine Ausfuhranmeldung erstellt?
Digitale Anmeldung über ATLAS
Seit dem 1. Juli 2009 sind alle Ausfuhranmeldungen elektronisch über das ATLAS-System einzureichen. Exporteure müssen sich dafür registrieren und eine Softwarelösung wählen, die zur Erstellung der Anmeldung geeignet ist.
Schritte zur Erstellung der Ausfuhranmeldung
- Datenerfassung: Zunächst müssen alle relevanten Informationen zu den exportierten Waren erfasst werden. Dafür gibt es das ATLAS-Webportal oder verschiedene Softwarelösungen.
- Erstellung der Ausfuhranmeldung: Die erfassten Daten werden ins System eingegeben. Achten Sie darauf, dass alle Angaben vollständig und korrekt sind.
- Übermittlung der Anmeldung: Die Ausfuhranmeldung wird dann elektronisch an die zuständige Zollbehörde übermittelt. Bei Sendungen mit einem Warenwert über 3.000 Euro muss das Verfahren in zwei Stufen durchgeführt werden.
Überprüfung und Freigabe
Die Zollbehörden überprüfen die Anmeldung. Ist alles korrekt, erfolgt die Freigabe der Ausfuhr. In einigen Fällen müssen zusätzliche Dokumente eingereicht werden.
Kosten für eine Ausfuhranmeldung
Die Kosten für die Ausfuhranmeldung hängen von der Anzahl der Anmeldungen und der verwendeten Software ab. In der Regel liegen die Kosten zwischen 15 und 40 Euro. Externe Dienstleister wie Zollagenten können zusätzliche Gebühren erheben.
Fazit: Die Bedeutung der Ausfuhranmeldung im Export
Die Ausfuhranmeldung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Zollprozesses und sorgt dafür, dass der Export von Waren korrekt abgewickelt wird. Sie stellt sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden und der Export reibungslos verläuft. Exporteure sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen, um Verzögerungen zu vermeiden und den Prozess effizient zu gestalten.