Lexikon
Entdecken Sie unser umfangreiches Lexikon der Exportwirtschaft mit Fachbegriffen von A bis Z, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Abläufe zu optimieren.
Begriff | Definition |
11-stellige Zolltarifnummer | Ein spezifischer 11-stelliger Code, der zur eindeutigen Klassifikation von Waren im Zolltarif der Europäischen Union dient. Die ersten sechs Stellen basieren auf dem international anerkannten Harmonisierten System (HS), die weiteren Stellen enthalten EU-spezifische Erweiterungen der Kombinierten Nomenklatur (KN) sowie TARIC-Informationen, die für Zollverfahren und Handelsstatistiken benötigt werden. |
833/2014 | Die Verordnung (EU) Nr. 833/2014 regelt restriktive Maßnahmen der Europäischen Union gegenüber Russland. Diese umfassen Exportkontrollen, Finanzsanktionen, Handelsbeschränkungen und spezifische Einschränkungen in den Bereichen Energie und Technologie, die im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise eingeführt wurden. |
A.TR Formular online ausfüllen | Das A.TR-Formular dient als Nachweis, dass eine Ware im Rahmen der Zollunion zwischen der Europäischen Union und der Türkei gehandelt wird. Es ermöglicht den zollfreien Warenverkehr und kann digital ausgefüllt werden, bevor es von einer Zollstelle bestätigt wird. |
Ab wann muss man Zoll zahlen | Zölle fallen an, wenn Waren aus einem Drittland in die Europäische Union eingeführt werden und deren Warenwert 150 Euro übersteigt. Zusätzlich können Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern fällig werden, abhängig von der Art der Ware. |
ABD | Das Ausfuhrbegleitdokument (ABD) ist ein elektronisches Dokument, das für die Überwachung der Ausfuhr von Waren aus der Europäischen Union erforderlich ist. Es wird im ATLAS-System der Zollverwaltung erstellt und dient als Nachweis für die zollrechtliche Abfertigung. |
ABD Ausfuhrbegleitdokument | Ein zwingend erforderliches Dokument im Exportprozess, das die Ausfuhr von Waren aus der EU begleitet und sicherstellt, dass die Waren korrekt zollrechtlich abgefertigt wurden. |
Abfertigung zum freien Verkehr | Ein zollrechtlicher Vorgang, bei dem importierte Waren in der EU für den Binnenmarkt freigegeben werden. Dies beinhaltet die Zahlung von Zöllen, Steuern und die Einhaltung aller Importvorschriften, um die Waren uneingeschränkt nutzen oder verkaufen zu können. |
Abholfall innergemeinschaftliche Lieferung | Ein Abholfall liegt vor, wenn der Käufer die Ware beim Verkäufer abholt und diese anschließend selbst in ein anderes EU-Land transportiert. Der Verkäufer muss dabei nachweisen, dass die Lieferung steuerfrei bleibt, z. B. durch eine Gelangensbestätigung. |
Abkürzung Serbien | Die offizielle Abkürzung für Serbien gemäß ISO-3166-Norm ist ‚RS‘. Diese wird in internationalen Dokumenten wie Handels- oder Zolldokumenten verwendet. |
Abteilungen Unternehmen | Strukturelle Organisationseinheiten eines Unternehmens, die spezifische Funktionen oder Aufgabenbereiche übernehmen, wie z. B. Logistik, Vertrieb, Buchhaltung, Personalwesen oder Produktion. |
AEO Datenbank | Eine zentrale Datenbank der Zollbehörden, die alle Unternehmen erfasst, die den Status eines Authorized Economic Operator (AEO) besitzen. Diese Unternehmen gelten als sichere und vertrauenswürdige Handelspartner und profitieren von Vereinfachungen bei Zollformalitäten. |
AEO Status | Ein Zertifikat, das Unternehmen von Zollbehörden verliehen wird und sie als vertrauenswürdige und sichere Partner im internationalen Handel auszeichnet. Unternehmen mit AEO-Status profitieren von vereinfachten Zollverfahren und bevorzugter Behandlung. |
AEO Zertifikat | Ein von Zollbehörden ausgestelltes Zertifikat, das die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Unternehmens im internationalen Handel bestätigt. Es erleichtert die Teilnahme an Zollverfahren und fördert die Sicherheit in der globalen Lieferkette. |
AEO zertifizierte Unternehmen Deutschland | Deutsche Unternehmen, die den AEO-Status besitzen, profitieren von Erleichterungen bei Zollformalitäten, wie z. B. weniger physischen Kontrollen und einer bevorzugten Bearbeitung bei Zollanmeldungen. |
AEO Zertifizierung | Der formale Prozess, bei dem ein Unternehmen von den Zollbehörden geprüft wird, um den Status eines Authorized Economic Operator (AEO) zu erhalten. Ziel ist es, Sicherheit, Effizienz und Compliance in der Lieferkette zu gewährleisten. |
AEO Zertifizierung Berater | Fachleute, die Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen der AEO-Zertifizierung zu erfüllen. Sie helfen bei der Dokumentation, internen Prozessen und der Kommunikation mit den Zollbehörden. |
AEO Zertifizierung Zoll | Ein Verfahren, bei dem die Zollbehörden ein Unternehmen auf Einhaltung der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards prüfen, um den AEO-Status zu verleihen. |
AES Ausfuhranmeldung | Das Automated Export System (AES) ist eine elektronische Plattform für die Abgabe und Bearbeitung von Ausfuhranmeldungen. Es gewährleistet eine reibungslose Kommunikation zwischen Unternehmen und Zollbehörden. |
AES Erstellung | Die Erstellung einer elektronischen Ausfuhranmeldung über das Automated Export System (AES), um Waren für den Export aus der EU anzumelden und zollrechtlich abzufertigen. |
Aktive und passive Veredelung | Spezielle Zollverfahren: Bei der aktiven Veredelung werden Waren zollfrei importiert, verarbeitet und wieder exportiert. Bei der passiven Veredelung werden Waren zur Verarbeitung ins Ausland verbracht und anschließend zollvergünstigt wieder eingeführt. |
Aktive Veredelung Beispiel | Ein Autohersteller importiert Bauteile zollfrei, montiert diese in der EU und exportiert das fertige Fahrzeug anschließend wieder zollfrei in ein Drittland. |
Aktive Veredelung Definition | Ein Zollverfahren, das die zollfreie Einfuhr von Waren in die EU ermöglicht, um sie dort zu verarbeiten, zu montieren oder zu reparieren, bevor sie wieder exportiert werden. |
Aktive Veredelung Einfuhrumsatzsteuer | Im Rahmen der aktiven Veredelung wird die Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer ausgesetzt, solange die veredelten Waren anschließend wieder exportiert werden. |
Aktive Veredelung Wiederausfuhr | Nach der Verarbeitung im Rahmen der aktiven Veredelung müssen die Waren wiederausgeführt werden, um die Zollfreiheit zu bewahren. |
Aktive Veredelung Zoll | Ein Zollverfahren, das den zollfreien Import von Waren zur Weiterverarbeitung und den anschließenden Export ermöglicht, wodurch die Handelskosten reduziert werden. |
Alternativnachweis Ausfuhr | Ein Beleg, der die Ausfuhr von Waren nachweist, wenn das Ausfuhrbegleitdokument (ABD) nicht verfügbar ist. Dieser Nachweis dient der Sicherstellung von Steuerbefreiungen. |
Amerika Zollbestimmungen | Die Ein- und Ausfuhr von Waren in die USA unterliegt spezifischen Regelungen, die Zolltarife, Einfuhrbeschränkungen und Sicherheitsanforderungen umfassen. Diese Bestimmungen werden von der U.S. Customs and Border Protection durchgesetzt. |
Amerikanischer Zoll | Die U.S. Customs and Border Protection (CBP) ist die Zollbehörde der Vereinigten Staaten. Sie überwacht die Einhaltung von Zollgesetzen, kontrolliert den internationalen Warenverkehr und schützt die Grenzen der USA. |
Arbeits- und Organisationsanweisung | Ein internes Dokument, das Prozesse, Verantwortlichkeiten und Abläufe innerhalb eines Unternehmens regelt. Es dient der Standardisierung von Arbeitsweisen und der Sicherstellung der Einhaltung von gesetzlichen und internen Vorgaben, insbesondere in Bereichen wie Exportkontrolle und Zollabwicklung. |
Arbeits- und Organisationsanweisung ermächtigter Ausführer | Eine spezifische Anweisung, die beschreibt, wie ein ermächtigter Ausführer innerhalb eines Unternehmens handelt. Sie enthält die Anforderungen und Abläufe zur Einhaltung der Bewilligungsvorschriften und beschreibt die Verantwortlichkeiten, um die reibungslose Ausstellung von Ursprungsnachweisen sicherzustellen. |
Arbeits und Organisationsanweisung Exportkontrolle Muster | Ein Muster- oder Vorlagendokument, das ein Unternehmen verwenden kann, um die internen Prozesse zur Einhaltung von Exportkontrollvorschriften zu dokumentieren und zu strukturieren. |
Arbeits und Organisationsanweisung Zollwesen | Ein Dokument, das die zollrechtlichen Anforderungen und internen Prozesse eines Unternehmens im Bereich Zollabwicklung und Compliance beschreibt. Es stellt sicher, dass alle Mitarbeiter die Vorschriften kennen und einhalten. |
ATLAS Ausfuhranmeldung | Ein elektronisches Zollsystem, das den Datenaustausch zwischen Wirtschaftsbeteiligten und Zollbehörden ermöglicht. Es wird genutzt, um Ausfuhranmeldungen einzureichen und die zollrechtliche Abwicklung zu erleichtern. |
ATR Dokument erstellen | Das Erstellen eines A.TR-Dokuments, das im Rahmen der Zollunion zwischen der EU und der Türkei verwendet wird. Es dient als Nachweis, dass die Waren Zollfreiheit genießen, und wird von den Zollbehörden bestätigt. |
Aufschubkonto | Ein spezielles Konto, das Unternehmen von Zollbehörden gewährt wird, um die Zahlung von Einfuhrabgaben, wie Zölle und Einfuhrumsatzsteuer, auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Dies bietet Liquiditätsvorteile. |
Aufschubkonto Einfuhrumsatzsteuer | Ein Konto, das es Unternehmen ermöglicht, die Einfuhrumsatzsteuer bei der Einfuhr von Waren aus Drittländern aufzuschieben. Dies verbessert den Cashflow und erleichtert die Steuerabrechnung. |
Aufschubkonto Zoll Definition | Ein Konto, das von Zollbehörden zur Verfügung gestellt wird, um Unternehmen zu ermöglichen, die Zahlung von Zöllen zeitlich zu verzögern, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. |
AUO Zoll | Kurzform für ‚Authorized Economic Operator‘ (AEO), ein Status, der Unternehmen als sichere und zuverlässige Partner im internationalen Handel auszeichnet. Der Status wird von Zollbehörden vergeben. |
aus China importieren | Der Prozess, Waren aus China in die EU oder ein anderes Land zu importieren. Dies erfordert die Beachtung von Zollvorschriften, Einfuhrbeschränkungen, Handelsabkommen und Sicherheitsvorschriften. |
Ausfuhr Türkei | Der Export von Waren aus der Europäischen Union in die Türkei. Die Abwicklung erfolgt zollrechtlich im Rahmen der Zollunion, wobei das A.TR-Dokument als Nachweis für die Zollfreiheit dient. |
Ausfuhr USA zollfrei | Der zollfreie Export von Waren aus der EU in die USA. Dies ist möglich bei bestimmten Waren oder Handelsabkommen, die Zollvergünstigungen gewähren. |
Ausfuhranmeldung | Eine Zollanmeldung, die bei der Ausfuhr von Waren aus der EU erforderlich ist. Sie dient der Überwachung des Warenflusses und der Einhaltung der zollrechtlichen Vorschriften. |
Ausfuhranmeldung Gültigkeit | Die maximale Zeitspanne, innerhalb derer eine Ausfuhranmeldung gültig ist. In der Regel beträgt diese Gültigkeitsdauer sechs Monate, innerhalb derer die Ausfuhr abgeschlossen werden muss. |
Ausfuhrbegleitdokument | Ein zollrechtliches Dokument, das von den Zollbehörden erstellt wird und die Ausfuhr von Waren aus der EU begleitet. Es dient als Nachweis für die zollrechtliche Abfertigung. |
Ausfuhrbegleitdokument ABD | Das ABD (Ausfuhrbegleitdokument) wird im Rahmen des ATLAS-Zollsystems erstellt und begleitet die Ausfuhr von Waren aus der EU. Es dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Ausfuhr. |
Ausfuhrbegleitdokument englisch | Die englische Version des Ausfuhrbegleitdokuments, die im internationalen Handel verwendet wird, insbesondere bei Geschäften mit Drittländern. |
Ausfuhrbegleitdokument erstellen | Der Prozess der Erstellung eines Ausfuhrbegleitdokuments im elektronischen Zollsystem, das für die Ausfuhr von Waren erforderlich ist. |
Ausfuhrbegleitdokument zoll | Ein Dokument, das vom Zoll ausgestellt wird und die zollrechtliche Überwachung sowie die rechtmäßige Ausfuhr von Waren bestätigt. |
Ausfuhrbegleitdokument zoll Vordruck pdf | Ein vorgefertigtes Formular im PDF-Format, das zur Erstellung eines Ausfuhrbegleitdokuments verwendet werden kann. |
Ausfuhrbegleitdokumente | Sammelbegriff für alle Dokumente, die die Ausfuhr von Waren begleiten und zur Einhaltung der zollrechtlichen Vorschriften erforderlich sind. |
Ausfuhrerklärung | Ein Dokument, das von einem Exporteur erstellt wird, um die Ausfuhr von Waren zollrechtlich zu deklarieren und steuerliche Vorschriften zu erfüllen. |
Ausfuhrgenehmigungspflichtig englisch | Ein Begriff, der sich auf Waren bezieht, die aufgrund ihrer Eigenschaften oder Endverwendung nur mit einer Ausfuhrgenehmigung exportiert werden dürfen. |
Ausfuhrlieferung | Eine Lieferung von Waren aus der EU in ein Drittland, die zollrechtlich überwacht und in der Regel steuerfrei ist. |
Ausfuhrliste | Eine Übersicht, die alle Waren auflistet, die zur Ausfuhr vorgesehen sind, einschließlich Angaben zu Menge, Wert und Bestimmungsland. |
Ausfuhrverfahren | Ein zollrechtliches Verfahren, das die Abwicklung und Überwachung der Ausfuhr von Waren aus der EU regelt, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. |
Ausfuhrzollstelle | Die Zollstelle, die für die zollrechtliche Abfertigung von Waren vor ihrer Ausfuhr aus der EU zuständig ist. |
Ausfuhrzollstelle Ausgangszollstelle | Die Zollstelle, die sich an der Grenze befindet und die endgültige Kontrolle und Abfertigung von Waren vor deren Verlassen des Zollgebiets übernimmt. |
Ausfuhrzollstelle finden | Der Prozess, die zuständige Zollstelle für die Abwicklung von Exportformalitäten zu ermitteln, basierend auf dem Standort des Unternehmens oder der Ware. |
Ausfuhrzollstelle suchen | Ein Dokument, das von den Zollbehörden ausgestellt wird und bestätigt, dass Waren das Zollgebiet der EU ordnungsgemäß verlassen haben. |
Ausfuhrzollstelle Zuständigkeit | Ein zollrechtliches Dokument, das als offizieller Nachweis dient, dass Waren das Zollgebiet der EU verlassen haben. |
Ausgangsbestätigung zoll | Der Ausgangsvermerk ist ein Dokument oder eine elektronische Nachricht, die bestätigt, dass Waren das Zollgebiet der EU legal verlassen haben und alle Vorschriften eingehalten wurden. |
Ausgangsvermerk | Ein offizielles Dokument, das von den Zollbehörden ausgestellt wird und bestätigt, dass Waren das Zollgebiet der EU verlassen haben. |
Ausgangsvermerk Definition | Der Ausgangsvermerk ist ein Nachweis, der dokumentiert, dass eine Ware das Zollgebiet der Europäischen Union ordnungsgemäß verlassen hat. |
Ausgangsvermerk Frankreich | Ein Ausgangsvermerk, der von den französischen Zollbehörden ausgestellt wird, um den Export von Waren aus Frankreich zu bestätigen. |
Ausgangsvermerk Muster englisch | Ein Beispiel oder eine Vorlage des Ausgangsvermerks in englischer Sprache, die für internationale Handelsgeschäfte verwendet wird. |
Ausgangsvermerke | Sammelbegriff für alle Ausgangsvermerke, die die Ausfuhr von Waren aus der EU dokumentieren. |
Ausgangszollstelle | Die Zollstelle, an der die Waren das Zollgebiet der EU verlassen. Sie ist verantwortlich für die endgültige zollrechtliche Kontrolle. |
Ausgangszollstelle ermitteln | Der Prozess, die zuständige Zollstelle für die Abwicklung des Exports zu identifizieren, abhängig vom Warenstandort und dem Transportweg. |
Ausgangszollstelle finden | Die Suche nach der zuständigen Zollstelle, die für die Überwachung der Ausfuhr und den Ausgang der Waren zuständig ist. |
Ausgangszollstelle Zoll | Die Zollstelle, die für die letzte zollrechtliche Abfertigung von Waren vor ihrem Verlassen des Zollgebiets zuständig ist. |
Ausgangszollstellen Liste | Eine Liste aller Zollstellen, die als Ausgangszollstellen für Warenexporte fungieren können. |
Außenwirtschaftsrechtlicher Ausführer | Die Person oder das Unternehmen, das gemäß den Bestimmungen des Außenwirtschaftsrechts für die Ausfuhr der Waren verantwortlich ist. |
Außenwirtschaftsverordnung | Die deutsche Verordnung, die die Regeln und Vorschriften für den internationalen Handel und die Ausfuhr von Gütern, Dienstleistungen und Technologien regelt. |
Authorized economic operator Zoll | Ein von den Zollbehörden an Unternehmen verliehener Status, der diese als sichere und vertrauenswürdige Handelspartner auszeichnet und Erleichterungen bei Zollverfahren bietet. |
Auto Export Russland Zoll | Die spezifischen Zollvorschriften und Verfahren, die für den Export von Kraftfahrzeugen nach Russland gelten, einschließlich der Zölle und Einfuhrbestimmungen. |
AV Schein | Ein Dokument, das im Rahmen der passiven Veredelung erstellt wird, um die zollfreie Wiedereinfuhr von veredelten Waren zu ermöglichen. |
AV Schein Zoll | Ein zollrechtliches Dokument, das im Rahmen der passiven Veredelung verwendet wird, um eine zollfreie Rückführung von Waren zu beantragen. |
BAFA Elan K2 Login | Das Online-Portal des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), das zur Beantragung von Exportgenehmigungen genutzt wird. |
Beantragung EORI Nummer | Der Prozess, bei dem Unternehmen eine EORI-Nummer (Economic Operators Registration and Identification) beantragen, um am internationalen Handel teilzunehmen. |
Begünstigter Bedeutung | Der Empfänger einer Zahlung oder einer Ware, der als Begünstigter in zoll- oder handelstechnischen Dokumenten angegeben ist. |
Beispiel Arbeits und Organisationsanweisung | Eine Vorlage oder ein Muster für eine Arbeits- und Organisationsanweisung, die interne Prozesse und Zuständigkeiten regelt. |
Beistellung | Die Lieferung von Waren oder Materialien durch einen Auftraggeber an einen Auftragnehmer, die für die Verarbeitung oder Produktion benötigt werden. |
Beratung Zoll | Dienstleistungen, die Unternehmen bei der Einhaltung von Zollvorschriften und der Optimierung von Zollverfahren unterstützen. |
Besondere Zollverfahren | Spezielle Zollverfahren wie die aktive oder passive Veredelung, Zolllager oder vorübergehende Verwendung, die besondere Bedingungen für die Einfuhr oder Ausfuhr bieten. |
Bürger und Geschäftskundenportal | Ein Online-Portal, das Bürgern und Unternehmen Zugang zu Dienstleistungen und Informationen von Behörden, insbesondere Zollbehörden, bietet. |
Carnet | Ein internationales Zolldokument, das die vorübergehende zollfreie Einfuhr von Waren in Länder erleichtert, die das Carnet-Abkommen unterzeichnet haben. |
Carnet ATA | Ein Carnet-Dokument, das für die vorübergehende Einfuhr von Waren wie Messegütern oder Berufsausrüstung verwendet wird, ohne dass Zölle oder Steuern erhoben werden. |
Carnet CPD | Ein Carnet-Dokument, das speziell für die vorübergehende Einfuhr von Fahrzeugen in bestimmte Länder verwendet wird. |
Carnet CPD Taiwan | Ein spezielles Carnet-Dokument für die vorübergehende Einfuhr von Fahrzeugen nach Taiwan, um Zölle und Steuern zu vermeiden. |
Checkliste Exportkontrolle | Eine Liste mit Anforderungen und Prüfungen, die Unternehmen helfen, die Einhaltung von Exportkontrollvorschriften sicherzustellen. |
China Import | Der Prozess der Einfuhr von Waren aus China, der zollrechtliche, steuerliche und handelspolitische Vorschriften umfasst. |
China Import Ware | Waren, die aus China importiert werden und den Bestimmungen für Einfuhrzölle, Umsatzsteuer und Sicherheitskontrollen unterliegen. |
China Produkte importieren | Der Prozess der Einfuhr von Produkten aus China, der die Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften erfordert. |
China Steuern Import | Die Steuern, die auf Waren erhoben werden, die aus China importiert werden, einschließlich Einfuhrumsatzsteuer und Zölle. |
China Ware importieren | Der Import von Waren aus China, der spezifischen Vorschriften und Zolltarifen unterliegt. |
China Waren | Waren, die aus China stammen und in andere Länder exportiert werden. Sie unterliegen oft besonderen Vorschriften und Kontrollen. |
Commerce Control List deutsch | Die deutsche Übersetzung der Commerce Control List (CCL), die Güter auflistet, die exportkontrollrechtlichen Einschränkungen unterliegen. |
Commodity Code deutsch | Die deutsche Bezeichnung für den Zolltarifcode, der zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel verwendet wird. |
DPD Carnet | Ein Zolldokument, das für die vorübergehende Einfuhr von Fahrzeugen in bestimmte Länder verwendet wird, um Zölle und Steuern zu vermeiden. |
CR Nummer China | Die Registrierungsnummer für Unternehmen in China, die im internationalen Handel verwendet wird. |
Custom heroes | Ein spezieller Begriff, der möglicherweise auf ein zollrechtliches Thema oder ein Spielkonzept verweist (kann spezifischer definiert werden). |
das Schengener Abkommen | Ein Abkommen, das den freien Personenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten des Schengen-Raums ermöglicht und die Abschaffung von Grenzkontrollen regelt. |
DDP | Die Incoterm-Bedingung ‚Delivered Duty Paid‘, bei der der Verkäufer alle Kosten und Zölle bis zur Lieferung beim Käufer übernimmt. |
DDP Einfuhrumsatzsteuer | Die Einfuhrumsatzsteuer, die im Rahmen der DDP-Bedingung vom Verkäufer getragen wird. |
DDP vorsteuerabzug | Die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs für die Einfuhrumsatzsteuer, die im Rahmen einer DDP-Lieferung gezahlt wurde. |
De-Mail-Verfahren Zoll | Ein elektronisches Verfahren zur Kommunikation mit den Zollbehörden, das über das De-Mail-System erfolgt. |
Denied Persons List deutsch | Die deutsche Übersetzung der Liste von Personen und Unternehmen, denen der Handel aufgrund von Sanktionen untersagt ist. |
der praktische Zollhelfer | Ein Leitfaden oder Handbuch, das praktische Informationen und Anleitungen zu Zollverfahren bietet. |
deutsches Exportkontrollrecht | Die nationalen Regelungen und Gesetze in Deutschland, die den Export von Waren, Dienstleistungen und Technologien regulieren. |
Deutschland Exportgüter | Die wichtigsten Waren und Produkte, die aus Deutschland exportiert werden, wie Maschinen, Fahrzeuge und chemische Produkte. |
Deutschlands Exportgüter | Die Gesamtheit aller Güter, die von deutschen Unternehmen in andere Länder exportiert werden. |
die Warentarifnummer | Ein spezifischer Code, der zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel dient und für Zollzwecke verwendet wird. |
digitale Dokumentenablage | Ein elektronisches System zur Speicherung und Verwaltung von Dokumenten, das die Effizienz und Nachvollziehbarkeit von Prozessen verbessert. |
Dokument EUR1 | Ein Ursprungsnachweis, der den Präferenzursprung von Waren bestätigt und bei der Einfuhr in bestimmte Länder Zollvergünstigungen ermöglicht. |
Dokument T1 | Ein T1-Dokument ist ein zollrechtliches Versanddokument, das im externen gemeinschaftlichen Versandverfahren verwendet wird. Es ermöglicht den Transport von Nicht-EU-Waren durch das Zollgebiet der Europäischen Union, ohne dass Zölle oder Steuern fällig werden. Es dient der Überwachung und Sicherstellung des internationalen Handels. |
Dreiecksgeschäft Drittland | Ein Dreiecksgeschäft beschreibt ein Handelsgeschäft, bei dem drei Parteien aus verschiedenen Ländern beteiligt sind. Hierbei erfolgt die Lieferung direkt vom Ursprungsland zum Endkunden, während der Zwischenhändler als Rechnungssteller fungiert. Besondere steuerliche und zollrechtliche Anforderungen müssen beachtet werden. |
Dual use | Der Begriff ‚Dual Use‘ bezieht sich auf Güter, Technologien oder Dienstleistungen, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke genutzt werden können. Diese unterliegen strengen Exportkontrollen, um eine militärische Nutzung zu verhindern. |
Dual use Güter | Dual-Use-Güter sind Waren oder Technologien, die sowohl zivil als auch militärisch einsetzbar sind. Beispiele umfassen Elektronik, Software oder Chemikalien. Ihr Export ist genehmigungspflichtig und wird durch die Dual-Use-Verordnung geregelt. |
Dual use Verordnung | Die Dual-Use-Verordnung der Europäischen Union regelt die Kontrolle des Exports von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck. Sie stellt sicher, dass diese nicht für die Entwicklung von Waffen oder andere unrechtmäßige Zwecke genutzt werden. |
Einfuhr Deutschland aus Türkei | Der Import von Waren aus der Türkei nach Deutschland ist im Rahmen der Zollunion erleichtert. Ein A.TR-Dokument ermöglicht Zollfreiheit, sofern die Waren die Ursprungs- und Verarbeitungsregeln erfüllen. |
Einfuhr England Lebensmittel | Die Einfuhr von Lebensmitteln aus England in die EU unterliegt strengen Hygienekontrollen und Gesundheitsvorschriften. Seit dem Brexit gelten zusätzliche Zollvorschriften. |
Einfuhr Lebensmittel England | Der Import von Lebensmitteln aus England erfordert die Einhaltung spezifischer EU-Vorschriften, darunter Hygienestandards und veterinärrechtliche Kontrollen. |
Einfuhr Lebensmittel Großbritannien | Seit dem Brexit sind Lebensmittelimporte aus Großbritannien in die EU mit zusätzlichen Anforderungen verbunden, darunter Zoll- und Gesundheitskontrollen. |
Einfuhr Lebensmittel nach Deutschland | Lebensmittelimporte nach Deutschland müssen EU-Hygienestandards, veterinärrechtliche Vorschriften und Zollvorgaben erfüllen. Gegebenenfalls fällt Einfuhrumsatzsteuer an. |
Einfuhr Lebensmittel USA | Lebensmittelimporte aus den USA in die EU unterliegen strengen Regularien, einschließlich Kontrollen auf Hygienestandards und Einhaltung der Lebensmittelsicherheit. |
Einfuhr Schweiz Deutschland | Warenimporte aus der Schweiz nach Deutschland sind durch bilaterale Abkommen geregelt. Ursprungsnachweise können Zollfreiheit ermöglichen. |
Einfuhr USA Zoll | Beim Import von Waren aus den USA nach Deutschland fallen je nach Produktgruppe Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Handelsabkommen können Zollvergünstigungen bieten. |
Einfuhrabgaben berechnen | Die Berechnung von Einfuhrabgaben basiert auf dem Zollwert, der Warenart (Zolltarifnummer) und dem Ursprungsland. Sie umfasst Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und ggf. andere Abgaben. |
Einfuhrabgaben England | Einfuhrabgaben für Waren aus England umfassen Zölle und Einfuhrumsatzsteuer. Seit dem Brexit gelten zusätzliche Zollformalitäten. |
Einfuhrbestimmungen BRD | Die Einfuhrbestimmungen für Deutschland regeln den Import von Waren unter Berücksichtigung von Zoll, Steuern, Sicherheitsstandards und Dokumentationsanforderungen. |
Einfuhrbestimmungen der Türkei | Die Vorschriften, die den Import von Waren in die Türkei regeln, einschließlich Zölle, Steuern und Dokumentationsanforderungen. Diese sind durch internationale Handelsabkommen und nationale Gesetze definiert. |
Einfuhrbestimmungen Deutschland | Die Regelungen, die für den Import von Waren nach Deutschland gelten, einschließlich der Anforderungen an Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und Sicherheitsstandards. |
Einfuhrbestimmungen England | Die Importvorschriften, die beim Warenimport aus England in die EU beachtet werden müssen, insbesondere nach dem Brexit. Diese umfassen Zölle und Gesundheitskontrollen. |
Einfuhrbestimmungen England Lebensmittel | Strenge Vorschriften für die Einfuhr von Lebensmitteln aus England in die EU, einschließlich Hygienekontrollen, veterinärrechtlicher Anforderungen und Zollvorschriften. |
Einfuhrbestimmungen Großbritannien | Die Vorschriften für den Import von Waren aus Großbritannien in die EU, die seit dem Brexit zusätzliche Zoll- und Steuerformalitäten erfordern. |
Einfuhrbestimmungen Großbritannien Lebensmittel | Regeln für den Import von Lebensmitteln aus Großbritannien, die erhöhte Anforderungen an Hygiene, Verpackung und Zölle stellen. |
Einfuhrbestimmungen Schweiz | Die Einfuhrregelungen für Waren aus der Schweiz nach Deutschland, die durch bilaterale Handelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU erleichtert werden. |
Einfuhrbestimmungen Türkei nach Deutschland | Die Importregelungen für Waren aus der Türkei nach Deutschland, die durch die Zollunion zwischen der EU und der Türkei vereinfacht werden. Zollfreiheit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. |
Einfuhrbestimmungen USA | Die Vorschriften für den Import von Waren aus den USA nach Deutschland, einschließlich Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und Sicherheitsanforderungen. |
Einfuhrgrenze USA | Der maximale Warenwert, bis zu dem Waren zollfrei in die USA eingeführt werden können. Dieser Wert variiert je nach Warengruppe und Zollvorschriften. |
Einfuhrsteuer berechnen | Der Prozess zur Berechnung von Steuern auf importierte Waren, einschließlich Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer, basierend auf dem Warenwert und der Zolltarifnummer. |
Einfuhrumsatzsteuer | Eine Steuer, die auf importierte Waren erhoben wird. Sie entspricht der Mehrwertsteuer und wird beim Import in das EU-Zollgebiet fällig. |
Einfuhrumsatzsteuer China | Die Einfuhrumsatzsteuer, die bei der Einfuhr von Waren aus China nach Deutschland erhoben wird. Sie basiert auf dem Warenwert und dem Zollsatz. |
Einfuhrumsatzsteuer Deutschland | Die Einfuhrumsatzsteuer, die in Deutschland auf Warenimporte erhoben wird und bei der Zollanmeldung zu zahlen ist. |
Einfuhrumsatzsteuer Erstattung | Die Rückerstattung der Einfuhrumsatzsteuer, die Unternehmen beantragen können, wenn die Waren exportiert oder weiterverkauft werden. |
Einfuhrumsatzsteuer Rückerstattung | Ein Verfahren, bei dem Unternehmen die bereits gezahlte Einfuhrumsatzsteuer zurückfordern können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. |
Einfuhrumsatzsteuer USA | Die Einfuhrumsatzsteuer, die bei Importen aus den USA in die EU erhoben wird und deren Höhe vom Zollwert der Waren abhängt. |
Einfuhrumsatzsteuer Vorsteuerabzug | Ein Mechanismus, bei dem Unternehmen die gezahlte Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer in ihrer Umsatzsteuererklärung abziehen können. |
Einfuhrumsatzsteuer-Freigrenze | Der maximale Warenwert, bis zu dem Waren ohne Einfuhrumsatzsteuer in ein Land eingeführt werden können. |
Einfuhrverfahren | Das zollrechtliche Verfahren zur Abwicklung von Importen in ein Zollgebiet, einschließlich der Zahlung von Zöllen und Steuern. |
Einfuhrzoll | Ein Zoll, der auf Waren erhoben wird, die aus einem Drittland in das EU-Zollgebiet eingeführt werden. Die Höhe richtet sich nach der Zolltarifnummer und dem Ursprungsland. |
Einfuhrzoll aus England | Die Zollgebühren, die seit dem Brexit bei der Einfuhr von Waren aus England in die EU anfallen. |
Einfuhrzoll Deutschland USA | Die Zölle, die bei der Einfuhr von Waren aus den USA nach Deutschland erhoben werden, abhängig von den geltenden Handelsabkommen. |
Einfuhrzoll USA | Die Zollgebühren, die beim Import von Waren in die USA erhoben werden. Sie variieren je nach Warengruppe und Herkunftsland. |
Einkauf in China Umsatzsteuer | Die Umsatzsteuer, die beim Kauf von Waren in China anfällt, sowie die Einfuhrumsatzsteuer, die bei der Einfuhr nach Deutschland gezahlt werden muss. |
Einreise Zoll Deutschland | Beim Grenzübertritt nach Deutschland unterliegt die Einfuhr bestimmter Waren den zollrechtlichen Vorschriften. Reisende müssen deklarationspflichtige Waren beim Zoll anmelden, andernfalls drohen Strafen oder Beschlagnahmungen. |
einstufige Ausfuhranmeldung | Ein Verfahren, bei dem der gesamte Exportprozess mit nur einer Anmeldung bei den Zollbehörden abgewickelt wird. Es spart Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand. |
einstufiges Ausfuhrverfahren | Ein Ausfuhrverfahren, bei dem eine einzige Zollstelle für die Bearbeitung zuständig ist, was den Prozess vereinfacht und beschleunigt. |
einstufiges Zollverfahren | Ein vereinfachtes Zollverfahren, bei dem Anmeldung und Kontrolle in einem Schritt erfolgen, ideal für unkomplizierte Handelsgeschäfte. |
Einzellieferantenerklärung | Ein Dokument, das bestätigt, dass eine Lieferung die Präferenzursprungseigenschaften erfüllt. Es ist essenziell für zollfreie oder zollermäßigte Einfuhren. |
Einzellieferantenerklärung Muster | Eine standardisierte Vorlage für Einzellieferantenerklärungen, die alle notwendigen Angaben gemäß den Vorschriften enthält. |
Einzellieferantenerklärung Vorlage | Ein vorgefertigtes Formular, das Lieferanten verwenden können, um die Präferenzursprungseigenschaften einer Lieferung zu bestätigen. |
elektronischer Zolltarif | Ein digitales Verzeichnis, das die Einreihung von Waren in den Zolltarif erleichtert und umfassende Informationen zu Zöllen und Handelsvorschriften bietet. |
elektronisches Verwaltungsdokument | Ein digitales Dokument, das den Transport verbrauchsteuerpflichtiger Waren in der EU überwacht und die papierbasierte Verwaltung ersetzt. |
Embargo | Ein Verbot oder eine Einschränkung des Handels mit bestimmten Ländern oder Unternehmen, meist aus politischen oder sicherheitsrelevanten Gründen verhängt. |
Embargo Liste Deutschland | Eine Liste aller Personen, Unternehmen und Länder, gegen die Deutschland Handelsbeschränkungen oder -verbote verhängt hat. Sie wird regelmäßig aktualisiert. |
Embargos | Allgemeine Handelsverbote oder -beschränkungen, die von Staaten oder internationalen Organisationen auferlegt werden, um Druck auszuüben. |
EMCS Abwicklung | Ein elektronisches Verfahren zur Überwachung des Transports von verbrauchsteuerpflichtigen Waren in der EU, das papierbasierte Systeme ersetzt. |
EMCS Verfahren | Das EMCS-System (Excise Movement and Control System) dient der elektronischen Überwachung von Waren, die verbrauchsteuerpflichtig sind und zwischen EU-Ländern transportiert werden. |
Endverbleibserklärung | Ein Dokument, das bestätigt, dass importierte oder exportierte Waren nicht für unerlaubte Zwecke verwendet werden. Oft bei Dual-Use-Gütern erforderlich. |
Entgeltminderung | Eine Verringerung des ursprünglich vereinbarten Entgelts, etwa durch Rabatte oder Gutschriften. Diese Änderung muss steuerlich berücksichtigt werden. |
Entgeltminderung Beleg | Ein Nachweis, wie z. B. eine Gutschrift oder Rechnungskorrektur, der die Entgeltminderung dokumentiert und steuerlich relevant ist. |
EORI Nummer | Eine eindeutige Identifikationsnummer, die von der Zollbehörde vergeben wird, um Unternehmen im internationalen Handel zu registrieren. |
EORI Nummer beantragen | Der Vorgang, bei dem ein Unternehmen die EORI-Nummer bei der zuständigen Zollbehörde beantragt, um Importe oder Exporte durchzuführen. |
EORI Nummer prüfen | Die Überprüfung der Gültigkeit und Richtigkeit einer EORI-Nummer über offizielle Zoll-Datenbanken. |
EORI Nummer was ist das | Die Economic Operators Registration and Identification (EORI)-Nummer ist eine einmalige Identifikationsnummer für Unternehmen im internationalen Handel. |
EORI Zoll | Die EORI-Nummer wird von den Zollbehörden genutzt, um Unternehmen eindeutig zu identifizieren und den internationalen Handel zu überwachen. |
EORI-Nummer | Eine verpflichtende Nummer für Unternehmen, die Importe oder Exporte innerhalb der EU durchführen. Sie wird bei der ersten Zollanmeldung benötigt. |
EORI-Nummer beantragen | Unternehmen müssen eine EORI-Nummer beantragen, bevor sie internationale Geschäfte abwickeln können. Der Antrag erfolgt bei der zuständigen Zollbehörde. |
ermächtigte Ausführer | Ein Exporteur, der von Zollbehörden autorisiert wurde, Ursprungsnachweise selbstständig auszustellen, ohne jede Lieferung prüfen zu lassen. |
Ermächtigter | Ein autorisierter Wirtschaftsbeteiligter, der aufgrund seiner Zuverlässigkeit Erleichterungen im internationalen Warenverkehr genießt. |
ermächtigter Ausführer Bewilligungsnummer | Eine Nummer, die von Zollbehörden vergeben wird, um den Status eines ermächtigten Ausführers zu dokumentieren und zu identifizieren. |
ermächtigter Ausführer englisch | Im internationalen Handel wird der Begriff ‚Authorized Exporter‘ verwendet, um ermächtigte Ausführer zu bezeichnen. |
ermächtigter Ausführer Südkorea | Ein ermächtigter Ausführer, der nach Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea Ursprungsnachweise ausstellen kann. |
ermächtigter Ausführer Zoll | Ein Status, der es Exporteuren ermöglicht, Präferenznachweise für den Warenexport direkt auszustellen, ohne jede Sendung beim Zoll vorzulegen. |
EU001 | Ein Code im Zollsystem, der spezielle Zollverfahren oder Import-/Exportregelungen beschreibt, abhängig vom jeweiligen Handelskontext. |
EUR 1 | Ein Präferenznachweis, der bei Exporten in Länder mit Freihandelsabkommen verwendet wird, um zollfreie oder zollermäßigte Einfuhren zu ermöglichen. |
EUR 1 Dokument | Ein EUR.1-Dokument ist ein Ursprungsnachweis, der für den präferenziellen Handel mit Ländern verwendet wird, die Freihandelsabkommen mit der EU geschlossen haben. Es ermöglicht zollfreie oder zollermäßigte Einfuhren. |
EUR 1 erstellen | Das Ausstellen eines EUR.1-Dokuments erfolgt durch die zuständige Zollstelle auf Antrag des Exporteurs. Der Antrag muss Nachweise über den Präferenzursprung der Waren enthalten. |
EUR 1 nachträglich ausstellen | Ein EUR.1-Dokument kann nachträglich ausgestellt werden, wenn ein Präferenznachweis erforderlich ist und die Voraussetzungen für den präferenziellen Ursprung der Waren erfüllt sind. |
EUR 1 Zertifikat | Ein Synonym für das EUR.1-Dokument, das als Ursprungsnachweis für den präferenziellen Handel dient und von der Zollbehörde ausgestellt wird. |
EUR.1 | Abkürzung für das EUR.1-Dokument, ein wesentlicher Bestandteil des präferenziellen Handels innerhalb von Freihandelsabkommen. |
EUR1 | Eine alternative Schreibweise für das EUR.1-Dokument, das als Präferenznachweis für zollbegünstigte Handelsabkommen dient. |
Euro 1 Zoll | Bezieht sich auf das EUR.1-Dokument, das dem Zoll als Nachweis für den präferenziellen Ursprung vorgelegt wird und zollfreie Einfuhren ermöglicht. |
Europ Freihandelszone | Eine Gruppe von Ländern, die Handelsbarrieren wie Zölle und Quoten untereinander abbaut, um den freien Warenverkehr zu fördern. |
Europäische Amt für Betrugsbekämpfung | OLAF (Office Européen de Lutte Antifraude) ist das Amt der EU zur Bekämpfung von Betrug, Korruption und anderen Missständen im Zusammenhang mit EU-Mitteln. |
Eust | Abkürzung für Einfuhrumsatzsteuer, eine Steuer, die auf den Import von Waren in die EU erhoben wird und der Mehrwertsteuer ähnelt. |
Export Bedeutung | Der Begriff Export beschreibt den Verkauf oder die Lieferung von Waren und Dienstleistungen aus einem Land in ein anderes. |
Export Definition | Export bezeichnet den internationalen Handel, bei dem Waren oder Dienstleistungen von einem Ursprungsland in ein anderes Land geliefert werden. |
Export nach Russland Firmen | Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen nach Russland exportieren, müssen die geltenden Exportkontrollvorschriften und internationalen Sanktionen beachten. |
Export nach Russland was ist zu beachten | Exportgeschäfte mit Russland erfordern die Einhaltung von Sanktionen, Exportkontrollregelungen und besonderen Vorschriften für strategische Güter. |
Export USA Vorschriften | Der Export in die USA unterliegt den Vorschriften der EAR (Export Administration Regulations) und anderen Handelsgesetzen, die je nach Warentyp variieren. |
Export Verkauf Bedeutung | Der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen an ausländische Kunden. Dabei gelten länderspezifische Vorschriften und internationale Handelsabkommen. |
Exportanmeldung | Ein Dokument, das vom Exporteur bei der Zollbehörde eingereicht wird, um die Ausfuhr von Waren zu melden und deren Genehmigung zu erhalten. |
Exportkontrollbeauftragter Seminar | Ein Schulungsprogramm für Fachkräfte, die im Bereich Exportkontrolle tätig sind. Es behandelt rechtliche Vorgaben und praktische Anwendungen. |
Exportkontrolle | Die Überwachung und Regulierung des internationalen Handels mit Gütern, Technologien und Dienstleistungen, um Sicherheitsinteressen und internationale Verpflichtungen zu wahren. |
Exportkontrolle im Unternehmen | Die Implementierung von Exportkontrollmaßnahmen in Unternehmen zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften und zur Vermeidung von Sanktionen. |
Exportkontrolle Seminar | Eine Weiterbildung, die Fachwissen zur Exportkontrolle vermittelt, einschließlich rechtlicher Anforderungen und praktischer Anwendungsfälle. |
Exportkontrolle Seminare | Kurse und Schulungen, die umfassendes Wissen über Exportkontrollvorschriften und deren Umsetzung bieten. |
Exportkontrolle und Zoll | Die enge Verzahnung von Exportkontrollmaßnahmen und Zollverfahren, um den internationalen Handel sicher und regelkonform zu gestalten. |
Exportkontrolle Verstöße | Verstöße gegen Exportkontrollvorschriften können schwerwiegende rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben, einschließlich Bußgeldern und Handelsverboten. |
Exportzoll abgewickelt Bedeutung | Bedeutet, dass alle Zollformalitäten für den Export abgeschlossen wurden und die Waren für den internationalen Versand freigegeben sind. |
externes Unionsversandverfahren | Ein Zollverfahren, das den Transport von Nicht-EU-Waren durch das EU-Zollgebiet ohne Zahlung von Zöllen ermöglicht. |
EZT | Abkürzung für Elektronischer Zolltarif, ein digitales System zur Einreihung von Waren in Zolltarifnummern mit Informationen zu Zöllen und Handelsbeschränkungen. |
EZT online | Die Online-Version des Elektronischen Zolltarifs, die eine einfache Abfrage von Zolltarifnummern und Handelsvorschriften ermöglicht. |
EZT-online | Ein webbasiertes Tool zur Recherche von Zolltarifnummern, Zollsätzen und weiteren Informationen für den internationalen Handel. |
Finanz Sanktionsliste | Eine Liste von Personen, Unternehmen und Ländern, gegen die finanzielle Sanktionen verhängt wurden, um die Sicherheit und internationale Stabilität zu gewährleisten. |
Finanz-Sanktionsliste | Ein Synonym für die Finanzsanktionsliste, die Handels- und Finanztransaktionen mit aufgeführten Parteien einschränkt. |
Fiskalvertreter Umsatzsteuer | Ein Unternehmen oder eine Person, die in einem anderen EU-Land steuerliche Pflichten, wie die Umsatzsteuererklärung, für einen ausländischen Händler übernimmt. |
Fiskalvertretung | Die gesetzliche Vertretung eines ausländischen Unternehmens in steuerlichen Angelegenheiten, insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer. |
Freigrenze Einfuhr USA | Der maximale Warenwert, bis zu dem Waren zollfrei in die USA eingeführt werden dürfen. Die Höhe variiert je nach Warengruppe. |
Freigrenze Einfuhrumsatzsteuer | Der maximale Warenwert, bis zu dem Waren ohne Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer in ein Land eingeführt werden dürfen. |
Freigrenze Zoll USA | Der Betrag, bis zu dem Waren zollfrei in die USA eingeführt werden können. Er hängt von der Warenart und dem Ursprungsland ab. |
Freihafen | Ein Gebiet innerhalb eines Landes, in dem Waren zollfrei gelagert, verarbeitet oder gehandelt werden können, bis sie in das Zollgebiet eingeführt werden. |
Freihandelszonen | Geografische Gebiete, in denen Waren zollfrei gehandelt werden können, um den internationalen Handel und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. |
Gefahrenübergang Incoterms | Der Zeitpunkt, an dem das Risiko für Verlust oder Beschädigung der Waren vom Verkäufer auf den Käufer übergeht, gemäß den Regeln der Incoterms. |
Gelangensbestätigung | Ein Nachweis, der bestätigt, dass Waren im Rahmen einer innergemeinschaftlichen Lieferung beim Käufer angekommen sind, um die Steuerfreiheit der Lieferung zu belegen. |
gemeinsames Versandverfahren | Ein Zollverfahren, das den Transport von Waren zwischen EU-Mitgliedstaaten und bestimmten Drittstaaten erleichtert. Es reduziert die zollrechtlichen Formalitäten an den Grenzen. |
gemeinsames Versandverfahren Türkei | Ein Versandverfahren, das die zollrechtliche Abwicklung des Warenverkehrs zwischen der EU und der Türkei vereinfacht. Es ist Teil der Zollunion. |
Gestellung | Die Vorlage von Waren bei der zuständigen Zollstelle zur Prüfung und Freigabe. Sie ist erforderlich für viele Zollverfahren. |
Gestellung am Amtsplatz | Die Waren werden direkt bei der zuständigen Zollstelle (Amtsplatz) vorgelegt, um die Zollprüfung und -abwicklung zu ermöglichen. |
Gestellung Ausfuhranmeldung | Die Anmeldung und Vorlage von Waren bei der Zollstelle, um deren Ausfuhr zu beantragen und zu dokumentieren. |
Gestellung außerhalb des Amtsplatzes | Die Möglichkeit, Waren an einem anderen Ort als dem Amtsplatz des Zolls zu gestellen, häufig unter besonderen Bedingungen oder Genehmigungen. |
Gestellung außerhalb des Amtsplatzes Fristen | Die Fristen, innerhalb derer Waren, die außerhalb eines Amtsplatzes gestellt werden, zur Prüfung bereitgestellt werden müssen. |
Grenzländer Deutschland | Die Länder, die direkt an Deutschland grenzen: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. |
Großbritannien Lebensmittel | Der Import von Lebensmitteln aus Großbritannien in die EU unterliegt seit dem Brexit strengeren Gesundheits-, Zoll- und Hygienevorschriften. |
Gültigkeit ABD | Die Gültigkeitsdauer eines Ausfuhrbegleitdokuments (ABD), die sich auf den Zeitraum bezieht, in dem die Ausfuhr durchgeführt werden muss. |
Handelsembargo | Ein staatliches Verbot, das den Handel mit bestimmten Ländern, Unternehmen oder Personen einschränkt oder vollständig untersagt. |
Handelsimport-China | Der Import von Waren aus China nach Deutschland unterliegt spezifischen Zoll-, Steuer- und Handelsvorschriften, einschließlich CE-Kennzeichnung und Produktsicherheitsanforderungen. |
handelspolitischer Ursprung | Der Ursprung von Waren, der für handelspolitische Maßnahmen wie Zölle, Handelsvergünstigungen und Embargos relevant ist. |
harmonisiertes System Zolltarifnummer | Ein international standardisiertes System zur Klassifikation von Waren, das die Grundlage für Zolltarifnummern bildet. |
Hauptzollamt | Eine zentrale Zollbehörde, die für die Verwaltung von Zoll- und Steuerangelegenheiten in einer bestimmten Region zuständig ist. |
HS Code | Abkürzung für Harmonisiertes System. Ein numerisches System zur Klassifizierung von Waren für den internationalen Handel. |
HS code 8 digits | Eine achtstellige Zolltarifnummer, die für die detaillierte Einreihung von Waren in den internationalen Handel verwendet wird. |
HS Code Bedeutung | Ein Harmonisiertes System-Code dient zur Identifikation und Klassifikation von Waren für Zoll- und Handelszwecke. |
HS Code Zoll | Die Zolltarifnummer, die Waren eindeutig klassifiziert und die Grundlage für Zölle und Handelsbestimmungen bildet. |
HS Nummer | Die HS-Nummer (Harmonized System Number) ist ein standardisierter Code zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel. Sie wird für die Erhebung von Zöllen und Handelsstatistiken verwendet. |
HS Position Zoll | Die HS-Position bezieht sich auf die ersten vier bis sechs Stellen der HS-Nummer und dient der allgemeinen Wareneinordnung im internationalen Zolltarif. |
HS Position Zolltarifnummer | Ein Teil der Zolltarifnummer, der die Warengruppe definiert und die Grundlage für die detaillierte Einreihung von Waren im Zolltarif bildet. |
HS-Code Zolltarifnummer | Ein Harmonisiertes System-Code, der Teil der Zolltarifnummer ist und der Klassifizierung von Waren im internationalen Handel dient. |
HS-Nummer Zolltarifnummer | Ein internationaler Code, der in die nationale Zolltarifnummer integriert ist und für die Einreihung und Besteuerung von Waren genutzt wird. |
IAA plus | Ein IT-System des deutschen Zolls, das für die Anmeldung und Bearbeitung von Einfuhrabgaben verwendet wird. Es unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Zollvorschriften. |
IHK Langzeitlieferantenerklärung | Ein von der Industrie- und Handelskammer bereitgestelltes Dokument, das die Ursprungseigenschaft von Waren für längere Zeiträume bescheinigt. |
IKS Dokumentation Beispiel | Eine Beispielvorlage für die Dokumentation interner Kontrollsysteme (IKS) im Bereich Zoll und Exportkontrolle, um Risiken und Prozesse zu überwachen. |
IKS Zoll | Das interne Kontrollsystem (IKS) für zollrechtliche Vorgänge, das Unternehmen dabei unterstützt, die Einhaltung von Zollvorschriften sicherzustellen. |
IKS-Dokumentation Beispiel | Ein Muster für die Dokumentation von Zollkontrollsystemen, das die Anforderungen an Transparenz und Nachweisführung erfüllt. |
Import Aufschubkonto | Ein Konto, das die Zahlung von Einfuhrabgaben bis zu einem bestimmten Zeitpunkt aufschiebt, um Unternehmen finanzielle Flexibilität zu ermöglichen. |
Import aus China | Der Import von Waren aus China, der spezifischen Zollvorschriften, Produktsicherheitsanforderungen und steuerlichen Regelungen unterliegt. |
Import Definition | Der Import bezeichnet den Prozess der Einfuhr von Waren aus dem Ausland in das eigene Land, einschließlich Zoll- und Steuerabwicklung. |
Import Export Deutschland | Der Handel von Waren zwischen Deutschland und anderen Ländern, der sowohl Importe als auch Exporte umfasst und zollrechtlich geregelt ist. |
Import von China | Der Wareneinkauf aus China, der einer gründlichen Zoll- und Qualitätsprüfung unterliegt, um EU-Normen zu erfüllen. |
Import Waren USA | Die Einfuhr von Waren aus den USA in die EU, die zollpflichtig sein kann und strengen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit und Qualität unterliegt. |
Importanmeldung | Eine Anmeldung, die beim Zoll eingereicht werden muss, um den Import von Waren zu deklarieren und die Einfuhrabgaben zu berechnen. |
Importieren aus China | Der Prozess des Imports von Waren aus China, der die Einhaltung von Zollvorschriften, Sicherheitsstandards und steuerlichen Regelungen erfordert. |
Incoterm | Ein international anerkannter Handelsklausel, die die Verantwortlichkeiten von Käufer und Verkäufer im internationalen Handel definiert. |
Incoterm CPT Bedeutung | Die Klausel ‚Carriage Paid To‘ (CPT) bedeutet, dass der Verkäufer die Transportkosten bis zum Zielort trägt, der Käufer jedoch das Risiko ab Übergabe übernimmt. |
Incoterm DDP Bedeutung | Die Klausel ‚Delivered Duty Paid‘ (DDP) bedeutet, dass der Verkäufer alle Kosten und Risiken, einschließlich Zollgebühren, bis zum Bestimmungsort trägt. |
Incoterms | Ein Regelwerk, das standardisierte Handelsbedingungen für den internationalen Warenverkehr festlegt und Missverständnisse zwischen Käufer und Verkäufer verhindert. |
Incoterms 2020 Übersicht | Die aktuellste Version der Incoterms, die elf Klauseln umfasst und die Verantwortlichkeiten und Risiken im internationalen Handel regelt. |
Incoterms DDP Bedeutung | Die Regelung ‚Delivered Duty Paid‘ (DDP) verpflichtet den Verkäufer, alle Kosten und Risiken bis zur Lieferung an den Käufer zu tragen. |
Incoterms Eigentumsübergang | Definiert den Zeitpunkt, an dem das Eigentum und das Risiko für die Ware vom Verkäufer auf den Käufer übergeht, je nach vereinbartem Incoterm. |
Incoterms FCA Bedeutung | Die Klausel ‚Free Carrier‘ (FCA) bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an einen benannten Ort liefert, an dem der Käufer das Risiko übernimmt. |
Incoterms Gefahrenübergang Übersicht | Eine Übersicht, die darstellt, wann und wo das Risiko für Verlust oder Beschädigung der Ware vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. |
Incoterms Übersicht pdf | Ein PDF-Dokument, das alle aktuellen Incoterms-Klauseln zusammenfasst und die Verantwortlichkeiten von Käufer und Verkäufer erläutert. |
Informations Wissensmanagement Zoll | Ein System, das Unternehmen hilft, zollrelevante Informationen zu sammeln, zu organisieren und für Entscheidungsprozesse zu nutzen. |
innergemeinschaftliche Lieferung | Eine steuerfreie Lieferung von Waren innerhalb der EU, bei der der Käufer eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer besitzt. |
innergemeinschaftliche Lieferung Rechnung | Eine Rechnung, die für innergemeinschaftliche Lieferungen ausgestellt wird und die Umsatzsteuerbefreiung dokumentiert. |
innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft | Ein Handelsgeschäft zwischen drei EU-Mitgliedstaaten, bei dem der Zwischenhändler steuerrechtliche Vereinfachungen nutzen kann. |
innergemeinschaftliches Verbringen | Der Transport von Waren zwischen EU-Mitgliedstaaten ohne Wechsel des Eigentümers. Es unterliegt besonderen steuerlichen Vorschriften. |
internationale Steuernummer China | Eine eindeutige Steueridentifikationsnummer, die in China Unternehmen zugewiesen wird, die steuerpflichtig sind. |
internes Versandverfahren | Ein Zollverfahren, das den Transport von Waren innerhalb des Zollgebiets der EU ohne Zahlung von Zöllen ermöglicht. |
Internetzollanmeldung | Ein Online-Tool, das Unternehmen ermöglicht, ihre Zollanmeldungen elektronisch einzureichen und zu verwalten. |
Intrastat | Ein EU-weites System zur statistischen Erfassung des Warenverkehrs zwischen Mitgliedstaaten. Unternehmen müssen bestimmte Daten melden. |
Intrastat Meldung | Die Pflichtmeldung von Warenbewegungen innerhalb der EU, die für die Erstellung von Handelsstatistiken genutzt wird. |
Intrastat Meldung Pflicht | Die Verpflichtung für Unternehmen, die Warenbewegungen über festgelegte Schwellenwerte hinaus innerhalb der EU melden müssen. |
Intrastatmeldung | Eine Pflichtmeldung für Unternehmen, die den Warenverkehr innerhalb der EU statistisch erfassen und an die zuständige Behörde melden. |
ist statistische Warennummer gleich Zolltarifnummer? | Die statistische Warennummer ist oft identisch mit der Zolltarifnummer, da beide auf dem Harmonisierten System basieren, jedoch können nationale Besonderheiten zu Abweichungen führen. |
ITAR | Die International Traffic in Arms Regulations (ITAR) sind US-amerikanische Exportkontrollvorschriften für Waffen, Rüstungsgüter und verwandte Technologien. |
kanarische Inseln Zollgebiet | Die Kanarischen Inseln gehören zum Zollgebiet der EU, sind jedoch steuerlich als Drittland eingestuft, was spezielle Vorschriften für Importe und Exporte erfordert. |
kombinierte Nomenklatur | Ein EU-einheitliches System zur Klassifikation von Waren, das auf dem Harmonisierten System basiert und Zollsätze sowie statistische Anforderungen umfasst. |
Konsignationslager | Ein Lager, in dem Waren verbleiben, bis sie vom Kunden entnommen werden. Der Verkäufer bleibt bis zur Entnahme Eigentümer der Waren. |
Kriegswaffenkontrollgesetz | Ein deutsches Gesetz, das die Herstellung, den Handel und den Export von Kriegswaffen regelt, um deren unkontrollierte Verbreitung zu verhindern. |
Kumulierung angewendet | Ein Verfahren im präferenziellen Handel, das es ermöglicht, den Ursprung von Waren durch Verarbeitung oder Materialeinsatz aus mehreren Ländern zu kombinieren. |
Kumulierung Langzeitlieferantenerklärung | Die Anwendung der Kumulierung bei Langzeitlieferantenerklärungen, um die Präferenzursprungseigenschaft von Waren nachzuweisen. |
Kürzel Serbien | Das Länderkennzeichen für Serbien ist ‚RS‘. |
Land RS | Der ISO-Ländercode ‚RS‘ steht für Serbien. |
Land XS | Das Länderkennzeichen ‚XS‘ steht für das Gebiet Kosovo, das in einigen Systemen verwendet wird. |
Länderabkürzungen | Standardisierte Kurzformen zur Identifikation von Ländern, wie sie in ISO 3166 definiert sind. |
Ländercode | Ein numerischer oder alphanumerischer Code zur Identifikation von Ländern, z. B. ‚DE‘ für Deutschland. |
Ländercode Deutschland | Der ISO-Ländercode für Deutschland ist ‚DE‘. |
Ländercode RS | Der ISO-Ländercode für Serbien ist ‚RS‘. |
Ländercode Serbien | Der Ländercode für Serbien ist ‚RS‘. |
Länderkennung RS | Die Länderkennung ‚RS‘ bezeichnet Serbien gemäß internationalen Standards. |
Länderkennung Serbien | Serbien wird in internationalen Systemen mit der Länderkennung ‚RS‘ geführt. |
Länderkennzeichen Deutschland | Das Länderkennzeichen ‚DE‘ wird für Deutschland verwendet. |
Länderkennzeichen RS | Das Länderkennzeichen ‚RS‘ steht für Serbien. |
Länderkennzeichen Serbien | Serbien wird durch das Länderkennzeichen ‚RS‘ identifiziert. |
Länderkennzeichen XS | Das Länderkennzeichen ‚XS‘ steht für das Gebiet Kosovo. |
Länderkürzel Deutschland | Das Länderkürzel für Deutschland ist ‚DE‘. |
Länderkürzel international | Länderkürzel wie ‚DE‘ für Deutschland oder ‚FR‘ für Frankreich sind international standardisiert. |
Länderkürzel Kosovo | Das Länderkürzel für Kosovo ist ‚XS‘. |
Länderkürzel Luxemburg | Das Länderkürzel für Luxemburg ist ‚LU‘. |
Länderkürzel RS | Das Länderkürzel für Serbien ist ‚RS‘. |
Länderkürzel Serbien | Das Länderkürzel für Serbien ist ‚RS‘. |
Länderkürzel XS | Das Länderkürzel ‚XS‘ wird für das Kosovo verwendet. |
Langzeit Lieferantenerklärung für waren mit Präferenzursprungseigenschaft | Eine Erklärung, die bestätigt, dass Waren für einen längeren Zeitraum die Präferenzursprungseigenschaft erfüllen. |
Langzeit Lieferantenerklärung Vorlage | Eine standardisierte Vorlage für Langzeitlieferantenerklärungen, die Unternehmen verwenden können. |
Langzeit-Lieferantenerklärung | Eine Lieferantenerklärung, die für einen längeren Zeitraum die Präferenzursprungseigenschaft von Waren bescheinigt. |
Langzeitlieferantenerklärung Beispiel | Ein Beispiel einer Langzeitlieferantenerklärung, das zeigt, wie die Ursprungseigenschaften korrekt dokumentiert werden. |
Langzeit-Lieferantenerklärung für waren mit Präferenzursprungseigenschaft | Ein Dokument, das bestätigt, dass Waren für einen längeren Zeitraum präferenzbegünstigt sind. |
Langzeit-Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft Vorlage | Eine Vorlage zur Ausstellung von Langzeitlieferantenerklärungen für präferenzbegünstigte Waren. |
Langzeitlieferantenerklärung Gültigkeit | Die Dauer, für die eine Langzeitlieferantenerklärung gültig ist, in der Regel bis zu 24 Monate. |
Langzeitlieferantenerklärung ohne Präferenz | Eine Langzeitlieferantenerklärung, die für Waren ohne Präferenzursprungseigenschaft ausgestellt wird. |
Langzeitlieferantenerklärung Vorlage | Ein standardisiertes Formular zur Erstellung von Langzeitlieferantenerklärungen. |
Langzeitlieferantenerklärungen | Erklärungen, die den Präferenzursprung von Waren über einen längeren Zeitraum bestätigen. |
Lebensmittel einfuhr England | Die Einfuhr von Lebensmitteln aus England unterliegt seit dem Brexit strengen Hygiene- und Zollvorschriften. |
Lebensmittel im Koffer Flugzeug innerhalb EU | Lebensmittel können im Fluggepäck innerhalb der EU mitgeführt werden, solange sie den EU-Vorschriften entsprechen. |
Lebensmittel Import nach Deutschland | Der Import von Lebensmitteln nach Deutschland muss die EU-Standards für Sicherheit und Hygiene erfüllen. |
Lebensmittel Importeure | Unternehmen, die auf den Import und Vertrieb von Lebensmitteln spezialisiert sind. |
Lebensmittel nach England einführen | Der Export von Lebensmitteln nach England erfordert die Einhaltung von britischen Import- und Hygienevorschriften. |
Lebensmittel nach England mitnehmen | Lebensmittel können nach England mitgenommen werden, jedoch unter Beachtung der britischen Einfuhrbestimmungen. |
Lebensmittel nach England schicken | Der Versand von Lebensmitteln nach England unterliegt britischen Zoll- und Gesundheitsvorschriften. |
leichtfertige Steuerverkürzung | Eine fahrlässige Handlung, bei der Steuern nicht korrekt deklariert oder gezahlt werden, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. |
Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück | Dienstleistungen, die direkt mit einem Grundstück verbunden sind, wie Bauarbeiten, Vermietung oder Wartung. |
Lieferantenerklärung | Ein Dokument, das vom Lieferanten ausgestellt wird, um den Ursprung von Waren für zollrechtliche Zwecke nachzuweisen. |
Lieferantenerklärung ausstellen | Der Prozess, bei dem ein Lieferant eine Erklärung über den Ursprung der gelieferten Waren erstellt. |
Lieferantenerklärung Dreiecksgeschäft | Eine Erklärung, die den Ursprung der Waren in einem Dreiecksgeschäft dokumentiert, um zollrechtliche Vorteile zu nutzen. |
Lieferantenerklärung EUR 1 | Ein Dokument, das in Verbindung mit dem EUR.1-Präferenznachweis den Ursprung der Waren bestätigt. |
Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft | Eine Erklärung, die bestätigt, dass Waren präferenzbegünstigt sind und daher zollfreie Einfuhren ermöglicht werden können. |
Lieferantenerklärung für Waren ohne Präferenzursprungseigenschaft | Ein Dokument, das bestätigt, dass Waren nicht präferenzbegünstigt sind. |
Lieferantenerklärung mit Präferenzursprung | Ein Dokument, das den Präferenzursprung von Waren bestätigt und als Grundlage für Zollvergünstigungen dient. |
Lieferantenerklärung Muster | Eine Vorlage, die Unternehmen bei der Erstellung einer Lieferantenerklärung unterstützt. |
Lieferantenerklärung Muster ausgefüllt | Ein ausgefülltes Beispiel für eine Lieferantenerklärung, das als Referenz dient. |
Lieferantenerklärung ohne Präferenzursprung | Eine Lieferantenerklärung, die angibt, dass Waren nicht die Präferenzursprungseigenschaft erfüllen. |
Lieferantenerklärung Schweiz | Eine Erklärung, die den Ursprung von Waren für den Handel zwischen der Schweiz und der EU dokumentiert. |
Lieferantenerklärung Türkei | Ein Dokument, das den Ursprung von Waren für den Handel zwischen der Türkei und der EU bescheinigt. |
Lieferantenerklärung Vordruck | Ein vorgefertigtes Formular, das für die Erstellung von Lieferantenerklärungen verwendet werden kann. |
Lieferantenerklärung Vorlage | Eine standardisierte Vorlage für die Erstellung einer Lieferantenerklärung. |
Lieferantenlangzeiterklärung Vorlage | Eine standardisierte Vorlage, die Lieferanten verwenden können, um Langzeitlieferantenerklärungen für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft zu erstellen. |
Lieferbedingung ab Werk | Eine Lieferbedingung, bei der der Verkäufer die Ware am eigenen Standort bereitstellt und der Käufer alle Transport- und Zollkosten übernimmt. |
Lieferbedingung frei Haus | Eine Lieferbedingung, bei der der Verkäufer die Ware bis zum Käufer liefert und alle Kosten bis zur Übergabe trägt. |
Lieferbedingungen Beispiele | Kombinationen von Handelsbedingungen, die die Verantwortlichkeiten von Käufer und Verkäufer regeln, wie ‚FCA‘, ‚CPT‘ oder ‚DDP‘. |
Lieferbedingungen DDP | Die Incoterm-Klausel ‚Delivered Duty Paid‘ (DDP) verpflichtet den Verkäufer, alle Kosten und Risiken bis zur Übergabe der Ware an den Käufer zu übernehmen. |
Lieferung DDP Deutschland | Eine Lieferung gemäß der Incoterm-Klausel ‚Delivered Duty Paid‘ (DDP), bei der der Verkäufer die Ware zollfrei und steuerfrei nach Deutschland liefert. |
Martin Makowski | Ein Name, möglicherweise eine Referenz zu einer Person oder einem Unternehmen im Zoll- oder Logistikbereich. |
Master Reference Number | Eine eindeutige Nummer, die ein Zollverfahren identifiziert und die Rückverfolgbarkeit der Waren gewährleistet. |
Mehrwertsteuer China Import | Die Mehrwertsteuer, die auf importierte Waren aus China erhoben wird, berechnet auf Basis des Warenwerts zuzüglich Zölle und Transportkosten. |
Merkblatt zu Zollanmeldungen | Ein offizielles Dokument, das Anleitungen und Vorschriften für die korrekte Abwicklung von Zollanmeldungen enthält. |
Merkblatt zum Einheitspapier | Ein Leitfaden, der erklärt, wie das Einheitspapier für Zollanmeldungen auszufüllen ist, einschließlich aller relevanten Felder. |
MRN Nummer beantragen | Der Prozess, bei dem eine Master Reference Number (MRN) von den Zollbehörden für ein Zollverfahren angefordert wird. |
Nämlichkeitssicherung | Maßnahmen zur eindeutigen Identifikation von Waren, um ihre Identität während eines Zollverfahrens zu gewährleisten. |
NCTS | Das New Computerised Transit System (NCTS) ist ein IT-gestütztes Verfahren zur Überwachung des Transports von Waren unter Zollkontrolle. |
NCTS Import | Ein Teil des NCTS, das den Import von Waren überwacht, die unter Zollkontrolle in das EU-Zollgebiet transportiert werden. |
nicht präferenzberechtigt | Ein Status, der besagt, dass Waren nicht die Voraussetzungen für zollfreie oder zollermäßigte Einfuhren erfüllen. |
nichtpräferenzieller Ursprung | Ein Ursprung, der auf allgemeinen Ursprungsregeln basiert und nicht für präferenzielle Handelsvorteile qualifiziert ist. |
OFAC | Das Office of Foreign Assets Control (OFAC) ist eine Behörde des US-Finanzministeriums, die Sanktionen gegen Länder, Organisationen und Personen durchsetzt. |
Organisation Exportkontrolle unternehmen | Die Einrichtung von Prozessen und Strukturen in Unternehmen, um sicherzustellen, dass Exportkontrollvorschriften eingehalten werden. |
passive Veredelung zoll | Ein Zollverfahren, bei dem Waren zur Bearbeitung oder Reparatur ins Ausland exportiert und anschließend zollfrei oder zollermäßigt wiedereingeführt werden. |
Präferenz | Ein Handelsvorteil, der auf Basis von Freihandelsabkommen gewährt wird, z. B. Zollfreiheit oder Zollermäßigung. |
Präferenz Definition | Ein Vorzug oder Vorteil, der im Handel durch Abkommen zwischen Ländern gewährt wird, wie z. B. Zollvergünstigungen. |
Präferenz synonym | Begriffe wie ‚Handelsvorteil‘ oder ‚Zollbegünstigung‘ können als Synonyme für Präferenzen im Handel verwendet werden. |
Präferenzabkommen | Internationale Vereinbarungen zwischen Ländern, die Zollvergünstigungen auf bestimmte Waren gewähren. |
präferenzbegünstigt | Waren, die aufgrund eines Freihandelsabkommens zollfreie oder zollermäßigte Einfuhrvorteile erhalten. |
präferenzbegünstigte Ursprungswaren | Waren, die die Anforderungen eines Freihandelsabkommens erfüllen und daher zollbegünstigt gehandelt werden können. |
Präferenzbegünstigte Waren | Waren, die auf Grundlage von Präferenzabkommen zollfrei oder zollermäßigt eingeführt oder exportiert werden dürfen. |
präferenzberechtigt Bedeutung | Der Status von Waren, die die Voraussetzungen eines Präferenzabkommens erfüllen und somit zollrechtliche Vorteile genießen können. |
Präferenzen | Handelsvorteile, wie Zollfreiheit oder Zollermäßigungen, die auf Basis internationaler Abkommen gewährt werden. |
präferenzieller Ursprung | Der Ursprung von Waren, der auf den Regeln eines Präferenzabkommens basiert und Handelsvorteile ermöglicht. |
Präferenzkalkulation | Die Berechnung des Präferenzursprungs einer Ware, um die Einhaltung der Anforderungen eines Freihandelsabkommens sicherzustellen. |
Präferenzkalkulation Verpackung | Die Einbeziehung von Verpackungsmaterialien in die Präferenzkalkulation, abhängig von den Regeln des jeweiligen Abkommens. |
Präferenznachweis | Ein Dokument, wie das EUR.1-Formular, das den präferenziellen Ursprung von Waren bescheinigt. |
Präferenzpapiere | Dokumente, die den präferenziellen Ursprung von Waren nachweisen, z. B. Lieferantenerklärungen oder EUR.1-Zertifikate. |
Präferenzursprungseigenschaft | Die Eigenschaft einer Ware, die Anforderungen eines Präferenzabkommens zu erfüllen, um Handelsvorteile zu erhalten. |
Präferenzursprungseigenschaft Bedeutung | Die Bedeutung liegt in der Möglichkeit, Waren zollfrei oder zollermäßigt in Länder mit Präferenzabkommen zu exportieren. |
Präferenzursprungseigenschaft Erklärung | Die präferenzielle Ursprungseigenschaft besagt, dass eine Ware gemäß den Regeln eines Präferenzabkommens hergestellt wurde. |
Präferenzursprungseigenschaft Kumulierung | Die Möglichkeit, Ursprungsregeln zwischen mehreren Ländern zu kombinieren, um die präferenzielle Ursprungseigenschaft zu erfüllen. |
Präferenzverkehr | Der Warenverkehr zwischen Ländern, die durch Präferenzabkommen miteinander verbunden sind und zollrechtliche Vorteile genießen. |
Präferenzverkehr Bedeutung | Der präferenzielle Warenverkehr reduziert Handelsbarrieren und fördert die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern. |
Produkte aus China importieren | Der Import von Waren aus China erfordert die Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften, einschließlich CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit. |
Produkte aus China importieren Zoll | Beim Import aus China fallen Zölle an, die auf Basis der Zolltarifnummer und des Warenwertes berechnet werden. |
Prozess Consulting Carsten Zoll | Eine Dienstleistung, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Zollprozesse und der Einhaltung von Vorschriften unterstützt. |
PV Schein | Ein Nachweis, der für die passive Veredelung verwendet wird, um die zollfreie Wiedereinfuhr von bearbeiteten Waren zu ermöglichen. |
PV Schein Zoll | Ein Dokument, das bei der Zollabwicklung für die passive Veredelung verwendet wird, um Steuer- und Zollvorteile zu erhalten. |
resultieren Synonym | Synonyme für ‚resultieren‘ sind ‚folgen‘, ’sich ergeben‘ oder ‚entstehen‘. |
Router Zolltarifnummer | Die Zolltarifnummer für Router hängt von deren Funktion und den technischen Spezifikationen ab. |
RS Land | Das ISO-Länderkürzel ‚RS‘ steht für Serbien. |
RS Länderkürzel | Das Kürzel ‚RS‘ wird international verwendet, um Serbien zu identifizieren. |
Rückwarenabfertigung | Ein Zollverfahren, bei dem Waren, die zuvor exportiert wurden, zollfrei oder zollermäßigt wieder eingeführt werden. |
Rückwarenabfertigung Zoll | Die zollrechtliche Abwicklung für Waren, die nach einem Export unverändert in das Ursprungsland zurückgeführt werden. |
Russland Drittland oder EU | Russland ist kein EU-Mitglied und wird daher im Handel als Drittland behandelt. |
Russland Grenzländer | Länder, die an Russland grenzen, sind unter anderem Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und die Ukraine. |
Sachen aus China importieren | Der Import von Waren aus China erfordert die Einhaltung von Zollvorschriften, Produktsicherheitsanforderungen und Steuerregelungen. |
Sanktionslistenprüfung | Eine Maßnahme, um sicherzustellen, dass keine Sanktionen bei Export- oder Importgeschäften verletzt werden. |
Schengen Abkommen | Ein Abkommen, das den freien Personenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten ermöglicht und Grenzkontrollen innerhalb der Schengen-Zone abschafft. |
Schengen Abkommen Länder | Die Länder des Schengen-Abkommens umfassen derzeit 27 europäische Staaten, darunter Deutschland, Frankreich, Italien und die Schweiz. Sie erlauben den freien Personenverkehr ohne Grenzkontrollen. |
Schengen Außengrenzen | Die Außengrenzen des Schengen-Raums werden von Nicht-Mitgliedstaaten wie Russland, Belarus oder der Türkei gebildet und unterliegen strengen Kontrollen. |
Schengenabkommen | Ein europäisches Abkommen, das den freien Personenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten ermöglicht, indem innereuropäische Grenzkontrollen abgeschafft werden. |
Schengener Abkommen wann | Das Schengener Abkommen wurde 1985 unterzeichnet und trat 1995 in Kraft, um den freien Personenverkehr in Europa zu fördern. |
Schenker Basel Zoll | Die Zollabwicklung durch Schenker in Basel bietet Dienstleistungen für den Warenverkehr zwischen der Schweiz und der EU. |
Schweiz Zoll | Der Schweizer Zoll regelt die Einfuhr und Ausfuhr von Waren in die und aus der Schweiz, einschließlich der Erhebung von Zöllen und Steuern. |
Schweizer Zolltarifnummern | Die Zolltarifnummern der Schweiz basieren auf dem Harmonisierten System (HS) und sind für die Einreihung von Waren in den Zolltarif erforderlich. |
SDN list | Die SDN-Liste (Specially Designated Nationals) ist eine von der OFAC geführte Sanktionsliste, die Personen und Unternehmen umfasst, die mit Sanktionen belegt sind. |
SDN Liste | Ein Synonym für die SDN-Liste, die internationale Handelspartner identifiziert, die Sanktionen unterliegen. |
Seminar Exportkontrolle Frankfurt | Eine Schulung, die in Frankfurt angeboten wird, um Unternehmen in den Bereichen Exportkontrolle und internationale Handelsvorschriften zu schulen. |
Seminare Ausfuhrkontrolle | Fortbildungen, die das Wissen über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Ausfuhrkontrolle vertiefen. |
Seminare Zoll und Außenwirtschaft | Kurse, die sich mit den rechtlichen Grundlagen und praktischen Anwendungen von Zoll- und Außenwirtschaftsregelungen beschäftigen. |
Serbien Abkürzung | Die Abkürzung für Serbien ist ‚RS‘, basierend auf dem ISO-Länderkürzel. |
Serbien Länderkürzel | Das internationale Länderkürzel für Serbien ist ‚RS‘. |
Serbien XS oder RS | Für Serbien wird das Kürzel ‚RS‘ verwendet, während ‚XS‘ gelegentlich für Kosovo genutzt wird. |
specially designated nationals Deutsch | Die ‚Specially Designated Nationals‘ sind Personen oder Organisationen, die auf der SDN-Liste stehen und mit Sanktionen belegt sind. |
Spediteurbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke | Ein Dokument, das bestätigt, dass ein Spediteur eine grenzüberschreitende Warenlieferung durchgeführt hat, um die Steuerfreiheit nachzuweisen. |
Spediteurbescheinigung | Ein Nachweis des Spediteurs über die Beförderung von Waren, häufig für steuerliche oder zollrechtliche Zwecke benötigt. |
stat. Warennummer Zolltarifnummer | Die statistische Warennummer entspricht häufig der Zolltarifnummer, wird jedoch für statistische Zwecke verwendet. |
statistische Warennummer | Ein numerischer Code zur Klassifizierung von Waren für Handelsstatistiken, basierend auf dem Harmonisierten System. |
statistische Warennummer Zolltarifnummer | Eine Warennummer, die sowohl für Zollzwecke als auch für Handelsstatistiken verwendet wird. |
statistische Warennummer Zolltarifnummer Unterschied | Der Unterschied besteht darin, dass die Zolltarifnummer zollrechtliche Anforderungen erfüllt, während die statistische Warennummer für Handelsdaten verwendet wird. |
summarische Anmeldung | Eine vorläufige Zollanmeldung, die vor dem Eintreffen der Waren eingereicht wird, um deren Einfuhr zu erleichtern. |
summarische Ausgangsanmeldung | Eine Anmeldung, die vor dem Export von Waren aus der EU erforderlich ist, um zollrechtliche Anforderungen zu erfüllen. |
summarische Ausgangsanmeldung Definition | Die summarische Ausgangsanmeldung ist eine Erklärung, die Exportgüter vor ihrem Verlassen der EU registriert. |
T 1 | Ein Versandverfahren, das die Beförderung von Nicht-Unionswaren innerhalb der EU ohne Zahlung von Einfuhrabgaben ermöglicht. |
T Dokument | Ein Dokument, das im Rahmen des Unionsversandverfahrens verwendet wird, um die zollrechtliche Überwachung von Waren sicherzustellen. |
T Papiere | Versandpapiere, die für den internationalen Warenverkehr unter Zollkontrolle ausgestellt werden. |
T1 | Ein Zollverfahren, das die Beförderung von Nicht-Unionswaren innerhalb der EU unter zollrechtlicher Kontrolle regelt. |
T1 beantragen | Der Antrag auf ein T1-Dokument erfolgt bei der zuständigen Zollbehörde, um den zollfreien Transport zu ermöglichen. |
T1 Bedeutung | Das T1-Verfahren ermöglicht den Transport von Waren innerhalb der EU ohne sofortige Zahlung von Zöllen. |
T1 Document | Das T1 Dokument ist ein zollrechtliches Transitdokument, das den Transport von Nicht-Unionswaren innerhalb der Europäischen Union ermöglicht, ohne dass die Ware bei jedem Grenzübergang verzollt werden muss. Es gehört zum gemeinsamen Versandverfahren und dient dazu, die Waren unter Zollaufsicht zu transportieren, bis sie am Bestimmungsort zollrechtlich abgefertigt werden. |
T1 Dokument | Das T1 Dokument ist ein zollrechtliches Transitdokument, das den Transport von Nicht-Unionswaren innerhalb der Europäischen Union ermöglicht, ohne dass die Ware bei jedem Grenzübergang verzollt werden muss. Es gehört zum gemeinsamen Versandverfahren und dient dazu, die Waren unter Zollaufsicht zu transportieren, bis sie am Bestimmungsort zollrechtlich abgefertigt werden. |
T1 Dokument Kosten | Die Kosten für ein T1 Dokument setzen sich in der Regel aus den Gebühren für die Ausstellung durch einen Spediteur, Zollagenten oder die Nutzung spezieller Software zusammen. Hinzu kommen mögliche Sicherheiten, die als Garantie für etwaige Zollabgaben hinterlegt werden müssen, bis die Ware ihr Ziel erreicht. |
T1 Dokument Zoll | Das T1 Dokument im Zollwesen wird verwendet, um sicherzustellen, dass Nicht-Unionswaren unter Zollaufsicht innerhalb des Zollsicherheitsgebiets der EU bewegt werden können, ohne Einfuhrzölle oder Steuern sofort zu entrichten. Es schützt die EU-Mitgliedsstaaten vor Einnahmeverlusten und erleichtert den internationalen Warenverkehr. |
T1 Formular | Das T1 Formular ist ein zollrechtliches Dokument, das für den Transit von Nicht-Unionswaren durch das Gebiet der Europäischen Union benötigt wird. Es wird elektronisch im NCTS-System (New Computerized Transit System) erstellt und dient der Dokumentation und Überwachung des Transports. |
T1 Papier | Das T1 Papier ist die ausgedruckte Version des elektronischen T1-Dokuments. Es wird vom Spediteur oder Zollagenten ausgestellt und begleitet die Ware physisch während des Transports, falls es von den Zollbehörden kontrolliert werden muss. |
T1 Papier Zoll | Das T1 Papier im Zollkontext wird verwendet, um den Transport von Waren unter dem T1-Verfahren zu dokumentieren. Es dient der Zollüberwachung und ist eine Absicherung dafür, dass Nicht-Unionswaren ihr Ziel erreichen, ohne dass Zollabgaben während des Transports anfallen. |
T1 T2 Unterschied | Der Unterschied zwischen T1 und T2 liegt in der Zollrechtlichkeit der Waren. Das T1-Verfahren wird für Nicht-Unionswaren verwendet, während das T2-Verfahren für Unionswaren gilt, die durch ein Drittland oder bestimmte Sondergebiete transportiert werden. |
T1 T2 Unterschiede | Die wesentlichen Unterschiede zwischen T1 und T2 betreffen die Art der Ware und den Zweck des Verfahrens: T1: Transit von Nicht-Unionswaren, unterliegt Zollaufsicht. T2: Transit von Unionswaren, zur Erhaltung des Unionsstatus beim Transport durch Drittgebiete. |
T1 T2 Verfahren | Die T1 und T2 Verfahren sind Teil des gemeinsamen Versandverfahrens. Sie regeln den zollrechtlichen Status und die Bedingungen für den Transport von Waren innerhalb der EU oder durch Drittgebiete, wobei die T1-Dokumente für Nicht-Unionswaren und die T2-Dokumente für Unionswaren ausgestellt werden. |
T1 und T2 | T1 und T2 bezeichnen zwei Transitverfahren, die für den grenzüberschreitenden Transport von Waren unter Zollaufsicht verwendet werden. Sie unterscheiden sich nach dem Zollstatus der transportierten Waren: Nicht-Unionsware (T1) oder Unionsware (T2). |
T1 und T2 Verfahren | Die T1 und T2 Verfahren gehören zum gemeinsamen Versandverfahren der EU und erleichtern den Transport von Waren unter Zollaufsicht, ohne dass die Zollformalitäten an jeder Grenze erledigt werden müssen. Die Verfahren gewährleisten die Sicherheit der Zollabgaben und verhindern Einnahmeverluste. |
T1 Verfahren | Das T1 Verfahren ermöglicht den Transport von Nicht-Unionswaren unter Zollaufsicht durch das Gebiet der EU. Es stellt sicher, dass die Ware unverändert und ohne Zoll- oder Steuerzahlung ihren Bestimmungsort erreicht, wo sie abschließend verzollt wird. |
T1 Verfahren Ablauf | Der Ablauf des T1 Verfahrens beginnt mit der Anmeldung der Waren im NCTS-System und der Ausstellung des T1-Dokuments. Anschließend werden die Waren unter Zollaufsicht transportiert, wobei sie am Bestimmungszollamt angemeldet und das Verfahren dort beendet wird. Eine Sicherheit muss hinterlegt werden, um die Zollabgaben abzusichern. |
T1 Versandverfahren | Das T1 Versandverfahren ist ein gemeinsames Zollverfahren der EU, das den Transport von Nicht-Unionswaren unter Zollaufsicht innerhalb der EU oder durch Drittstaaten ermöglicht. Es dient dazu, dass Zoll- und Steuerabgaben erst am Bestimmungsort fällig werden. |
T1 Versandverfahren Ablauf | Der Ablauf des T1 Versandverfahrens beginnt mit der Anmeldung der Ware im NCTS-System, gefolgt von der Ausstellung des T1-Dokuments. Die Waren werden dann unter Zollüberwachung transportiert, bis das Verfahren durch die Anmeldung am Bestimmungszollamt abgeschlossen wird. |
T1 Zoll | Das T1 Zollverfahren regelt den Transport von Nicht-Unionswaren unter zollrechtlicher Aufsicht, ohne dass Zollabgaben an den einzelnen Grenzen anfallen. Es stellt sicher, dass Waren nur in zugelassenen Zollverfahren weiterverarbeitet oder verzollt werden. |
T1 Zoll Ablauf | Beim T1 Zoll Ablauf wird die Ware beim Ausgangszollamt angemeldet und unter Zollplomben versiegelt. Während des Transports erfolgt eine Überwachung durch das NCTS-System, und am Bestimmungszollamt wird die Ware entplombt und zollrechtlich abgefertigt. |
T1 Zolldokument | Das T1 Zolldokument ist ein Transitdokument, das für den Transport von Nicht-Unionswaren verwendet wird. Es dokumentiert den Zollstatus der Waren und schützt vor ungerechtfertigter Verzollung während des Transits. |
T1 Zollverfahren | Das T1 Zollverfahren ist ein gemeinsames EU-Transitverfahren für den Transport von Nicht-Unionswaren. Es gewährleistet die sichere Beförderung der Waren unter Zollaufsicht, ohne dass Abgaben während des Transports anfallen. |
T1-Dokument | Das T1-Dokument ist ein Nachweis für den Transitstatus von Nicht-Unionswaren. Es wird elektronisch im NCTS-System erstellt und dokumentiert, dass die Waren unter Zollaufsicht transportiert werden. |
T2 | Das T2 Verfahren wird verwendet, um den Unionsstatus von Waren zu dokumentieren, die durch Drittstaaten oder Sondergebiete der EU transportiert werden. Es stellt sicher, dass die Waren beim Wiedereintritt in die EU nicht erneut verzollt werden müssen. |
T2 Document | Ein T2 Document ist ein Nachweis, der den Unionsstatus von Waren belegt. Es wird in elektronischer oder papierbasierter Form erstellt, um den zollfreien Transport innerhalb bestimmter Zonen zu gewährleisten. |
T2 Dokument | Das T2 Dokument wird für den Transit von Unionswaren durch Nicht-EU-Länder oder Sondergebiete verwendet. Es dokumentiert den zollrechtlichen Status der Waren und dient als Grundlage für Zollabfertigungen. |
T2 Dokument Schweiz | Ein T2 Dokument für die Schweiz wird benötigt, wenn Unionswaren durch die Schweiz transportiert werden, um sicherzustellen, dass diese beim Wiedereintritt in die EU nicht erneut verzollt werden müssen. |
T2 Dokument Zoll | Das T2 Dokument Zoll belegt den Unionsstatus von Waren und wird bei Zollkontrollen vorgelegt, wenn Waren durch Drittstaaten oder Sondergebiete transportiert werden. |
T2 Dokumente | T2 Dokumente umfassen alle Unterlagen, die den Unionsstatus von Waren dokumentieren. Sie werden für den reibungslosen Transit durch Drittstaaten benötigt. |
T2 Export Document | Das T2 Export Document dient der Bestätigung des Unionsstatus bei Waren, die in ein Drittland exportiert oder durch Drittstaaten transportiert werden, ohne ihren zollrechtlichen Status zu verlieren. |
T2 Formular | Das T2 Formular ist die papierbasierte Version des T2-Dokuments, das für den Transit von Unionswaren erstellt wird, falls ein elektronisches Dokument nicht möglich ist. |
T2 Papier | Das T2 Papier begleitet die Waren physisch während des Transports und dient bei Bedarf als Nachweis des Unionsstatus gegenüber den Zollbehörden. |
T2 Verfahren | Das T2 Verfahren ist ein Transitverfahren, das den zollfreien Transport von Unionswaren durch Drittstaaten oder Sondergebiete der EU sicherstellt. |
T2 Verfahren Zoll | Das T2 Verfahren im Zollwesen wird angewendet, um den Unionsstatus von Waren zu dokumentieren und zu schützen, während sie durch Drittstaaten oder Sondergebiete transportiert werden. |
T2 Versandverfahren | Das T2 Versandverfahren erlaubt es, Unionswaren zollfrei durch Nicht-EU-Länder zu transportieren. Es gewährleistet, dass die Waren ihren Status als Unionsware behalten. |
T2 Zoll Ablauf | Der Ablauf des T2 Verfahrens umfasst die Anmeldung der Waren bei der Zollstelle, die Ausstellung eines T2-Dokuments und die Zollüberwachung während des Transits bis zur endgültigen Ankunft am Zielort. |
T2l | Das T2L Dokument ist ein Nachweis über den Unionsstatus von Waren, die innerhalb der EU transportiert werden, insbesondere für maritime Transporte zwischen EU-Ländern. |
T2l Document | Das T2L Document dient der Bestätigung, dass Waren den Status von Unionswaren besitzen. Es wird häufig im maritimen Handel verwendet. |
T2l Dokument | Das T2L Dokument wird verwendet, um den Unionsstatus von Waren bei Transporten zwischen EU-Ländern oder Sondergebieten der EU nachzuweisen. |
T2l Dokument Download | Das T2L Dokument kann über spezielle Zollsoftware oder Dienstleister elektronisch heruntergeladen und ausgestellt werden. |
T2l Dokument Vordruck | Ein T2L Dokument Vordruck ist ein standardisiertes Formular, das von Zollbehörden oder Speditionen verwendet wird, um den Unionsstatus von Waren zu dokumentieren. |
T2l Versandverfahren | Das T2L Versandverfahren dient der zollrechtlichen Überwachung und dem Nachweis des Unionsstatus bei Transporten innerhalb der EU oder in Sondergebiete. |
T2l vs T2lf | T2L wird für Transporte innerhalb der EU verwendet, während T2LF den Unionsstatus von Waren belegt, die in Sondergebiete wie die Kanarischen Inseln oder französische Überseegebiete transportiert werden. |
T2l Zoll | Das T2L Dokument im Zollwesen wird genutzt, um den Unionsstatus von Waren bei Transporten nachzuweisen, insbesondere im maritimen Verkehr. |
T2l Zypern | Ein T2L Dokument für Zypern ist erforderlich, wenn Unionswaren nach Zypern transportiert werden, um ihren Zollstatus als EU-Ware zu bestätigen. |
T2lf | Das T2LF Dokument dient dem Nachweis des Unionsstatus von Waren, die in Sondergebiete wie die Kanarischen Inseln, die französischen Überseegebiete oder Åland transportiert werden. |
T2lf Canarias | Das T2LF Dokument für die Kanarischen Inseln wird benötigt, um den Unionsstatus von Waren zu dokumentieren, die in diese Sondergebiete transportiert werden. |
T2lf Definition | T2LF bezeichnet ein Transitdokument, das speziell für Unionswaren ausgestellt wird, die in Sondergebiete der EU transportiert werden, um ihren zollrechtlichen Status zu belegen. |
T2lf Dokument | Das T2LF Dokument ist ein spezielles Zolldokument für den Transport von Unionswaren in EU-Sondergebiete. Es dient als Nachweis für den zollfreien Transport. |
T2lf für welche Länder | Das T2LF Dokument wird für Sondergebiete wie die Kanarischen Inseln, Madeira, französische Überseegebiete und Åland verwendet. |
T2lf Zoll | Im T2LF Zollverfahren wird das Dokument verwendet, um den Unionsstatus von Waren nachzuweisen, die in Sondergebiete transportiert werden. |
T2-Verfahren | Das T2-Verfahren ist ein Transitverfahren, das den zollfreien Transport von Unionswaren durch Nicht-EU-Gebiete oder in Sondergebiete regelt. Es gewährleistet, dass die Waren ihren Status als Unionsware behalten. |
Tabak Einfuhr Schweiz | Die Einfuhr von Tabak in die Schweiz ist stark reguliert und unterliegt strengen Zollvorschriften, Abgaben und Steuern. Zollfreie Mengen sind begrenzt (z. B. 250 Gramm Tabak pro Person). |
Tabelle der Einfuhrabgaben | Eine Tabelle der Einfuhrabgaben listet Zollsätze, Einfuhrumsatzsteuer und weitere Abgaben für verschiedene Warengruppen. Sie basiert auf der Warennummer (HS-Code). |
TARIC | Der TARIC (Tarif Intégré des Communautés Européennes) ist die Zolltarifdatenbank der EU. Sie enthält Informationen zu Zollsätzen, Handelsregeln und Maßnahmen wie Antidumpingzölle. |
TARIC Code | Der TARIC Code ist eine 10-stellige Nummer, die auf dem 8-stelligen HS-Code basiert und zusätzliche EU-spezifische Handelsmaßnahmen enthält. |
TARIC Code deutsch | Der TARIC Code auf Deutsch entspricht dem europäischen TARIC Code, enthält jedoch Beschreibungen und Begriffe in deutscher Sprache. |
TARIC HS Code | Der TARIC HS Code kombiniert den internationalen 6- oder 8-stelligen HS-Code mit zusätzlichen EU-Erweiterungen. |
TARIC Nummer | Die TARIC Nummer ist ein Synonym für den TARIC Code und beschreibt eine Ware präzise im EU-Zolltarif. |
TARIC Zolltarifnummer | Die TARIC Zolltarifnummer enthält den HS-Code und EU-spezifische Angaben zu Zollsätzen und Handelsregelungen. |
Tariccode | Der TARICCode ist eine erweiterte Zolltarifnummer, die auf dem internationalen HS-Code basiert und um EU-spezifische Informationen ergänzt wird. Er dient der Einreihung von Waren und gibt Auskunft über Zollsätze, Handelsmaßnahmen und Einfuhrbedingungen. |
Taric-code | Der TARIC-Code ist ein EU-spezifischer Code, der den internationalen HS-Code erweitert und um spezifische Maßnahmen wie Zollsätze, Antidumpingzölle oder Einfuhrverbote ergänzt. Er wird zur genauen Einreihung von Waren in den EU-Zolltarif verwendet. |
Tarik Code | Der Begriff Tarik Code ist vermutlich ein Tippfehler und bezieht sich auf den TARIC Code, der den EU-Zolltarif darstellt. Er erweitert den HS-Code um EU-spezifische Regelungen wie Zollsätze und Handelsmaßnahmen. |
Tarik Nummer | Die Tarik Nummer ist wahrscheinlich ein Tippfehler und meint die TARIC-Nummer, die eine präzise Zolltarifnummer im EU-Zolltarif ist. Sie kombiniert den internationalen HS-Code mit zusätzlichen EU-spezifischen Angaben. |
technische Unterstützung Exportkontrolle | Die technische Unterstützung in der Exportkontrolle umfasst Beratungen, Softwarelösungen und Schulungen zur Einhaltung exportkontrollrechtlicher Vorgaben. Ziel ist es, Unternehmen bei der Umsetzung von Anforderungen wie Dual-Use-Regelungen und Embargos zu unterstützen. |
Teilnehmerinformationen | Teilnehmerinformationen beziehen sich auf Daten und Angaben zu Personen oder Unternehmen, die in ein Zoll- oder Versandverfahren involviert sind. Dazu gehören beispielsweise EORI-Nummern, Namen, Adressen und Rollen wie Exporteur, Importeur oder Zollvertreter. |
TIR | Das TIR-Verfahren (Transports Internationaux Routiers) ist ein internationales Zolltransitverfahren, das den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr erleichtert. Es erlaubt den Transport von Waren durch mehrere Länder mit minimalen Zollkontrollen, basierend auf einem einheitlichen Garantiesystem. |
Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr | Die Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr ist ein Zollverfahren, bei dem importierte Waren in den Wirtschaftskreislauf der EU übergehen. Dabei werden Zölle, Steuern und gegebenenfalls weitere Abgaben entrichtet und alle handelspolitischen Maßnahmen erfüllt. |
Umschlüsselungsverzeichnis | Ein Umschlüsselungsverzeichnis ist eine Liste, die alte und neue Zolltarifnummern oder HS-Codes miteinander verknüpft. Es dient dazu, Änderungen im Zolltarifsystem nachvollziehbar zu machen und die korrekte Einreihung von Waren sicherzustellen. |
Unionsversandverfahren | Das Unionsversandverfahren ermöglicht den Transport von Waren innerhalb der Europäischen Union unter Zollaufsicht, ohne dass sofort Zölle oder Steuern erhoben werden. Es gilt sowohl für Nicht-Unionswaren als auch für Unionswaren, die durch Drittstaaten oder Sondergebiete transportiert werden. |
Unterschied T1 und T2 Zoll | T1: Wird für den Transit von Nicht-Unionswaren verwendet, die unter Zollaufsicht stehen. T2: Dokumentiert den Transit von Unionswaren, um deren zollrechtlichen Status bei Transporten durch Drittstaaten oder Sondergebiete zu bewahren. |
Unterschied Zolltarifnummer und Warennummer | Die Zolltarifnummer ist die international standardisierte Einreihung einer Ware basierend auf dem HS-Code. Die Warennummer ist eine nationale oder regionale Erweiterung der Zolltarifnummer, die zusätzliche Informationen für spezifische Anforderungen, wie z. B. Steuersätze, enthält. |
unverified list ul | Die Unverified List (UL) ist eine vom US-Handelsministerium geführte Liste, die Unternehmen aufführt, deren Endverwendung oder Geschäftspartnerverifizierung bei Exporten unklar ist. Transaktionen mit diesen Unternehmen erfordern zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen und Prüfungen. |
Ursprungserklärung EUR 1 | Die Ursprungserklärung EUR.1 ist ein Präferenznachweis, der im Rahmen von Freihandelsabkommen verwendet wird. Sie ermöglicht es, bei der Einfuhr in ein Partnerland reduzierte oder keine Zölle zu zahlen, wenn die Ursprungsregeln erfüllt sind. |
Ursprungserklärung EUR med | Die Ursprungserklärung EUR-MED ist ein Präferenznachweis, der im Rahmen des Pan-Europa-Mittelmeer-Abkommens verwendet wird. Sie erlaubt die Kumulierung von Ursprungsregeln zwischen den teilnehmenden Ländern und begünstigt den zollfreien Handel. |
Ursprungszeugnis Lieferantenerklärung | Das Ursprungszeugnis ist ein offiziell ausgestelltes Dokument, das den Ursprung einer Ware bestätigt und für Zoll- oder Handelszwecke benötigt wird. Es wird in der Regel von einer Handelskammer ausgestellt. Die Lieferantenerklärung ist eine vom Lieferanten ausgestellte Erklärung, die den Ursprung der gelieferten Waren bestätigt. Sie dient als Nachweis für Präferenzabkommen und wird häufig zur Erstellung von Ursprungszeugnissen verwendet. |
Ursprungszeugnis Zoll | Das Ursprungszeugnis ist ein von einer zuständigen Stelle (z. B. Handelskammer) ausgestelltes Dokument, das den Ursprung einer Ware bestätigt. Es wird vom Zoll benötigt, um Präferenzzölle, handelspolitische Maßnahmen oder Importvorschriften anzuwenden. |
US Exportkontrollrecht | Das US Exportkontrollrecht regelt den Export sensibler Güter, Technologien und Dienstleistungen aus den USA, insbesondere durch die EAR (Export Administration Regulations) und ITAR (International Traffic in Arms Regulations). Ziel ist es, nationale Sicherheit, Außenpolitik und Wirtschaft der USA zu schützen, wobei Verstöße hohe Strafen nach sich ziehen können. |
USA einkaufen Zoll Kleidung | Beim Einkauf von Kleidung in den USA fallen bei der Einfuhr nach Deutschland Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer an, wenn die Freigrenze überschritten wird. Diese liegt bei 430 € bei Reisen mit Flugzeug oder Schiff und 300 € bei anderen Verkehrsmitteln. |
USA EUR1 | Für Exporte von Waren aus der EU in die USA ist eine EUR.1 nicht erforderlich, da kein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA besteht. Es können jedoch andere Nachweise, wie Rechnungen oder Ursprungserklärungen, verlangt werden. |
USA Freigrenze zoll | Die Freigrenze für Zoll bei Reisen aus den USA liegt in Deutschland bei 430 € für Flug- und Schiffsreisende und 300 € für andere Verkehrsmittel. Innerhalb dieser Grenze bleiben Waren zoll- und steuerfrei, darüber hinaus fallen Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. |
USA Kleidung Zoll | Bei der Einfuhr von Kleidung aus den USA nach Deutschland fällt Zoll an, wenn der Warenwert die Freigrenze (z. B. 430 € bei Flugreisen) übersteigt. Zusätzlich zur Einfuhrumsatzsteuer variiert der Zollsatz je nach Art der Kleidung und Material. |
USA Zoll Einfuhr | Die Zollvorschriften für die Einfuhr aus den USA nach Deutschland verlangen, dass Waren oberhalb der Freigrenze (z. B. 430 € für Flugreisende) verzollt werden. Neben Zöllen wird die Einfuhrumsatzsteuer erhoben, und die Abgabenhöhe richtet sich nach Warentyp und -wert. |
USA Zollbestimmung | Die USA Zollbestimmungen regeln die Ein- und Ausfuhr von Waren und sehen je nach Warenart und Wert Zölle, Steuern und Genehmigungen vor. Für Privatpersonen gelten Freigrenzen (z. B. 430 € bei der Einfuhr nach Deutschland), darüber hinaus sind Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer zu zahlen. |
USA Zollbestimmungen | Die USA Zollbestimmungen regeln die Ein- und Ausfuhr von Waren in die und aus den USA. Sie umfassen Vorschriften zu Freigrenzen, Zollsätzen, Einfuhrverboten sowie Anforderungen an Dokumente und Deklarationen, abhängig von Warenart, Wert und Zweck. |
USA Zollgebühren | Die Zollgebühren für die Einfuhr aus den USA nach Deutschland hängen vom Warenwert und der Warengruppe ab. Zusätzlich zur Einfuhrumsatzsteuer fallen spezifische Zollsätze an, die je nach Produkt (z. B. Kleidung, Elektronik) variieren. |
UZK | Der Unionszollkodex (UZK) ist die zentrale Rechtsgrundlage für Zollverfahren innerhalb der EU. Er regelt die Einfuhr, Ausfuhr und den Transit von Waren sowie zollrechtliche Vereinfachungen und Anpassungen an digitale Zollprozesse. |
verbindliche Ursprungsauskunft | Die verbindliche Ursprungsauskunft (vUA) ist eine rechtsverbindliche Entscheidung der Zollbehörden über den Ursprung einer Ware. Sie dient Unternehmen als Nachweis bei der Inanspruchnahme von Präferenzzöllen oder der Einhaltung handelspolitischer Maßnahmen. |
verbindliche Zolltarifauskunft | Die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) ist eine rechtsverbindliche Entscheidung der Zollbehörden zur Einreihung einer Ware in den Zolltarif. Sie dient als Grundlage für die Berechnung von Zöllen und die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen. |
verbindliche Zolltarifauskunft beantragen | Eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) kann bei den zuständigen Zollbehörden schriftlich oder online beantragt werden. Der Antrag erfordert detaillierte Angaben zur Ware, wie Beschaffenheit, Zusammensetzung und Verwendungszweck, um die korrekte Einreihung in den Zolltarif zu bestimmen. |
verbindliche Zolltarifauskunft-Datenbank | Die verbindliche Zolltarifauskunft-Datenbank ist eine öffentlich zugängliche Plattform, in der erteilte vZTA-Bescheide gespeichert sind. Unternehmen können die Datenbank nutzen, um Informationen über die Einreihung vergleichbarer Waren in den Zolltarif zu recherchieren. |
Verbringungsnachweis | Ein Verbringungsnachweis ist ein Dokument, das belegt, dass Waren in ein bestimmtes Land oder innerhalb der EU transportiert wurden. Es wird häufig im Rahmen der Umsatzsteuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen benötigt. |
Verbringungsnachweis englisch | Der Verbringungsnachweis wird auf Englisch als „“Proof of Dispatch““ oder „“Proof of Transport““ bezeichnet. Er dient dem Nachweis, dass Waren innergemeinschaftlich oder international transportiert wurden, und ist häufig für steuerliche Zwecke erforderlich. |
Verbringungsnachweis EU | Ein Verbringungsnachweis in der EU dokumentiert die Lieferung von Waren zwischen EU-Mitgliedstaaten. Er wird benötigt, um die Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen nachzuweisen und umfasst typischerweise Frachtpapiere, Lieferscheine oder Empfangsbestätigungen. |
Verbringungsnachweis EU Muster | Ein Muster für den Verbringungsnachweis in der EU enthält standardisierte Angaben wie Absender, Empfänger, Warenbeschreibung, Lieferdatum und Transportmittel. Solche Vorlagen erleichtern die Erstellung und Einhaltung der rechtlichen Anforderungen an innergemeinschaftliche Lieferungen. |
Verbringungsnachweis Muster | Ein Verbringungsnachweis Muster ist eine Vorlage, die die erforderlichen Angaben wie Absender, Empfänger, Warenbeschreibung, Transportmittel und Empfangsbestätigung enthält. Es dient als Leitfaden zur Erstellung eines rechtlich konformen Nachweises für den Warentransport. |
Vereinfachte Zollanmeldung | Die vereinfachte Zollanmeldung ist ein Zollverfahren, bei dem unvollständige Angaben zur Warenanmeldung zunächst ausreichen, um die Ware freizugeben. Die fehlenden Informationen können innerhalb einer festgelegten Frist nachträglich ergänzt werden. |
Verkehr AV | Der Begriff Verkehr AV steht für den aktiven Veredelungsverkehr im Zollrecht. Dieses Verfahren erlaubt die zollfreie Einfuhr von Nicht-Unionswaren zur Verarbeitung, Reparatur oder Veredelung in der EU, wobei Zölle und Steuern erst bei Verbleib im Binnenmarkt fällig werden. |
Versandpapier t2l | Das T2L Versandpapier ist ein zollrechtliches Dokument, das den Unionsstatus von Waren innerhalb der EU oder bei bestimmten Gebieten (z. B. Zypern oder Kanarische Inseln) nachweist. Es wird vor allem für den Nachweis bei maritimen Transporten verwendet. |
Versandverfahren | Das Versandverfahren ist ein Zollverfahren, das den Transport von Waren unter Zollaufsicht innerhalb der EU oder durch Drittstaaten regelt. Es ermöglicht die Beförderung, ohne dass Zölle oder Steuern sofort entrichtet werden müssen. |
Versandverfahren Zoll | Das Versandverfahren im Zoll erlaubt den Transport von Waren unter Zollaufsicht, ohne dass während der Beförderung Zölle oder Steuern erhoben werden. Es wird beispielsweise mit T1-, T2- oder T2L-Dokumenten durchgeführt, abhängig vom Zollstatus der Waren. |
Verstoß gegen Sanktionsliste | Ein Verstoß gegen eine Sanktionsliste liegt vor, wenn verbotene Geschäfte oder Transaktionen mit Personen, Unternehmen oder Ländern durchgeführt werden, die auf internationalen Sanktionslisten stehen. Solche Verstöße können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen, Handelsverbote oder strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. |
Vertretungsvollmacht Zoll | Die Vertretungsvollmacht Zoll ist eine schriftliche Ermächtigung, die es einem Zollvertreter erlaubt, Zollformalitäten im Namen eines Unternehmens oder einer Person zu erledigen. Sie wird häufig von Importeuren oder Exporteuren an Spediteure oder Zollagenten erteilt. |
Verzollung zum freien Verkehr | Die Verzollung zum freien Verkehr ist ein Zollverfahren, bei dem Nicht-Unionswaren in den Wirtschaftskreislauf der EU überführt werden. Dabei werden Zölle, Steuern und gegebenenfalls andere Abgaben entrichtet, sodass die Ware frei zirkulieren kann. |
Vollmacht für Zollamt | Die Vollmacht für das Zollamt ist eine schriftliche Erklärung, mit der eine Person oder ein Unternehmen einem Vertreter die Befugnis erteilt, Zollangelegenheiten in ihrem Namen zu erledigen. Sie wird häufig für die Abwicklung von Ein- und Ausfuhrverfahren genutzt. |
Vorlage Arbeits-und Organisationsanweisung | Eine Vorlage für Arbeits- und Organisationsanweisungen enthält standardisierte Strukturen und Formulierungen zur Festlegung von Abläufen und Verantwortlichkeiten in Unternehmen. Sie dient als Grundlage für die klare Dokumentation und Umsetzung von Prozessen, z. B. in der Zollabwicklung oder Exportkontrolle. |
Vorlage Lieferantenerklärung | Eine Vorlage für die Lieferantenerklärung ist ein standardisiertes Formular, das Lieferanten nutzen, um den Ursprung ihrer Waren zu bestätigen. Sie enthält Angaben wie Warenbeschreibung, Ursprung, Lieferantendaten und rechtliche Verweise auf Präferenzabkommen. |
Vorteile Freihandelszonen | Freihandelszonen bieten Vorteile wie den zollfreien Warenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, was die Kosten für Importe und Exporte reduziert. Zusätzlich fördern sie den Handel, vereinfachen Zollformalitäten und stärken die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern. |
vorübergehende Ausfuhr | Die vorübergehende Ausfuhr ermöglicht es, Waren zeitlich begrenzt aus der EU auszuführen, ohne dass Zölle oder Steuern erhoben werden. Sie dient meist Messen, Reparaturen oder bestimmten Verwendungszwecken, wobei die Waren unverändert zurückkehren müssen. |
vorübergehende Ausfuhr ohne CARNET | Bei einer vorübergehenden Ausfuhr ohne Carnet werden Waren zeitlich begrenzt ausgeführt, jedoch ohne Nutzung des ATA-Carnets. Stattdessen erfolgt die Abwicklung über reguläre Zollverfahren, bei denen eine Ausfuhranmeldung und gegebenenfalls eine Sicherheitsleistung erforderlich sind. |
vorübergehende Einfuhr | Die vorübergehende Einfuhr erlaubt es, Nicht-Unionswaren zeitlich begrenzt in die EU einzuführen, ohne Zollabgaben oder Steuern zu entrichten. Die Waren müssen in unverändertem Zustand bleiben und nach Ablauf der Frist wieder ausgeführt werden. |
vorübergehende Verwendung | Die vorübergehende Verwendung ist ein Zollverfahren, das die zollfreie oder zollermäßigte Nutzung von Nicht-Unionswaren in der EU ermöglicht. Die Waren dürfen nur zu einem bestimmten Zweck verwendet werden und müssen nach Ablauf der Frist wieder ausgeführt werden. |
vZTA | Die vZTA ist eine rechtsverbindliche Entscheidung der Zollbehörden über die korrekte Einreihung einer Ware in den Zolltarif. Sie bietet Unternehmen Rechtssicherheit bei der Anwendung von Zollsätzen und handelspolitischen Maßnahmen. |
vZTA beantragen | Die vZTA (verbindliche Zolltarifauskunft) kann bei der zuständigen Zollbehörde schriftlich oder online beantragt werden. Der Antrag erfordert detaillierte Informationen zur Ware, wie Material, Beschaffenheit, Verwendungszweck und gegebenenfalls Muster oder Fotos. |
wann ist EUR 1 nötig | Das EUR.1-Dokument ist nötig, wenn bei der Ausfuhr von Waren in Länder mit einem gültigen Präferenzabkommen Zollvorteile (z. B. ermäßigte oder zollfreie Einfuhr) in Anspruch genommen werden sollen. Es wird verwendet, wenn der Warenwert die festgelegte Schwelle für Ursprungserklärungen auf der Rechnung überschreitet. |
Ware aus China bestellt | Bei der Bestellung von Waren aus China fallen bei der Einfuhr nach Deutschland in der Regel Einfuhrabgaben wie Zoll und Einfuhrumsatzsteuer an. Der genaue Zollsatz hängt von der Warentarifnummer ab, während die Einfuhrumsatzsteuer meist 19 % des Warenwerts inklusive Versandkosten beträgt. |
Ware aus China importieren | Beim Import von Waren aus China nach Deutschland müssen Zölle, die Einfuhrumsatzsteuer (meist 19 %) und gegebenenfalls weitere Abgaben entrichtet werden. Die Höhe der Abgaben richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code), dem Warenwert sowie den Versandkosten. |
Ware China | Unter Ware aus China versteht man importierte Produkte, die häufig Zöllen, Einfuhrumsatzsteuer und spezifischen Vorschriften unterliegen. Für den Import ist die Einreihung in die Warentarifnummer entscheidend, um die korrekten Abgaben zu berechnen und die Einfuhr zu deklarieren. |
Waren aus China | Waren aus China unterliegen bei der Einfuhr nach Deutschland der Zollabfertigung, bei der Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer (meist 19 %) anfallen. Die genaue Abgabenhöhe hängt von der Warentarifnummer, dem Warenwert und den Transportkosten ab. |
Waren aus China bestellen | Beim Bestellen von Waren aus China fallen beim Import nach Deutschland Zollabgaben, die Einfuhrumsatzsteuer (19 %) und ggf. weitere Steuern oder Gebühren an. Die genaue Höhe richtet sich nach dem Warenwert, der Warentarifnummer und den Versandkosten. |
Waren aus England Zoll | Seit dem Brexit unterliegen Waren aus England (UK) bei der Einfuhr in die EU Zöllen und der Einfuhrumsatzsteuer. Zollabgaben hängen von der Warentarifnummer und dem Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ab; Präferenzen können unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden. |
Waren mit Präferenzursprungseigenschaft | Waren mit Präferenzursprungseigenschaft erfüllen die Ursprungsregeln eines Freihandelsabkommens und berechtigen zur Inanspruchnahme von Zollvorteilen (z. B. ermäßigte oder zollfreie Einfuhr). Die Präferenz wird durch Dokumente wie EUR.1, Ursprungserklärungen oder Lieferantenerklärungen nachgewiesen. |
Wareneinfuhr USA | Bei der Wareneinfuhr in die USA gelten spezifische Zollvorschriften, Einfuhrabgaben und Produktanforderungen. Die Abgabenhöhe richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code), dem Warenwert und zusätzlichen Regularien wie Sicherheitsstandards oder Importlizenzen. |
Warennummer | Die Warennummer ist eine numerische Kennzeichnung zur Einreihung von Waren in den Zolltarif. Sie basiert auf dem internationalen HS-Code und wird für die Berechnung von Zöllen, Steuern und zur Anwendung handelspolitischer Maßnahmen verwendet. |
Warennummer HS Code | Die Warennummer (HS Code) ist ein international standardisiertes System zur Klassifizierung von Waren. Der HS Code besteht aus sechs Stellen und wird weltweit zur Identifikation von Waren für Zollzwecke verwendet. |
Warennummer zoll | Die Warennummer im Zollkontext ist eine spezifische Nummer zur Einreihung von Waren in den Zolltarif. Sie bestimmt die anzuwendenden Zollsätze, Steuern und sonstigen handelspolitischen Maßnahmen für den Import und Export. |
Warennummer Zolltarifnummer unterschied | Die Warennummer ist die vollständige Nummer für die Einreihung von Waren im nationalen Zolltarif, während die Zolltarifnummer der internationale 6-stellige HS-Code ist. Die Warennummer erweitert den HS-Code um zusätzliche Stellen für nationale oder EU-spezifische Anforderungen. |
Warentarif Nummer | Die Warentarifnummer ist die vollständige numerische Kennziffer, die zur Einreihung von Waren in den Zolltarif dient. Sie basiert auf dem internationalen HS-Code und wird je nach Land oder Region um zusätzliche Stellen für spezifische Zoll- und Steuerzwecke ergänzt. |
Warentarifnummer | Die Warentarifnummer ist eine numerische Klassifizierung zur Einreihung von Waren in den Zolltarif. Sie basiert auf dem HS-Code (6-stellig) und wird für die Festlegung von Zollsätzen, Steuern und handelspolitischen Maßnahmen verwendet. |
Warentarifnummer HS Code | Die Warentarifnummer basiert auf dem HS Code (Harmonisiertes System), der international standardisierte 6-stellige Code zur Einreihung von Waren. Sie kann je nach Land oder Region um zusätzliche Stellen erweitert werden, um spezifische Zollsätze und Vorschriften zu berücksichtigen. |
Warentarifnummer Zoll | Die Warentarifnummer ist eine spezifische Nummer zur Identifizierung und Einreihung von Waren im Zolltarif. Sie dient der Bestimmung von Zollsätzen, Steuern und handelspolitischen Maßnahmen bei der Ein- und Ausfuhr von Waren. |
Warentarifnummer Zolltarifnummer Unterschied | Die Zolltarifnummer bezeichnet den international gültigen HS-Code (6-stellig) zur Einreihung von Waren. Die Warentarifnummer erweitert diesen Code um zusätzliche Stellen (8- bis 11-stellig) für nationale oder EU-spezifische Zoll- und Steuerzwecke. |
Warentarifnummern | Warentarifnummern sind spezifische Zahlenkombinationen zur eindeutigen Einreihung von Waren im internationalen Handel. Sie basieren auf dem HS-Code und werden für die Festlegung von Zollsätzen, Steuern sowie handelspolitischen Maßnahmen verwendet. |
Warenursprung und Präferenzen | Warenursprung bezeichnet das Herstellungsland einer Ware, das für handelspolitische Maßnahmen entscheidend ist. Präferenzen ermöglichen durch Freihandelsabkommen Zollvorteile wie ermäßigte oder zollfreie Einfuhr, sofern der Ursprung durch entsprechende Nachweise wie EUR.1 oder Ursprungserklärungen belegt wird. |
Warenverkehrsbescheinigung | Die Warenverkehrsbescheinigung ist ein Dokument, das den präferenziellen Ursprung einer Ware im Rahmen von Freihandelsabkommen nachweist. Sie ermöglicht die Inanspruchnahme von Zollvorteilen wie ermäßigten oder zollfreien Einfuhrzöllen. |
Warenverkehrsbescheinigung a.tr | Die Warenverkehrsbescheinigung A.TR ist ein Dokument, das im Rahmen der Zollunion zwischen der EU und der Türkei verwendet wird. Sie bestätigt den zollrechtlich freien Verkehr der Ware und ermöglicht Zollfreiheit bei der Ein- und Ausfuhr zwischen beiden Regionen, sofern die Waren ihren Ursprung in der EU oder Türkei haben. |
Warenverkehrsbescheinigung EUR 1 | Die Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 ist ein Präferenznachweis, der im Rahmen von Freihandelsabkommen verwendet wird. Sie ermöglicht Zollvergünstigungen oder Zollfreiheit bei der Einfuhr, sofern die Ursprungsregeln des jeweiligen Abkommens erfüllt sind. |
Warenverkehrsbescheinigung eur.1 | Die Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 ist ein offizielles Dokument, das den präferenziellen Ursprung von Waren nachweist. Sie dient dazu, bei der Einfuhr in Länder mit Freihandelsabkommen Zollvergünstigungen oder Zollfreiheit zu beanspruchen. |
Warenverkehrsbescheinigung eur1 | Die Warenverkehrsbescheinigung EUR1 ist ein Präferenznachweis, der den Ursprung von Waren bestätigt. Sie ermöglicht im Rahmen von Freihandelsabkommen die Inanspruchnahme von Zollvergünstigungen oder Zollfreiheit bei der Einfuhr in das Bestimmungsland. |
Warenverzeichnis | Das Warenverzeichnis ist eine systematische Auflistung von Waren, die zur Klassifizierung und Einreihung im Zolltarif dient. Es basiert auf dem internationalen HS-Code und enthält ergänzende nationale oder regionale Informationen zur Bestimmung von Zollsätzen und handelspolitischen Maßnahmen. |
Warenzolltarifnummer | Die Warenzolltarifnummer ist die vollständige Nummer zur Einreihung von Waren in den Zolltarif. Sie kombiniert den internationalen HS-Code (6-stellig) mit zusätzlichen Stellen für spezifische nationale oder EU-spezifische Anforderungen zur Bestimmung von Zollsätzen und Maßnahmen. |
was bedeutet AV aktiv | AV aktiv steht für das aktive Veredelungsverfahren im Zollrecht. Es erlaubt die zollfreie Einfuhr von Nicht-Unionswaren zur Bearbeitung, Verarbeitung oder Reparatur in der EU, wobei Abgaben erst bei Verbleib der Waren im Binnenmarkt anfallen. |
was bedeutet AV Verkehr | AV Verkehr bezieht sich auf den aktiven Veredelungsverkehr. Dabei werden Nicht-Unionswaren vorübergehend in die EU eingeführt, um sie zu verarbeiten, zu bearbeiten oder zu reparieren, bevor sie wieder ausgeführt werden – zollfrei oder zollermäßigt. |
was bedeutet Präferenz | Präferenz bezeichnet im Zollrecht die Gewährung von Zollvorteilen wie ermäßigten oder zollfreien Einfuhrzöllen im Rahmen von Freihandelsabkommen. Voraussetzung dafür ist der Nachweis des präferenziellen Ursprungs der Ware durch Dokumente wie EUR.1 oder Ursprungserklärungen. |
was darf der Zoll nicht | Der Zoll darf keine Maßnahmen ergreifen, die gegen geltendes Recht verstoßen, wie z. B. willkürliche Durchsuchungen ohne rechtliche Grundlage, Beschlagnahmung ohne Begründung oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Zudem darf der Zoll keine privaten Bereiche durchsuchen, wenn keine richterliche Anordnung vorliegt (außer bei dringendem Verdacht). |
was heißt Präferenz | Präferenz bedeutet im Zollrecht die Möglichkeit, bei der Einfuhr von Waren ermäßigte oder zollfreie Zollsätze in Anspruch zu nehmen. Dies ist im Rahmen von Freihandelsabkommen möglich, wenn die Ursprungsregeln erfüllt und durch entsprechende Nachweise wie die EUR.1 oder Ursprungserklärungen belegt sind. |
was ist das Schengener abkommen | Das Schengener Abkommen ist ein Abkommen zwischen europäischen Staaten, das die Grenzkontrollen an den Binnengrenzen abschafft und den freien Personenverkehr ermöglicht. Es ermöglicht Reisenden, sich innerhalb des Schengen-Raums ohne Grenzkontrollen zu bewegen, während die Kontrollen an den Außengrenzen verstärkt werden. |
was ist der HS Code | Der HS Code (Harmonisiertes System) ist ein international standardisiertes System zur Klassifizierung von Waren für den Zoll. Er besteht aus sechs Stellen und dient weltweit als Grundlage für die Bestimmung von Zollsätzen und handelspolitischen Maßnahmen. |
was ist die EORI Nummer | Die EORI-Nummer (Economic Operators‘ Registration and Identification Number) ist eine Identifikationsnummer für Wirtschaftsbeteiligte im Zollbereich der EU. Sie ist erforderlich für die Abwicklung von Zollformalitäten wie Einfuhr, Ausfuhr oder Transit und dient der eindeutigen Identifizierung von Unternehmen und Personen. |
was ist die Zolltarifnummer | Die Zolltarifnummer ist eine numerische Kennung zur Einreihung von Waren in den Zolltarif. Sie basiert auf dem HS-Code (6-stellig) und wird je nach Region oder Land um zusätzliche Stellen erweitert, um Zollsätze, Steuern und handelspolitische Maßnahmen festzulegen. |
was ist ein Ausgangsvermerk | Der Ausgangsvermerk ist ein Nachweis der Zollbehörde, dass Waren das Zollgebiet der EU tatsächlich verlassen haben. Er bestätigt die Ausfuhr und dient als Grundlage für die Steuerbefreiung bei der Umsatzsteuer für exportierende Unternehmen. |
was ist ein Embargo | Ein Embargo ist eine staatlich verhängte Maßnahme, die den Handel, Export oder Import von Waren, Dienstleistungen oder Technologien mit bestimmten Ländern, Organisationen oder Personen einschränkt oder verbietet. Es dient der Durchsetzung politischer, wirtschaftlicher oder sicherheitspolitischer Ziele. |
was ist ein ermächtigter Ausführer | Ein ermächtigter Ausführer ist ein Unternehmen, das von den Zollbehörden die Bewilligung erhalten hat, Ursprungserklärungen selbstständig auf Handelsrechnungen oder anderen Dokumenten auszustellen. Dies vereinfacht die Nachweisführung des Präferenzursprungs im Rahmen von Freihandelsabkommen erheblich. |
was ist ein Fiskalvertreter | Ein Fiskalvertreter ist ein in der EU ansässiger Bevollmächtigter, der für Unternehmen ohne Sitz in der EU steuerliche Pflichten, wie die Abwicklung der Umsatzsteuer, übernimmt. Er wird häufig bei innergemeinschaftlichen Lieferungen oder Importen eingesetzt, um die steuerliche Registrierung zu erleichtern. |
was ist ein Handelsembargo | Ein Handelsembargo ist eine staatlich verhängte Maßnahme, die den Handel mit bestimmten Ländern, Unternehmen oder Personen einschränkt oder vollständig verbietet. Es wird aus politischen, wirtschaftlichen oder sicherheitspolitischen Gründen eingesetzt, um Druck auszuüben oder Verstöße gegen internationales Recht zu ahnden. |
was ist ein HS Code | Der HS Code (Harmonisiertes System) ist ein international standardisierter 6-stelliger Zahlencode zur Klassifizierung von Waren für Zollzwecke. Er dient weltweit als Grundlage zur Bestimmung von Zollsätzen, Handelsstatistiken und weiteren handelspolitischen Maßnahmen. |
was ist ein T1 Dokument | Das T1-Dokument ist ein zollrechtliches Transitdokument, das für den Transport von Nicht-Unionswaren innerhalb der EU oder durch Drittländer benötigt wird. Es ermöglicht den Transport unter Zollaufsicht, ohne dass währenddessen Zölle oder Steuern fällig werden. |
was ist ein T1 Verfahren | Das T1-Verfahren ist ein zollrechtliches Versandverfahren, das den Transport von Nicht-Unionswaren unter Zollaufsicht innerhalb der EU oder durch Drittländer ermöglicht. Die Zölle und Einfuhrabgaben werden dabei erst am Bestimmungsort fällig. |
was ist ein T2l Dokument | Das T2L-Dokument ist ein Nachweis, der den Unionsstatus von Waren bestätigt, die innerhalb der EU oder in bestimmte Sondergebiete transportiert werden. Es wird vor allem bei Seetransporten verwendet, um zu belegen, dass keine Einfuhrzölle fällig sind. |
was ist ein Zoll | Ein Zoll ist eine Abgabe, die beim grenzüberschreitenden Warenverkehr erhoben wird. Er dient der staatlichen Einnahmeerzielung, dem Schutz der heimischen Wirtschaft oder der Umsetzung handelspolitischer Maßnahmen. |
was ist eine EORI Nummer | Die EORI-Nummer (Economic Operators‘ Registration and Identification Number) ist eine einzigartige Identifikationsnummer für Unternehmen und Personen, die am Zollverkehr innerhalb der EU teilnehmen. Sie wird für die Abwicklung von Zollformalitäten wie Import, Export und Transit benötigt. |
was ist eine Gelangensbestätigung | Die Gelangensbestätigung ist ein Nachweis im innergemeinschaftlichen Warenverkehr, der bestätigt, dass die Ware in einen anderen EU-Mitgliedstaat geliefert wurde. Sie dient als Voraussetzung für die Umsatzsteuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen. |
was ist eine Langzeitlieferantenerklärung | Die Langzeitlieferantenerklärung ist ein Dokument, das den präferenziellen Ursprung von Waren für mehrere Lieferungen über einen längeren Zeitraum bestätigt. Sie vereinfacht die Nachweisführung für Präferenzen und ist maximal 12 Monate gültig. |
was ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung KFZ | Die Unbedenklichkeitsbescheinigung für Kfz ist ein Nachweis der Zulassungsbehörde, dass keine offenen Gebühren oder rechtlichen Hindernisse (z. B. Steuerrückstände) gegen die Zulassung eines Fahrzeugs sprechen. Sie wird oft bei der Wiederzulassung oder dem Import eines Fahrzeugs benötigt. |
was ist eine Warentarifnummer | Die Warentarifnummer ist eine spezifische Nummer zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel. Sie basiert auf dem HS-Code (6-stellig) und wird um zusätzliche Stellen erweitert, um nationale oder regionale Zollvorschriften, Zollsätze und Handelsmaßnahmen abzubilden. |
was ist eine Zolltarifnummer | Die Zolltarifnummer ist eine numerische Kennung zur Einreihung von Waren in den Zolltarif. Sie basiert auf dem internationalen HS-Code (6-stellig) und wird für die Festlegung von Zollsätzen, Steuern sowie für statistische und handelspolitische Zwecke verwendet. |
was ist Export | Export bezeichnet die Ausfuhr von Waren oder Dienstleistungen aus einem Land in ein anderes. Der Export ist ein zentraler Bestandteil des internationalen Handels und unterliegt zollrechtlichen und exportkontrollrechtlichen Vorschriften. |
was ist Exportkontrolle | Die Exportkontrolle umfasst staatliche Maßnahmen zur Regulierung und Überwachung des grenzüberschreitenden Exports von Waren, Software und Technologien. Sie dient der Verhinderung unerwünschter Verwendungen, wie z. B. bei militärischen oder sicherheitskritischen Gütern, und basiert auf nationalen und internationalen Vorschriften. |
was ist NR Ware | Der Begriff „“Nr. Ware““ steht oft für Nicht-Risiko-Ware oder bezieht sich auf die Nummerierung von Waren im Zoll- und Handelskontext. In der Praxis wird dies häufig in Zusammenhang mit Warennummern (Zolltarifnummern) oder der Einteilung von Waren in bestimmte Risikoklassen verwendet. |
was ist T1 | T1 ist ein zollrechtliches Versandverfahren für den Transport von Nicht-Unionswaren unter Zollaufsicht innerhalb der EU oder durch Drittländer. Es ermöglicht die Beförderung der Waren, ohne dass Zölle oder Steuern während des Transports erhoben werden. |
was ist Warentarifnummer | Die Warentarifnummer ist eine numerische Kennung zur Einreihung von Waren in den Zolltarif. Sie basiert auf dem internationalen HS-Code (6-stellig) und wird durch zusätzliche Stellen ergänzt, um nationale oder regionale Vorschriften, Zollsätze und Abgaben festzulegen. |
was regeln die Incoterms | Die Incoterms (International Commercial Terms) regeln die Verteilung von Kosten, Risiken und Pflichten zwischen Käufer und Verkäufer im internationalen Warenhandel. Sie legen fest, wer den Transport, die Versicherung und die Zollabwicklung übernimmt und an welchem Punkt die Gefahr auf den Käufer übergeht. |
was sind Präferenzen | Präferenzen im Zollrecht sind Zollvergünstigungen wie ermäßigte oder zollfreie Einfuhrzollsätze, die im Rahmen von Freihandelsabkommen gewährt werden. Voraussetzung ist, dass die Ware die Ursprungsregeln erfüllt und dies durch entsprechende Nachweise, wie eine EUR.1 oder Ursprungserklärung, belegt wird. |
Wasserpfeifentabak | Wasserpfeifentabak ist ein speziell hergestellter Tabak, der für den Konsum in Wasserpfeifen (Shishas) verwendet wird. Er unterliegt bei Einfuhr und Handel besonderen Zollvorschriften, Tabaksteuern und Kennzeichnungspflichten, abhängig von nationalen Regulierungen. |
weiße Spediteurbescheinigung | Die weiße Spediteurbescheinigung ist ein informelles Dokument, das im Transportwesen verwendet wird, um den Versand und Empfang von Waren zu bestätigen. Sie dient häufig als Nachweis für die ordnungsgemäße Lieferung oder als Grundlage für die Abrechnung zwischen Spediteur und Auftraggeber. |
weiße Spediteurbescheinigung Muster | Ein Muster für die weiße Spediteurbescheinigung enthält üblicherweise Angaben wie Absender, Empfänger, Warenbeschreibung, Lieferdatum, Unterschriften und Bestätigungen zur ordnungsgemäßen Lieferung. Es dient als Vorlage zur Erstellung eines Nachweisdokuments im Transportwesen. |
wer stellt das T1 Dokument aus? | Das T1-Dokument wird von einem Zugelassenen Versender, einem Spediteur, einem Zollagenten oder direkt von der Zollbehörde ausgestellt. Die Ausstellung erfolgt über das NCTS-System (New Computerized Transit System), das die elektronische Abwicklung des Versandverfahrens ermöglicht. |
Werkleistung | Eine Werkleistung ist eine vertraglich vereinbarte Leistung, bei der ein bestimmtes Ergebnis geschuldet wird, ohne dass ein konkreter Erfolg garantiert wird. Sie unterscheidet sich von der Werkleistung im engeren Sinn, bei der der Erfolg (z. B. Herstellung eines Werks) im Vordergrund steht. |
Werklieferung innergemeinschaftliche Lieferung | Eine Werklieferung liegt vor, wenn ein Unternehmer bei der Lieferung von Waren zusätzlich eine Bearbeitung oder Verarbeitung vornimmt. Bei einer innergemeinschaftlichen Werklieferung (zwischen EU-Mitgliedstaaten) ist die Lieferung unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerfrei, sofern die Ware in einen anderen Mitgliedstaat gelangt und der Abnehmer eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) besitzt. |
wie lange ist eine Ausfuhranmeldung gültig | Eine Ausfuhranmeldung ist in der Regel 30 Tage ab dem Zeitpunkt der Annahme durch die Zollbehörde gültig. Innerhalb dieser Frist muss die Ware ausgeführt werden, andernfalls verliert die Anmeldung ihre Gültigkeit. |
wie sieht eine Zolltarifnummer aus? | Eine Zolltarifnummer besteht aus 8 bis 11 Ziffern, je nach Detailgrad: Die ersten 6 Stellen bilden den HS-Code (international standardisiert). Die 7. und 8. Stelle enthalten spezifische Unterteilungen innerhalb der EU (Kombinierte Nomenklatur – KN). Die 9. bis 11. Stelle können zusätzliche nationale Angaben, wie z. B. für statistische oder steuerliche Zwecke, enthalten. |
wie viele Incoterms gibt es | In der aktuellen Fassung der Incoterms 2020 gibt es 11 Klauseln. Sie sind in zwei Gruppen unterteilt: 7 Klauseln für alle Transportarten (z. B. EXW, FCA, CPT, CIP). 4 Klauseln speziell für den See- und Binnenschifftransport (z. B. FAS, FOB, CFR, CIF). |
Wiedereinfuhr von waren | Die Wiedereinfuhr von Waren bezeichnet die Rückführung von zuvor ausgeführten Waren in das Zollgebiet der EU. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie unveränderten Zustand der Ware, kann sie zoll- und steuerfrei erfolgen, sofern ein Nachweis über die ursprüngliche Ausfuhr vorliegt. |
Wirtschaftsembargo Definition | Ein Wirtschaftsembargo ist eine staatlich oder international verhängte Maßnahme, die den Handel sowie wirtschaftliche Aktivitäten mit bestimmten Ländern, Organisationen oder Personen ganz oder teilweise einschränkt. Es dient als politisches Druckmittel zur Durchsetzung außen- oder sicherheitspolitischer Ziele. |
wo finde ich die EORI-Nummer | Die EORI-Nummer kann in Deutschland beim Zoll beantragt und anschließend im EORI-Datenbankportal der Europäischen Kommission überprüft werden. Unternehmen finden ihre EORI-Nummer auf entsprechenden Zollbescheiden oder können sie direkt bei ihrer Zollstelle erfragen. |
Wortlaut Lieferantenerklärung | Der Wortlaut einer Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft lautet gemäß den gesetzlichen Vorgaben der EU: Lieferantenerklärung für Waren mit Präferenzursprungseigenschaft: „Der Unterzeichner erklärt, dass die in diesem Dokument aufgeführten Waren, sofern nicht anders angegeben, präferenzbegünstigte Ursprungswaren im Sinne der Ursprungsregeln der Europäischen Union sind.“ Optional für Langzeit-Lieferantenerklärung: „Diese Erklärung gilt für alle Sendungen dieser Waren, die zwischen dem … und dem … geliefert werden.“ |
XS Länderkürzel | Das Kürzel XS steht für „“Sondergebiete der Europäischen Union““, wie z. B. die Kanarischen Inseln, Ceuta und Melilla. Es wird im Zoll- und Steuerkontext verwendet, um Regionen zu kennzeichnen, die zwar zu EU-Mitgliedstaaten gehören, aber nicht zum Steuergebiet der EU zählen. |
y901 | Der Code Y901 ist ein zollspezifischer Vermerk, der in Zollanmeldungen verwendet wird. Er zeigt an, dass die Einfuhr von Waren unter bestimmten Voraussetzungen von Abgaben befreit ist, z. B. bei Rückwaren oder Waren, die nachweislich bereits verzollt wurden. Der genaue Kontext kann je nach Zollverfahren variieren. |
y923 | Der Code Y923 ist ein zollspezifischer Vermerk und wird in der Zollanmeldung verwendet, um anzuzeigen, dass eine Ware den Anforderungen der Dual-Use-Verordnung unterliegt. Es weist darauf hin, dass die Ware möglicherweise für zivile und militärische Zwecke verwendet werden kann und somit exportkontrollrechtlichen Beschränkungen unterliegt. |
y935 | Der Code Y935 ist ein zollspezifischer Vermerk, der in Zollanmeldungen verwendet wird. Er besagt, dass keine Verbote und Beschränkungen (VuB) gemäß geltendem Recht für die eingeführte Ware bestehen. Dies dient als Erklärung zur Einhaltung der entsprechenden Vorschriften. |
zentrale Zollabwicklung | Die zentrale Zollabwicklung ist ein Verfahren, das es Unternehmen ermöglicht, Zollformalitäten für Warenbewegungen in mehreren EU-Mitgliedstaaten zentral bei einem einzigen Zollamt abzuwickeln. Dies erleichtert den Verwaltungsaufwand und optimiert die Prozesse für international tätige Unternehmen. |
Zoll Atlas | Der ZOLL-ATLAS ist ein IT-System der deutschen Zollverwaltung zur elektronischen Abwicklung von Zollverfahren wie Einfuhr, Ausfuhr und Versand. Es ermöglicht Unternehmen und Zollbehörden eine papierlose und effiziente Kommunikation sowie Bearbeitung von Zollanmeldungen. |
Zoll aus Großbritannien | Seit dem Brexit unterliegt die Einfuhr von Waren aus Großbritannien in die EU den regulären Zollformalitäten. Dazu gehören die Zollanmeldung, die Erhebung von Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer sowie die Einhaltung von Ursprungsregeln, die durch das Handels- und Kooperationsabkommen geregelt sind. |
Zoll aus USA | Bei der Einfuhr von Waren aus den USA nach Deutschland fallen Zollabgaben und die Einfuhrumsatzsteuer an. Die Höhe der Abgaben richtet sich nach dem Warenwert, der Warentarifnummer (HS-Code) und den entsprechenden Zollsätzen. Für private Einfuhren gilt eine Freigrenze von 430 € bei Flugreisen. |
Zoll Ausfuhr Weißrussland | Bei der Ausfuhr von Waren nach Weißrussland (Belarus) aus der EU gelten Zollvorschriften sowie die aktuellen Sanktionsmaßnahmen der EU. Für die Ausfuhr müssen in der Regel eine Ausfuhranmeldung, Dokumente wie Rechnungen und, je nach Ware, spezielle Genehmigungen oder Lizenzen vorgelegt werden. |
Zoll Ausfuhrbescheinigung | Die Zoll-Ausfuhrbescheinigung ist ein Dokument, das den steuerfreien Export von Waren aus der EU in ein Drittland bestätigt. Sie dient als Nachweis für die Umsatzsteuerbefreiung und wird von der Zollstelle nach erfolgreicher Ausfuhr erteilt. |
Zoll Ausfuhrzollstelle | Die Ausfuhrzollstelle ist die Zollstelle, bei der die Ausfuhranmeldung für Waren, die aus der EU in ein Drittland ausgeführt werden, abgegeben wird. Sie ist in der Regel im Land des Absenders und kontrolliert die Angaben zur Ware sowie die zollrechtliche Freigabe der Ausfuhr. |
Zoll Ausgangsvermerk | Der Ausgangsvermerk ist ein Nachweis der Zollbehörde, dass Waren das Zollgebiet der EU tatsächlich verlassen haben. Er dient als Beleg für die steuerfreie Ausfuhr und wird nach erfolgreicher Ausfuhr elektronisch erstellt und dem Anmelder übermittelt. |
Zoll Beratung, Zollberatung | Die Zollberatung unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Zollvorschriften und der Optimierung von Zollprozessen. Dazu gehören Themen wie Tarifierung von Waren, Zollanmeldungen, Exportkontrolle, Präferenzregelungen und die Nutzung zollrechtlicher Vereinfachungen. |
Zoll Beratungsstelle | Eine Zollberatungsstelle ist eine offizielle Anlaufstelle bei den Zollbehörden oder privaten Zollberatern, die Unternehmen und Privatpersonen bei Zollfragen unterstützt. Sie bietet Hilfe zu Themen wie Zollverfahren, Einfuhrabgaben, Exportkontrolle und rechtlichen Vorgaben im grenzüberschreitenden Handel. |
Zoll Bestimmung USA | Die Zollbestimmungen der USA regeln die Einfuhr von Waren in die Vereinigten Staaten. Dazu gehören Zollabgaben, Einfuhrsteuer (Customs Duty), Sicherheitsbestimmungen, und spezifische Zulassungsanforderungen für bestimmte Produkte. Die US Customs and Border Protection (CBP) überwacht diese Bestimmungen und stellt sicher, dass die richtigen Abgaben gezahlt und alle Anforderungen erfüllt werden. |
Zoll Bewerbung Quereinsteiger | Eine Bewerbung als Quereinsteiger im Zollbereich richtet sich an Personen, die keine direkte Ausbildung im Zollwesen haben, aber dennoch in diesem Bereich tätig werden möchten. In der Bewerbung sollten relevante Übertragbare Fähigkeiten (z. B. Organisationstalent, analytisches Denken, Erfahrung im internationalen Handel) hervorgehoben werden. Es empfiehlt sich, eine Zollausbildung oder spezifische Kurse nachzuholen, um das nötige Fachwissen zu erwerben. |
Zoll China Deutschland | Bei der Einfuhr von Waren aus China nach Deutschland müssen Zollformalitäten wie die Zollanmeldung, die Zahlung von Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer beachtet werden. Die Höhe der Zölle richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert. Zudem sind bestimmte Produkte möglicherweise von Zulassungs- oder Importvorschriften betroffen, wie z. B. Sicherheitsstandards oder Zertifizierungen. |
Zoll Codierung y935 | Die Zoll Codierung Y935 ist ein zollspezifischer Vermerk, der in bestimmten Zollverfahren verwendet wird, um anzuzeigen, dass für die betreffende Ware keine Verbote und Beschränkungen (VuB) gemäß den geltenden Gesetzen bestehen. Dieser Code wird in der Zollanmeldung genutzt, um eine erleichterte Zollabfertigung zu ermöglichen. |
Zoll Consulting | Zoll Consulting bezieht sich auf professionelle Beratungsdienste, die Unternehmen bei der Einhaltung von Zollvorschriften und der Optimierung ihrer Zollprozesse unterstützen. Dies umfasst Beratung zu Zolltarifen, Import- und Exportverfahren, Zolloptimierung, Handelsabkommen, sowie zur Dokumentation und Zollstrategie für den internationalen Handel. |
Zoll Deutschland Einfuhr | Bei der Einfuhr von Waren nach Deutschland müssen Unternehmen und Privatpersonen Zollformalitäten wie die Zollanmeldung erfüllen. Dazu gehören die Zahlung von Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer sowie die Einhaltung spezifischer Zulassungsbestimmungen. Die Höhe der Zölle richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert. Je nach Warenart können auch Produktvorschriften oder Zertifizierungen erforderlich sein. |
Zoll Deutschland Einfuhr aus USA | Bei der Einfuhr von Waren aus den USA nach Deutschland müssen Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer (in der Regel 19%) gezahlt werden. Die Höhe der Zölle richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert. Zusätzlich sind bestimmte Waren wie Lebensmittel, Medikamente oder Technologieprodukte möglicherweise speziellen Sicherheits- und Zulassungsanforderungen unterworfen. Die Zollanmeldung erfolgt in der Regel über das ZOLL-ATLAS-System. |
Zoll Deutschland Türkei | Die Einfuhr von Waren aus der Türkei nach Deutschland unterliegt den Zollbestimmungen der Europäischen Union (EU). Die Türkei ist Teil des Zollabkommens der EU und des Zollunion, wodurch Waren, die den Ursprung der Türkei nachweisen, unter bestimmten Bedingungen zollfrei oder mit ermäßigten Zöllen eingeführt werden können. Es gelten jedoch spezifische Zollvorschriften und Ursprungsregeln. Zudem müssen Zollanmeldungen und Einfuhrumsatzsteuer (19%) abgewickelt werden. |
Zoll Einfuhr Türkei Deutschland | Die Einfuhr von Waren aus der Türkei nach Deutschland erfolgt gemäß den Bestimmungen der Zollunion zwischen der Türkei und der EU. Viele Waren können zollfrei oder mit ermäßigten Zollsätzen eingeführt werden, sofern sie den Ursprungsregeln entsprechen und ein Präferenznachweis wie die Ursprungserklärung vorliegt. Dennoch müssen Zollanmeldungen abgegeben und die Einfuhrumsatzsteuer (meist 19%) gezahlt werden. Für bestimmte Produkte gelten Sicherheits-, Gesundheits- und Zertifizierungsvorgaben. |
Zoll Einfuhr USA | Bei der Einfuhr von Waren in die USA müssen Zölle, Einfuhrumsatzsteuer (falls zutreffend) und spezifische Zollanforderungen berücksichtigt werden. Die US Customs and Border Protection (CBP) ist verantwortlich für die Überwachung und Kontrolle der Einfuhren. Die Höhe der Zölle richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code), dem Warenwert und der Kategorisierung der Ware. Bestimmte Produkte wie Lebensmittel, Medikamente oder Technologie unterliegen zusätzlichen Importvorschriften und Sicherheitsüberprüfungen. |
Zoll Einfuhr USA Deutschland | Bei der Einfuhr von Waren aus den USA nach Deutschland müssen Zölle, die Einfuhrumsatzsteuer (meist 19%) und gegebenenfalls weitere Abgaben entrichtet werden. Die Höhe der Zölle hängt vom Warenwert, der Warentarifnummer (HS-Code) und den Zollsätzen ab. Für bestimmte Produkte, wie z. B. Technologieprodukte, Lebensmittel oder Medikamente, können zusätzliche Zulassungs- und Sicherheitsanforderungen gelten. Die Anmeldung erfolgt über das Zoll-ATLAS-System. |
Zoll Einfuhr Warengruppen | Bei der Einfuhr von Waren in die EU, einschließlich Deutschland, werden Produkte in verschiedene Warengruppen unterteilt, die durch Warentarifnummern (HS-Codes) klassifiziert werden. Jede Warengruppe hat spezifische Zollsätze und Regelungen. Diese Warengruppen reichen von Lebensmitteln, Textilien, Elektronik bis zu Maschinen und Chemikalien. Die korrekte Einreihung einer Ware in die richtige Warengruppe ist entscheidend, um die richtigen Zölle und Einfuhrvorschriften zu bestimmen. |
Zoll Einfuhrbestimmungen USA | Zoll Einfuhrbestimmungen USA Die Zoll Einfuhrbestimmungen für die USA regeln, welche Waren in das Land eingeführt werden dürfen und welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: Zollabgaben und Einfuhrsteuern: Abhängig von der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert. Zulassungsanforderungen: Bestimmte Waren wie Lebensmittel, Medikamente oder Chemikalien benötigen eine Zulassung durch entsprechende US-Behörden wie die FDA (Food and Drug Administration) oder EPA (Environmental Protection Agency). Sicherheitsüberprüfungen: Die US Customs and Border Protection (CBP) führt Sicherheitschecks und Überprüfungen auf terrorismusrelevante Güter durch. Importdokumente: Eine Zollanmeldung und andere spezifische Dokumente wie Rechnungen, Packlisten und Herkunftserklärungen müssen vorgelegt werden. Warenkontrollen: Einige Waren unterliegen speziellen Sicherheits-, Umwelt- oder Gesundheitstandards. |
Zoll englisch | Das Wort „“Zoll““ wird im Englischen als „“Customs““ bezeichnet. Es bezieht sich auf die Behörde, die für die Überwachung des internationalen Warenverkehrs verantwortlich ist, sowie auf die Zollabgaben und Zollverfahren, die bei der Ein- und Ausfuhr von Waren anfallen. Der Begriff kann auch in spezifischen Kontexten wie „“Customs duties““ (Zollabgaben) und „“Customs clearance““ (Zollabfertigung) verwendet werden. |
Zoll EORI Nummer beantragen | Die EORI-Nummer (Economic Operators‘ Registration and Identification Number) kann bei den Zollbehörden des jeweiligen Landes beantragt werden. In Deutschland erfolgt die Beantragung über das **Zoll-ATLAS-System**. Die EORI-Nummer ist erforderlich für Unternehmen und Einzelpersonen, die regelmäßig Waren in oder aus der EU exportieren oder importieren. Um die EORI-Nummer zu beantragen, müssen folgende Schritte beachtet werden: 1. Anmeldung beim **Zoll-ATLAS-System**. 2. Ausfüllen des Antragsformulars mit den erforderlichen Unternehmensdaten. 3. Überprüfung der Daten durch die Zollbehörde, nach deren Genehmigung wird die EORI-Nummer vergeben. In Deutschland ist die **Zollbehörde** unter dem **Hauptzollamt** für die Ausstellung der EORI-Nummer zuständig. |
Zoll Gebühren USA | Die Zollgebühren für die Einfuhr von Waren in die USA sind Abgaben, die auf den Wert der importierten Waren erhoben werden. Sie richten sich nach der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert und können je nach Warenkategorie und Handelsabkommen variieren. Zusätzlich zu den Zöllen können auch Einfuhrsteuern und Importgebühren anfallen. |
Zoll in Amerika | Der Zoll in Amerika wird von der US Customs and Border Protection (CBP) überwacht und reguliert die Einfuhr von Waren in die Vereinigten Staaten. Er umfasst die Erhebung von Zöllen, Einfuhrsteuern und die Durchsetzung von Importvorschriften, wie etwa Sicherheits- und Gesundheitsstandards. Zudem kontrolliert der Zoll, ob Waren mit entsprechenden Zertifikaten oder Lizenzen den USA zugeführt werden. |
Zoll Japan Deutschland | Bei der Einfuhr von Waren aus Japan nach Deutschland müssen Zölle und die Einfuhrumsatzsteuer (meist 19%) gezahlt werden. Japan und die EU haben ein Freihandelsabkommen abgeschlossen, das den Handel erleichtert und für viele Waren Zollvergünstigungen ermöglicht, sofern die Ursprungsregeln eingehalten werden. Die Anmeldung erfolgt über das Zoll-ATLAS-System, und für bestimmte Produkte können zusätzliche Sicherheits- oder Zulassungsanforderungen bestehen. |
Zoll Karriere | Eine Karriere im Zoll umfasst verschiedene Berufe, die mit der Überwachung und Verwaltung des internationalen Warenverkehrs und der Einhaltung von Zollvorschriften zu tun haben. Dazu gehören Tätigkeiten wie Zollbeamter, Zollberater oder Zollinspektor. In diesen Rollen ist es wichtig, Kenntnisse in Zollrecht, Handelsvorschriften und Zollverfahren zu haben. Die Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Zoll kann durch spezialisierte Studiengänge oder Fachkurse erfolgen. |
Zoll Kosten | Die Zollkosten umfassen die Zölle, die auf importierte Waren erhoben werden, sowie eventuelle Einfuhrumsatzsteuer und Bearbeitungsgebühren. Die Höhe der Zollkosten richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code), dem Warenwert und den Zollsätzen, die je nach Produktkategorie variieren können. Zusätzlich können auch Transportkosten und Zollabwicklungsgebühren anfallen. |
Zoll Langzeitlieferantenerklärung | Die Langzeitlieferantenerklärung ist ein Dokument, das den Ursprung von Waren für mehrere Lieferungen über einen längeren Zeitraum (bis zu 12 Monaten) bestätigt. Sie wird im Rahmen von Präferenzabkommen genutzt, um den Ursprung der Waren nachzuweisen und somit von Zollvergünstigungen zu profitieren. Diese Erklärung erleichtert den Prozess für wiederholte Exporte und muss vom Lieferanten ausgestellt und vom Empfänger bei Bedarf vorgelegt werden. |
Zoll Lexikon | Ein Zoll Lexikon ist eine Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die im Bereich des internationalen Handels, der Zollabwicklung und der Export- und Importvorschriften verwendet werden. Es hilft, die häufigen Begriffe und Konzepte, wie Zolltarifnummern, Umsatzsteuer, Zollabfertigung, Handelsabkommen und viele andere zollrelevante Themen, zu verstehen. Ein Zolllexikon dient als nützliches Nachschlagewerk für Unternehmen und Einzelpersonen, die mit grenzüberschreitendem Warenverkehr arbeiten. |
Zoll Lieferantenerklärung | Die Lieferantenerklärung ist ein Dokument, das der Lieferant eines Unternehmens ausstellt, um den Ursprung von Waren zu bestätigen. Sie wird benötigt, um im Rahmen von Präferenzabkommen Zollvergünstigungen wie zollfreie oder ermäßigte Zollsätze in Anspruch zu nehmen. Die Lieferantenerklärung kann für Einzeltransaktionen oder als Langzeitlieferantenerklärung für wiederholte Lieferungen genutzt werden. |
Zoll Nummer beantragen | Die Zollnummer, auch EORI-Nummer (Economic Operators‘ Registration and Identification Number) genannt, kann bei den Zollbehörden des jeweiligen Landes beantragt werden. In Deutschland erfolgt die Beantragung über das Zoll-ATLAS-System. Die EORI-Nummer wird benötigt, um Zollformalitäten wie die Einfuhr und Ausfuhr von Waren innerhalb der EU korrekt abzuwickeln. Unternehmen und Einzelpersonen müssen dafür ein entsprechendes Formular ausfüllen und einreichen. |
Zoll Schweiz Einfuhr | Bei der Einfuhr von Waren in die Schweiz müssen Zollabgaben und die Einfuhrumsatzsteuer (Mehrwertsteuer) gezahlt werden, die sich nach dem Warenwert und der Warentarifnummer (HS-Code) richten. Die Schweiz ist kein EU-Mitgliedstaat, jedoch besteht ein Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU, das für viele Waren Zollvergünstigungen ermöglicht. Eine Zollanmeldung muss abgegeben werden, und es können zusätzliche Zertifikate oder Kontrollvorschriften erforderlich sein, je nach Art der Ware. |
Zoll Schweiz Einfuhr Warenwert | Bei der Einfuhr von Waren in die Schweiz werden Zollabgaben und die Mehrwertsteuer (Einfuhrumsatzsteuer) auf den Warenwert erhoben. Der Warenwert umfasst den Kaufpreis der Ware, die Versandkosten und etwaige Versicherungskosten. Für Waren mit einem Wert unter 65 CHF fallen keine Zollabgaben an, aber die Mehrwertsteuer (in der Regel 7,7%) muss dennoch gezahlt werden. Bei höheren Warenwerten sind sowohl Zölle als auch Mehrwertsteuer zu entrichten. |
Zoll Seminar | Ein Zoll-Seminar ist eine Schulung oder Weiterbildung, die sich auf Zollvorschriften, Zollverfahren und Zollabwicklung im internationalen Handel konzentriert. Diese Seminare bieten praxisorientierte Kenntnisse zu Themen wie Zolltarifen, Export- und Importverfahren, Ursprungsregeln, Präferenzabkommen und Zolloptimierung. Sie richten sich an Unternehmen, die mit internationalen Lieferungen arbeiten, und an Einzelpersonen, die ein tieferes Verständnis für zollrechtliche Vorgaben entwickeln möchten. |
Zoll Seminare | Zoll-Seminare sind spezialisierte Weiterbildungsangebote, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Zollrechts und der Zollabwicklung befassen. Sie bieten umfassende Schulungen zu Themen wie Einfuhr- und Ausfuhrvorschriften, Zolltarifnummern, Präferenzabkommen, Umsatzsteuer bei internationalen Lieferungen sowie den neuesten Änderungen in den Zollbestimmungen. Diese Seminare sind für Unternehmen und Einzelpersonen gedacht, die ihre Kenntnisse im Bereich Zoll und Export/Import erweitern oder vertiefen möchten. Sie können sowohl vor Ort als auch in Form von Online-Kursen angeboten werden. |
Zoll T1 | Das T1-Verfahren ist ein zollrechtliches Transitverfahren, das den Transport von Nicht-Unionswaren unter Zollaufsicht innerhalb der Europäischen Union (EU) oder durch Drittländer ermöglicht. Beim T1-Verfahren wird die Ware ohne sofortige Erhebung von Zöllen oder Steuern transportiert, wobei diese erst am Bestimmungsort fällig werden. Das T1-Dokument dient dabei als Nachweis für den Transitstatus der Waren und wird vom Zoll ausgestellt. |
Zoll T2L | Das T2L-Dokument ist ein zollrechtlicher Nachweis für den Unionsstatus von Waren, die innerhalb der EU oder in bestimmte Sondergebiete der EU transportiert werden, wie z. B. Zypern oder die Kanarischen Inseln. Es wird vor allem im Seeverkehr genutzt, um den zollfreien Verkehr von Unionswaren zu bestätigen. Das T2L-Dokument wird für Waren benötigt, die ohne Zollabgaben durch die EU bewegt werden, wenn sie den Unionsstatus haben. |
Zoll Türkei | Die Zollbestimmungen der Türkei regeln die Ein- und Ausfuhr von Waren in das Land. Seit der Zollunion zwischen der Türkei und der EU profitieren Waren mit präferenziellen Ursprungsnachweisen (z. B. durch eine Ursprungserklärung) von Zollfreiheit oder ermäßigten Zöllen. Für die Einfuhr von Waren aus der Türkei nach Deutschland gelten spezifische Zollvorschriften und die Zahlung von Zöllen sowie der Einfuhrumsatzsteuer. Es müssen Zollanmeldungen abgegeben und alle notwendigen Dokumente vorgelegt werden. |
Zoll USA Deutschland Kleidung | Bei der Einfuhr von Kleidung aus den USA nach Deutschland fallen Zollgebühren und die Einfuhrumsatzsteuer (meist 19%) an. Die Höhe der Zölle für Kleidung richtet sich nach der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert. Bestimmte Kleidungsstücke können von zusätzlichen Zertifizierungen oder Vorschriften betroffen sein, insbesondere im Hinblick auf Textilkennzeichnung und Sicherheitsstandards. Auch bei der Menge und dem Wert der Ware können spezielle Regelungen für privaten Import oder Handelswaren gelten. |
Zoll USA Einfuhr | Bei der Einfuhr von Waren in die USA müssen Zölle, die Einfuhrumsatzsteuer (Customs Duty) und gegebenenfalls andere Importgebühren gezahlt werden. Die Höhe der Zollabgaben richtet sich nach dem Warenwert, der Warentarifnummer (HS-Code) und der Kategorisierung der Ware. Für bestimmte Produkte, wie Technologie, Medikamente oder Lebensmittel, können zusätzliche Zulassungsanforderungen oder Sicherheitsüberprüfungen durch US-Behörden wie die FDA oder USDA erforderlich sein. Die US Customs and Border Protection (CBP) führt die Zollabfertigung durch und kontrolliert den Import. |
Zoll USA Kleidung | Bei der Einfuhr von Kleidung in die USA fallen Zollgebühren und Einfuhrsteuern an, die sich nach dem Warenwert und der Warentarifnummer (HS-Code) richten. Die Zölle für Kleidung variieren je nach Art des Materials und der Herstellung. Bestimmte Kleidung kann auch Sicherheitsprüfungen oder Kennzeichnungsanforderungen unterliegen, wie z. B. Angaben zur Textilzusammensetzung oder Pflegehinweisen. Die US Customs and Border Protection (CBP) überwacht den Import und stellt sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden. |
Zoll Warentarifnummer | Die Warentarifnummer ist eine numerische Kennzeichnung zur Einreihung von Waren im internationalen Handel, die auf dem HS-Code (Harmonisiertes System) basiert. Sie wird verwendet, um Zölle, Steuern und spezifische Vorschriften für bestimmte Waren zu bestimmen. In der EU besteht die Warentarifnummer aus 8 bis 10 Stellen, wobei die ersten 6 Stellen den internationalen HS-Code darstellen und die restlichen Stellen zusätzliche nationale oder EU-spezifische Informationen beinhalten. |
Zoll Wein USA | Bei der Einfuhr von Wein in die USA fallen Zollgebühren und Einfuhrsteuern an, die von der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert abhängen. Die Zölle auf Wein variieren je nach Art des Weins (z. B. Rot-, Weißwein oder Sekt) und der Herkunft. Zusätzlich zur Zollabgabe kann der Wein auch bestimmten Zulassungs- und Kennzeichnungsvorschriften unterliegen, wie etwa den Anforderungen der Alcohol and Tobacco Tax and Trade Bureau (TTB) in Bezug auf Etiketten und Altersverifikation. Die US Customs and Border Protection (CBP) führt die Zollabfertigung durch. |
Zollabfertigung | Die Zollabfertigung ist der Prozess, bei dem Waren durch die Zollbehörden überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle geltenden Zollvorschriften eingehalten werden. Dies umfasst die Zollanmeldung, die Berechnung von Zöllen und Steuern, sowie die Prüfung von Dokumenten und Zertifikaten. Sobald alle Anforderungen erfüllt sind, wird die Ware zur Einfuhr freigegeben. |
Zollabfertigung Export | Die Zollabfertigung im Export ist der Prozess, bei dem Waren aus einem Land ausgeführt werden und die Zollbehörden die erforderlichen Prüfungen und Dokumentationen durchführen. Dies umfasst die Ausfuhranmeldung, die Überprüfung von Versanddokumenten (wie Rechnungen und Lieferscheinen) sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Exportvorschriften. Nach erfolgreicher Zollabfertigung erhält der Exporteur eine Ausfuhrgenehmigung, und die Waren können das Land verlassen. |
Zollabwicklung | Die Zollabwicklung ist der gesamte Prozess der Abfertigung von Waren durch die Zollbehörden beim Import oder Export. Sie umfasst die Anmeldung der Waren, die Berechnung von Zöllen und Steuern, die Überprüfung der Dokumente (z. B. Rechnungen, Ursprungszeugnisse) und die Überwachung der Einhaltung von Zollvorschriften. Ziel der Zollabwicklung ist es, sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, bevor Waren die Grenze passieren. |
Zollagent | Ein Zollagent ist eine Person oder ein Unternehmen, das im Auftrag von Importeuren und Exporteuren Zollformalitäten abwickelt. Er übernimmt Aufgaben wie die Zollanmeldung, die Berechnung von Zöllen und Steuern und die Vorbereitung der erforderlichen Dokumente. Zollagenten sind oft in der Zollabfertigung, der Zollberatung und der Durchführung von Export- und Importprozessen tätig und sorgen dafür, dass alle Zollvorschriften eingehalten werden. |
Zollagentur | Eine Zollagentur ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die auf die Abwicklung von Zollverfahren spezialisiert ist. Sie bietet Dienstleistungen wie die Zollanmeldung, die Erstellung von Ausfuhr- und Einfuhrdokumenten, die Berechnung von Zöllen und Steuern und die Beratung in Zollfragen an. Zollagenturen erleichtern Unternehmen den internationalen Handel, indem sie sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen für den Import und Export von Waren erfüllt sind. |
Zollanmeldung | Die Zollanmeldung ist der Prozess, bei dem Waren offiziell bei den Zollbehörden angemeldet werden, um den internationalen Warenverkehr zu regeln. Sie umfasst die Einreichung von Dokumenten wie Rechnungen, Lieferscheinen und Ursprungsnachweisen, die Deklaration der Warenart und den Warenwert sowie die Berechnung von Zöllen und Steuern. Die Zollanmeldung muss korrekt und vollständig sein, um die Zollabfertigung zu ermöglichen und die Waren für den Import oder Export freizugeben. |
Zollanmeldung Ausfuhr | Die Zollanmeldung für die Ausfuhr ist der Prozess, bei dem Waren, die aus einem Land exportiert werden, bei der Zollbehörde angemeldet werden. Diese Anmeldung umfasst die Deklaration der Waren, die Angabe des Warenwerts, Zolltarifnummern (HS-Codes) und die Vorbereitung der notwendigen Dokumente wie Rechnungen, Frachtpapiere und Ursprungsnachweise. Nachdem alle Anforderungen erfüllt sind, wird die Ausfuhrgenehmigung erteilt und die Waren können das Land verlassen. |
Zollanmeldung Einfuhr | Die Zollanmeldung für die Einfuhr ist der Prozess, bei dem importierte Waren bei den Zollbehörden angemeldet werden, um die Zollabfertigung zu ermöglichen. Sie umfasst die Angabe der Warenart, den Warenwert, die Zolltarifnummer (HS-Code), und alle erforderlichen Begleitdokumente wie Rechnungen, Lieferscheine, Ursprungsnachweise und gegebenenfalls Zertifikate. Nach der Anmeldung prüft die Zollbehörde die Angaben, berechnet Zölle und Steuern, und gewährt die Freigabe der Waren für den Binnenmarkt. |
Zollbeauftragter | Ein Zollbeauftragter ist eine Person innerhalb eines Unternehmens oder ein externer Fachmann, der für die Abwicklung der Zollformalitäten verantwortlich ist. Dazu gehören die Zollanmeldung, die Einhaltung von Zollvorschriften, die Überwachung von Importen und Exporten sowie die Beratung bei der Zolltarifnummer und den Zollabgaben. Zollbeauftragte stellen sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen im internationalen Handel eingehalten werden, um Verzögerungen und Strafen zu vermeiden. |
Zollbedingungen USA | Die Zollbedingungen für die USA regeln, welche Waren in die USA eingeführt werden dürfen und unter welchen Bedingungen. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: Zollabgaben und Einfuhrsteuern, die auf den Warenwert und die Warentarifnummer (HS-Code) basieren. Zulassungsanforderungen: Bestimmte Produkte wie Lebensmittel, Medikamente und Chemikalien müssen vor der Einfuhr von US-Behörden wie der FDA (Food and Drug Administration) oder der USDA (Department of Agriculture) zugelassen werden. Importdokumente: Es müssen Zollanmeldungen, Rechnungen und Transportdokumente vorgelegt werden. Sicherheitsüberprüfungen: Die US Customs and Border Protection (CBP) führt Kontrollen durch, um den internationalen Warenverkehr zu überwachen und sicherzustellen, dass keine verbotenen Güter eingeführt werden. |
Zollbefreiungsverordnung | Die Zollbefreiungsverordnung regelt die Befreiung von Zöllen und Abgaben für bestimmte Waren, die unter speziellen Bedingungen in das Zollgebiet eingeführt werden. Sie kann in Fällen wie humanitärer Hilfe, für diplomatische Zwecke oder bei Rückwaren angewendet werden, die zuvor aus der EU ausgeführt wurden. Ziel ist es, den internationalen Handel zu fördern und bestimmte Waren von Zollabgaben zu befreien. |
Zollberater | Ein Zollberater ist ein Fachmann, der Unternehmen und Einzelpersonen bei der Einhaltung von Zollvorschriften unterstützt. Er berät zu Themen wie Zolltarifnummern, Zollabgaben, Export- und Importverfahren und hilft, Zollanmeldungen korrekt zu erstellen. Zollberater sorgen dafür, dass Unternehmen den internationalen Handel effizient und regelkonform durchführen können. |
Zollberatung | Die Zollberatung umfasst die professionelle Unterstützung von Unternehmen in allen Bereichen der Zollabwicklung und Zollvorschriften. Sie umfasst die Beratung zu Zolltarifen, Zollanmeldungen, Zolloptimierung, sowie die Einhaltung von Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen. Ziel ist es, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und zollrechtliche Prozesse zu vereinfachen. |
Zollberatung Berlin | In Berlin bieten verschiedene Zollberatungsunternehmen und Zollagenturen Dienstleistungen zur Zollabwicklung, Zolloptimierung und Beratung zu Zollvorschriften an. Diese Beratungsdienste helfen Unternehmen, die richtigen Zolltarifnummern zu ermitteln, Zollanmeldungen korrekt einzureichen und die Anforderungen für den internationalen Handel einzuhalten. Sie unterstützen auch bei der Einhaltung von Präferenzabkommen und bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Import- und Exportprozesse. |
Zollberatung Deutschland | Zollberatung in Deutschland umfasst Dienstleistungen von Fachleuten oder spezialisierten Zollagenturen, die Unternehmen und Einzelpersonen bei der Zollabwicklung, Zollanmeldung und der Einhaltung von Zollvorschriften unterstützen. Die Beratung bezieht sich auf Themen wie Zolltarifnummern, Einfuhrabgaben, Export- und Importverfahren, sowie Zolloptimierung. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Unternehmen den internationalen Handel effizient, regelkonform und kostensparend durchführen. |
Zollberatung Nürnberg | In Nürnberg bieten verschiedene Zollberater und Zollagenturen spezialisierte Dienstleistungen für Unternehmen an, die Unterstützung bei der Zollabwicklung, Zolltarifnummern und Zollanmeldungen benötigen. Sie beraten zu Themen wie Import- und Exportverfahren, Zolloptimierung, Präferenzabkommen und der Einhaltung von internationalen Zollvorschriften. Zollberatungsunternehmen in Nürnberg helfen dabei, die Zollkosten zu minimieren und gesetzliche Anforderungen im internationalen Handel zu erfüllen. |
Zollbestimmung Türkei Deutschland | Die Zollbestimmungen für den Handel zwischen der Türkei und Deutschland sind durch die Zollunion zwischen der Türkei und der EU geregelt. Viele Waren können zollfrei oder mit ermäßigten Zöllen eingeführt werden, wenn sie den Ursprungsregeln der Zollunion entsprechen. Für den Import aus der Türkei müssen Zollanmeldungen eingereicht, Einfuhrumsatzsteuer gezahlt und gegebenenfalls spezifische Zulassungsanforderungen für bestimmte Waren wie Lebensmittel oder Medikamente beachtet werden. |
Zollbestimmung USA | Die Zollbestimmungen der USA regeln die Einfuhr von Waren und erheben Zölle sowie Einfuhrsteuern, die auf dem Warenwert und der Warentarifnummer basieren. Bestimmte Produkte, wie Lebensmittel, Medikamente und Chemikalien, müssen von US-Behörden wie der FDA oder USDA zugelassen werden. Zudem müssen für den Import Zollanmeldungen und erforderliche Dokumente eingereicht werden, und die US Customs and Border Protection (CBP) führt Sicherheitsüberprüfungen durch. |
Zollbestimmungen Deutschland Türkei | Die Zollbestimmungen zwischen Deutschland und der Türkei werden durch die Zollunion zwischen der Türkei und der EU geregelt, was bedeutet, dass viele Waren zollfrei oder mit ermäßigten Zollsätzen eingeführt werden können, sofern sie die Ursprungsregeln erfüllen. Für den Import aus der Türkei nach Deutschland müssen Zollanmeldungen abgegeben werden, und es können Einfuhrumsatzsteuer und gegebenenfalls spezifische Zulassungsanforderungen für bestimmte Waren wie Lebensmittel oder Medikamente erforderlich sein. Die Einhaltung der Vorschriften für die Ursprungsnachweise und der korrekten Tarifierung der Waren ist entscheidend, um Zollvergünstigungen zu nutzen. |
Zollbestimmungen England | Nach dem Brexit unterliegt der Handel mit Großbritannien den Zollbestimmungen für Drittländer, was bedeutet, dass Zollabgaben und Einfuhrumsatzsteuer für Waren, die nach Deutschland importiert werden, fällig werden. Die Zölle richten sich nach der Warentarifnummer und dem Warenwert, und für bestimmte Produkte können Zulassungsanforderungen und Zertifizierungen erforderlich sein. Für Waren mit präferentiellem Ursprung können Zollvergünstigungen im Rahmen des Handelsabkommens zwischen der EU und Großbritannien gelten. |
Zollbestimmungen Großbritannien | Nach dem Brexit unterliegt der Handel mit Großbritannien den Zollbestimmungen für Drittländer. Beim Import nach Großbritannien müssen Zollabgaben und die Einfuhrumsatzsteuer gemäß dem Warenwert und der Warentarifnummer (HS-Code) entrichtet werden. Für viele Produkte gelten spezifische Zulassungsanforderungen, und die korrekte Zollanmeldung sowie die Einhaltung von Ursprungsregeln sind erforderlich, um von möglichen Zollvergünstigungen im Rahmen des Handelsabkommens zwischen der EU und Großbritannien zu profitieren. |
Zollbestimmungen Schweiz | Die Zollbestimmungen der Schweiz regeln die Einfuhr und Ausfuhr von Waren und beinhalten Zollabgaben, Einfuhrumsatzsteuer und Zulassungsanforderungen für bestimmte Produkte. Für den Import von Waren in die Schweiz fallen Zölle und die Mehrwertsteuer (in der Regel 7,7%) an, wobei Waren mit einem Wert unter 65 CHF zollfrei sind, aber trotzdem der Mehrwertsteuer unterliegen. Die Schweiz hat zudem bilaterale Abkommen mit der EU, die für viele Waren Zollvergünstigungen bieten, wenn die Ursprungsregeln erfüllt sind. |
Zollbestimmungen Türkei | Die Zollbestimmungen der Türkei regeln die Einfuhr und Ausfuhr von Waren und umfassen Zollabgaben, Einfuhrumsatzsteuer und spezifische Zulassungsanforderungen für bestimmte Produkte. Die Türkei ist Teil der Zollunion mit der EU, was bedeutet, dass für viele Waren, die die Ursprungsregeln der Zollunion erfüllen, Zollvergünstigungen gelten. Beim Import in die Türkei müssen Zollanmeldungen abgegeben und die entsprechenden Dokumente vorgelegt werden, wobei Zölle nach der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert berechnet werden. |
Zollbestimmungen Türkei Ausfuhr | Die Zollbestimmungen für die Ausfuhr aus der Türkei regeln die Verfahren, die beim Verlassen von Waren aus der Türkei beachtet werden müssen. Um Waren auszuführen, muss eine Ausfuhranmeldung bei den türkischen Zollbehörden eingereicht werden. Zusätzlich können je nach Warentyp Exportlizenzen, Zertifikate oder Zulassungsnachweise erforderlich sein. Bestimmte Waren unterliegen auch internationalen Sanktionen oder Exportbeschränkungen, die beachtet werden müssen. Die Türkei ist Teil der Zollunion mit der EU, was den Handel zwischen beiden Regionen vereinfacht. |
Zollbestimmungen Türkei Deutschland | Die Zollbestimmungen zwischen der Türkei und Deutschland unterliegen der Zollunion zwischen der Türkei und der EU, was bedeutet, dass viele Waren zwischen der Türkei und Deutschland zollfrei oder mit ermäßigten Zöllen eingeführt werden können, sofern die Ursprungsregeln der Zollunion erfüllt sind. Für den Import aus der Türkei nach Deutschland müssen Zollanmeldungen eingereicht und Einfuhrumsatzsteuer sowie gegebenenfalls Zölle entrichtet werden, abhängig von der Warentarifnummer (HS-Code) und dem Warenwert. Einige Waren können auch speziellen Zulassungsanforderungen unterliegen, wie etwa Lebensmittel oder Medikamente. |
Zollbestimmungen Türkei nach Deutschland | Die Zollbestimmungen für die Einfuhr aus der Türkei nach Deutschland regeln den internationalen Handel zwischen der Türkei und der EU im Rahmen der Zollunion. Viele Waren, die den Ursprungsregeln der Zollunion entsprechen, können zollfrei oder mit ermäßigten Zöllen eingeführt werden. Für die Einfuhr müssen Zollanmeldungen abgegeben werden, und es fällt die Einfuhrumsatzsteuer (meist 19%) an. Für bestimmte Waren, wie Lebensmittel, Medikamente oder chemische Produkte, können zusätzliche Zulassungsanforderungen oder Zertifikate erforderlich sein. |
Zollbestimmungen USA | Die Zollbestimmungen der USA regeln die Einfuhr von Waren in die Vereinigten Staaten und umfassen verschiedene Anforderungen, die von der US Customs and Border Protection (CBP) überwacht werden. Zu den wesentlichen Aspekten gehören die Zollabgaben und Einfuhrsteuern, die je nach Warenwert, Warentarifnummer (HS-Code) und Warenkategorie erhoben werden. Bestimmte Produkte wie Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika und Chemikalien unterliegen speziellen Zulassungsanforderungen durch US-Behörden wie die FDA (Food and Drug Administration) oder USDA (Department of Agriculture). Es sind auch entsprechende Importdokumente wie Rechnungen, Packlisten und Ursprungsnachweise erforderlich. Die CBP führt Sicherheitsüberprüfungen und Inspektionen durch, um sicherzustellen, dass keine verbotenen oder nicht konformen Waren eingeführt werden. |
Zolldienstleistungen Hamburg | In Hamburg bieten zahlreiche Zollagenturen und Zollberater spezialisierte Zolldienstleistungen für Unternehmen und Einzelpersonen an, die mit internationalen Lieferungen arbeiten. Diese Dienstleistungen umfassen die Zollabwicklung, Zollanmeldungen, die Berechnung von Zöllen und Steuern, sowie die Beratung zu Import- und Exportvorschriften. Hamburg, als wichtiger Hafenstandort, ist ein Zentrum für Zoll- und Exportdienstleistungen, die Unternehmen helfen, den internationalen Handel effizient und regelkonform zu gestalten. |
zollfrei | Zollfrei bedeutet, dass für bestimmte Waren keine Zollabgaben erhoben werden. Dies kann durch spezielle Zollbefreiungen, Handelsabkommen oder Freihandelszonen ermöglicht werden, die es Unternehmen und Einzelpersonen erlauben, Waren ohne die Zahlung von Zöllen in ein Land einzuführen. Zollfreie Waren unterliegen jedoch häufig anderen Anforderungen, wie der Einfuhrumsatzsteuer oder Sicherheitsvorschriften. |
Zollfrei USA | Zollfrei für die USA bedeutet, dass bestimmte Waren bei der Einfuhr keine Zollabgaben oder Einfuhrsteuern erheben müssen. Dies kann aufgrund von Zollbefreiungen, Freihandelsabkommen oder speziellen Regelungen wie der De minimis-Schwelle (Warenwert bis 800 USD für Privatpersonen) der Fall sein. Jedoch können auch zollfreie Waren von Zulassungsanforderungen oder Sicherheitsüberprüfungen durch US-Behörden wie die FDA oder USDA betroffen sein. |
Zollfreibetrag Deutschland | Der Zollfreibetrag in Deutschland bezieht sich auf den Warenwert, bis zu dem keine Zölle oder Einfuhrumsatzsteuer erhoben werden. Für Reisende aus Nicht-EU-Ländern liegt der Zollfreibetrag bei 430 Euro für Flug- und Schiffsreisende und bei 300 Euro für andere Verkehrsmittel. Bei Waren, die diesen Betrag überschreiten, müssen Zölle und Steuern auf den Gesamtwert gezahlt werden. |
Zollfreibetrag USA | Der Zollfreibetrag für die USA liegt bei 800 USD für Waren, die von Reisenden aus dem Ausland eingeführt werden. Diese Grenze gilt für den Gesamtwert der Waren, die von einer Person in das Land gebracht werden. Wenn der Warenwert diesen Betrag überschreitet, müssen Zölle und Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtwert der Waren gezahlt werden. Der Zollfreibetrag gilt nur für private Einfuhren und nicht für kommerzielle Sendungen. |
Zollfreie einfuhr USA | Die zollfreie Einfuhr in die USA bezeichnet die Einfuhr von Waren, für die bei der Verzollung keine Zollabgaben anfallen. Dies kann durch internationale Handelsabkommen wie das USMCA (für Kanada und Mexiko) oder durch bestimmte Zollfreigrenzen (z.B. de minimis-Wert bis 800 USD pro Sendung) ermöglicht werden. Auch spezielle Zolltarifbefreiungen, wie etwa für bestimmte Produktkategorien oder Waren aus Entwicklungsländern, können greifen. |
Zollfreie Ware Türkei nach Deutschland | Zollfreie Einfuhr von Waren aus der Türkei nach Deutschland ist im Rahmen der Zollunion zwischen der EU und der Türkei geregelt. Für Industriegüter und verarbeitete Agrarprodukte gilt grundsätzlich Zollfreiheit, sofern die Ursprungsnachweise wie die A.TR-Bescheinigung korrekt vorgelegt werden. Unverarbeitete Agrarprodukte und bestimmte Waren unterliegen jedoch besonderen Regelungen oder Zollkontingenten. |
Zollfreigrenze | Die Zollfreigrenze bezeichnet den Wert oder die Menge von Waren, die ohne Erhebung von Zöllen eingeführt werden dürfen. In der EU liegt die Freigrenze bei 150 Euro für kommerzielle Sendungen (aus Nicht-EU-Ländern), wobei jedoch die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten ist. Für Reisemitbringsel gelten höhere Freigrenzen: 300 Euro bei Einreise auf dem Landweg und 430 Euro bei Flug- oder Seereisen pro Person. In den USA beträgt die Freigrenze für private Sendungen beispielsweise 800 USD pro Tag. |
Zollfreigrenze USA | Die Zollfreigrenze in den USA beträgt 800 USD pro Person und Tag für Waren, die privat und nicht kommerziell eingeführt werden. Diese Regel gilt sowohl für Einreisende aus dem Ausland als auch für internationale Sendungen an Privatpersonen. Überschreitet der Warenwert 800 USD, werden Zollabgaben nur auf den Betrag erhoben, der über der Freigrenze liegt. |
Zollgebühr USA | Die Zollgebühr in den USA wird bei Einfuhr von Waren erhoben, deren Wert die Freigrenze von 800 USD überschreitet oder die nicht unter zollfreie Regelungen fallen. Die Höhe der Zollgebühr hängt von der Warenart und dem zugehörigen US-Zolltarif (Harmonized Tariff Schedule – HTSUS) ab. Für viele Waren liegen die Zollsätze zwischen 0 % und 20 %, können aber je nach Produkt (z. B. Textilien, Schuhe) deutlich höher ausfallen. Zusätzlich zu den Zöllen können Steuern und andere Abgaben anfallen. |
Zollgebühren Amerika | Die Zollgebühren in den USA werden anhand des Harmonized Tariff Schedule (HTSUS) berechnet und hängen von der Art der Ware und ihrem Wert ab. Für Privatpersonen gilt eine zollfreie Grenze von 800 USD pro Sendung; bei Überschreitung werden Zollsätze erhoben, die je nach Produkt variieren, beispielsweise 0–5 % für Industriegüter oder bis zu 30 % für Textilien und Schuhe. Zusätzlich können je nach Ware Sonderzölle und Steuern anfallen. |
Zollgebühren berechnen China | Um die Zollgebühren für Waren aus China zu berechnen, wird der Warenwert inklusive Transport- und Versicherungskosten (CIF-Wert) herangezogen und mit dem passenden Zollsatz aus dem Harmonized System (HS-Code) multipliziert. Zusätzlich fällt in der EU die Einfuhrumsatzsteuer (in Deutschland 19 %) an, die auf den Warenwert zuzüglich der Zollgebühren berechnet wird. Beispielsweise ergeben sich bei einem Warenwert von 1.000 EUR und einem Zollsatz von 5 % insgesamt 50 EUR Zoll und 199,50 EUR Einfuhrumsatzsteuer. |
Zollgebühren Deutschland USA | Für Waren, die aus Deutschland in die USA exportiert werden, gelten die Zollgebühren gemäß dem US-Zolltarif (HTSUS). Die Höhe der Zollsätze hängt von der jeweiligen Warengruppe ab, wobei viele Industriegüter zollfrei oder mit niedrigen Sätzen von 0–5 % belegt sind. Spezifische Waren wie Textilien oder bestimmte Lebensmittel können jedoch deutlich höhere Zollsätze unterliegen. Bei der Einfuhr in die USA gilt außerdem eine Freigrenze von 800 USD für Privatpersonen, bis zu der keine Zölle anfallen. |
Zollgebühren Import USA | Die Zollgebühren für Importe in die USA richten sich nach dem Harmonized Tariff Schedule of the United States (HTSUS). Für Waren im Wert von bis zu 800 USD pro Tag und Sendung fallen in der Regel keine Zölle an. Überschreitet der Warenwert diese Freigrenze, wird der jeweilige Zollsatz je nach Warengruppe berechnet, der oft zwischen 0 % und 20 % liegt, aber bei bestimmten Produkten wie Textilien oder Lebensmitteln deutlich höher sein kann. |
Zollgebühren Schweiz | Die Zollgebühren in der Schweiz werden auf Grundlage des Warenwerts und des Zolltarifs (TARES) berechnet. Während die Zollsätze für viele Waren niedrig oder null sind, hängt die Gebühr von der Warengruppe und dem Gewicht ab, da die Schweiz Zölle teilweise nach Gewicht (z. B. für Agrarprodukte) und nicht nach Warenwert berechnet. Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer (normalerweise 7,7 %) auf den Gesamtwert der Ware inklusive Transportkosten und Zollgebühren an. |
Zollgebühren Türkei Deutschland | Für Importe aus der Türkei nach Deutschland gelten die Regelungen der Zollunion zwischen der EU und der Türkei. Industriegüter und verarbeitete Agrarprodukte können zollfrei eingeführt werden, sofern eine A.TR-Bescheinigung vorliegt, die den freien Verkehr der Waren innerhalb der Zollunion nachweist. Für landwirtschaftliche Erzeugnisse und bestimmte Waren gelten hingegen besondere Zollsätze oder Kontingente, die individuell zu prüfen sind. Zusätzlich fällt in Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer von 19 % auf den Warenwert inklusive Transportkosten an. |
Zollgebühren USA | Die Zollgebühren in den USA richten sich nach dem Harmonized Tariff Schedule of the United States (HTSUS), der je nach Warengruppe unterschiedliche Zollsätze vorsieht. Für Waren im Wert von bis zu 800 USD pro Tag und Sendung gelten in der Regel keine Zölle. Überschreitet der Warenwert diese Freigrenze, variieren die Zollsätze je nach Produkt zwischen 0 % und 20 %, können aber für bestimmte Warengruppen wie Textilien, Schuhe oder Lebensmittel auch deutlich höher liegen. |
Zollgebühren USA Deutschland | Für den Import von Waren aus den USA nach Deutschland fallen Zollgebühren an, die auf Basis des EU-Zolltarifs (TARIC) berechnet werden. Die Höhe der Zollsätze hängt von der Warengruppe und dem Warenwert ab. Zusätzlich zu den Zöllen wird in Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer von 19 % (oder 7 % für bestimmte Waren wie Lebensmittel und Bücher) auf den Warenwert inklusive Versandkosten und Zoll erhoben. Für Sendungen mit geringem Wert unter 150 Euro fällt zwar kein Zoll an, die Einfuhrumsatzsteuer muss jedoch bezahlt werden. |
Zollgebühren USA Deutschland Rechner | Um die Zollgebühren für Importe aus den USA nach Deutschland zu berechnen, können Sie den Abgabenrechner des deutschen Zolls nutzen. Dieser hilft Ihnen, die voraussichtlichen Einfuhrabgaben für Ihre Sendung zu ermitteln. Zoll.de |
zollgrenze usa | Die Zollgrenze in den USA bezeichnet den Wert, bis zu dem Waren zollfrei eingeführt werden dürfen. Für Privatpersonen liegt diese Grenze bei 800 USD pro Tag und Sendung. Überschreitet der Warenwert diese Freigrenze, werden Zollsätze gemäß dem Harmonized Tariff Schedule (HTSUS) auf den darüberliegenden Betrag berechnet. |
Zollkosten USA | Die Zollkosten in den USA werden auf Basis des Harmonized Tariff Schedule of the United States (HTSUS) berechnet. Waren bis zu einem Wert von 800 USD pro Tag und Sendung sind zollfrei. Bei höheren Werten hängen die Zollsätze von der Warenart ab und liegen häufig zwischen 0 % und 20 %, können jedoch für bestimmte Produkte wie Textilien oder Schuhe auch deutlich höher ausfallen. Zusätzlich zu den Zöllen können je nach Bundesstaat Umsatzsteuern (Sales Tax) anfallen. |
Zolllager | Ein Zolllager ist ein genehmigter Lagerort, an dem Nicht-Unionswaren unter zollamtlicher Überwachung gelagert werden dürfen, ohne dass sofort Zollabgaben oder Einfuhrumsatzsteuer erhoben werden. Die Waren können dort zeitlich unbegrenzt gelagert werden, bis sie entweder in den freien Verkehr überführt, wiederausgeführt oder einer anderen zollrechtlichen Bestimmung zugeführt werden. Zolllager werden häufig genutzt, um Liquidität zu schonen und Zollzahlungen zeitlich zu verschieben. |
Zollnummer | Die Zollnummer, offiziell als Warennummer oder HS-Code bezeichnet, ist eine international standardisierte Nummer zur Klassifizierung von Waren im grenzüberschreitenden Handel. Sie basiert auf dem Harmonisierten System (HS) und besteht aus einer sechsstelligen Basisnummer, die je nach Land um zusätzliche Stellen erweitert werden kann (z.B. acht- oder zehnstellig in der EU). Die Zollnummer dient der Bestimmung des Zollsatzes, der Einfuhrbestimmungen und statistischen Erfassung im Außenhandel. |
Zollorganisation im unternehmen | Die Zollorganisation im Unternehmen umfasst die systematische Strukturierung und Verwaltung aller zollrelevanten Prozesse, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Außenhandel sicherzustellen. Dazu gehören die Abwicklung von Importen und Exporten, die korrekte Tarifierung der Waren, die Nutzung von Zollverfahren (z. B. Zolllager oder vereinfachte Verfahren) sowie die Überwachung von Exportkontrollen und Präferenzregelungen. Eine klare Verantwortungszuweisung, Schulung der Mitarbeiter und der Einsatz von Zollsoftware sind dabei entscheidend, um Risiken zu minimieren und Effizienz zu steigern. |
Zollpapiere T1 | Das T1-Dokument ist ein Versandpapier, das im gemeinsamen Versandverfahren verwendet wird, um Nicht-Unionswaren innerhalb der EU oder durch Länder der EFTA (wie Schweiz oder Norwegen) unter zollamtlicher Überwachung zu befördern. Mit dem T1-Verfahren können Waren zollrechtlich in ein anderes Zollgebiet transportiert werden, ohne dass Zollabgaben sofort erhoben werden. Das Dokument wird in der Regel elektronisch über das NCTS-System erstellt und muss an der Bestimmungszollstelle wieder geschlossen werden, um das Verfahren zu beenden. |
Zollprozesse | Zollprozesse umfassen alle organisatorischen und administrativen Abläufe, die sicherstellen, dass Waren im grenzüberschreitenden Handel den zollrechtlichen Vorschriften entsprechen. Dazu gehören die Warentarifierung mittels Zollnummern, die Zollanmeldung (z.B. bei Import, Export oder Transit), die Erstellung und Prüfung von Zolldokumenten wie der Ausfuhranmeldung oder dem T1-Versandverfahren sowie die Berechnung und Entrichtung von Zollabgaben und Steuern. Effiziente Zollprozesse sind wichtig, um Verzögerungen, rechtliche Verstöße und zusätzliche Kosten zu vermeiden und den internationalen Warenverkehr reibungslos abzuwickeln. |
Zollprüfung im Unternehmen | Die Zollprüfung im Unternehmen ist eine behördliche Überprüfung durch die Zollverwaltung, um die Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften sicherzustellen. Dabei werden Prozesse wie Warentarifierung, Zollanmeldungen, Import- und Exportvorgänge sowie die ordnungsgemäße Anwendung von Zollverfahren geprüft. Ziel ist es, Fehler bei der Zollabwicklung, Verstöße gegen Exportkontrollen oder unzulässige Zollbegünstigungen aufzudecken. Unternehmen sollten durch eine gut organisierte Zollabteilung, regelmäßige Schulungen und interne Audits sicherstellen, dass ihre Zollprozesse korrekt dokumentiert und gesetzeskonform sind, um finanzielle Risiken und Strafen zu vermeiden. |
zollrechtlich freier Verkehr | Der Begriff zollrechtlich freier Verkehr bezeichnet den Status von Waren, die sich innerhalb der Europäischen Union (EU) oder einem anderen Zollgebiet befinden und für die alle Einfuhrabgaben (wie Zölle und Steuern) entrichtet sowie zollrechtliche Formalitäten erfüllt wurden. Diese Waren können anschließend frei zirkulieren, ohne weiteren zollrechtlichen Beschränkungen zu unterliegen. Der zollrechtlich freie Verkehr ist eine Voraussetzung für die Nutzung von Waren innerhalb des Binnenmarktes und ermöglicht deren uneingeschränkte Weiterverarbeitung, Nutzung oder Verbringung innerhalb der EU. |
zollrechtlicher Ausführer | Der zollrechtliche Ausführer ist die Person oder das Unternehmen, das für die zollrechtliche Ausfuhranmeldung verantwortlich ist und die Kontrolle über die Ausfuhr der Waren besitzt. Laut EU-Zollrecht ist dies in der Regel der Ansässige in der EU, der die Befugnis hat, über die Waren zu verfügen und den Ausfuhrvorgang zu veranlassen. Der zollrechtliche Ausführer kann der Verkäufer, Hersteller oder ein beauftragter Dritter (z. B. Spediteur) sein. Seine Pflichten umfassen unter anderem die korrekte Deklaration der Waren, die Bereitstellung notwendiger Dokumente und die Einhaltung der geltenden Exportkontrollvorschriften. |
Zollsätze USA Export | Die Zollsätze für Exporte in die USA richten sich nach dem Harmonized Tariff Schedule of the United States (HTSUS), der die Waren in spezifische Kategorien einteilt. Die Höhe der Zollsätze variiert je nach Warengruppe: Viele Industriegüter sind zollfrei oder mit niedrigen Sätzen belegt, während Produkte wie Textilien, Schuhe oder Lebensmittel oft höheren Zöllen unterliegen, die bis zu 30 % betragen können. Zusätzlich können Sonderzölle oder Handelsmaßnahmen (z. B. Antidumpingzölle) für bestimmte Waren gelten, abhängig von der handelspolitischen Lage der USA. |
Zollsoftware | Zollsoftware ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, zollrechtliche Prozesse effizient und gesetzeskonform abzuwickeln. Sie ermöglicht die automatische Erstellung und Abgabe von Zollanmeldungen, die Berechnung von Zollabgaben und die Verwaltung von Zolldokumenten wie Ausfuhranmeldungen oder Transitpapieren. Zudem hilft Zollsoftware bei der Tarifierung von Waren mittels HS-Codes, der Einhaltung von Exportkontrollvorschriften und der Kommunikation mit den Zollbehörden über Systeme wie ATLAS (in Deutschland) oder NCTS. Durch den Einsatz solcher Software lassen sich Fehler reduzieren, Prozesse beschleunigen und die Compliance sicherstellen. |
Zollspedition Gerlach | Gerlach Zollspedition ist ein international tätiges Unternehmen, das auf Zolldienstleistungen spezialisiert ist. Als Experte für Zollabfertigung bietet Gerlach Lösungen wie Import-, Export- und Transitabfertigung, Zollberatung, Zollmanagement sowie Unterstützung bei Tarifierung und der Nutzung von Zollverfahren wie dem Versandverfahren T1. Mit langjähriger Erfahrung und Niederlassungen in mehreren Ländern erleichtert Gerlach Unternehmen die Abwicklung komplexer Zollprozesse und sorgt für die Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften entlang der gesamten Lieferkette. |
Zollspezialist | Ein Zollspezialist ist ein Experte für zollrechtliche Vorgänge und den grenzüberschreitenden Warenverkehr. Er sorgt dafür, dass alle Import- und Exportprozesse eines Unternehmens den geltenden Zollvorschriften entsprechen, einschließlich der Warentarifierung, der Erstellung von Zolldokumenten sowie der Berechnung und Entrichtung von Zollabgaben. Zudem überwacht er die Nutzung spezieller Zollverfahren wie das Zolllager oder das T1-Versandverfahren und achtet auf die Einhaltung von Exportkontrollen und Handelsabkommen. Durch seine Fachkenntnisse minimiert er Risiken wie Verzögerungen, Strafzahlungen und rechtliche Verstöße im internationalen Handel. |
Zolltarif | Der Zolltarif ist ein systematisches Verzeichnis, das zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel dient und die entsprechenden Zollsätze sowie Einfuhrbestimmungen festlegt. Grundlage für den Zolltarif ist das Harmonisierte System (HS), das weltweit standardisierte Warennummern (HS-Codes) vergibt. In der EU wird der Zolltarif als TARIC bezeichnet und umfasst neben den Zollsätzen auch Informationen zu Einfuhrabgaben, Handelsbeschränkungen und Präferenzregelungen. Unternehmen nutzen den Zolltarif, um Waren korrekt zu deklarieren, die Zollkosten zu berechnen und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen. |
Zolltarifauskunft | Die Zolltarifauskunft ist eine verbindliche Auskunft der Zollbehörde zur Klassifizierung von Waren im Zolltarif. Sie dient dazu, die korrekte Warennummer (Tarifierung) festzulegen, die zur Berechnung von Zollsätzen, Einfuhrabgaben und zur Anwendung von Handelsvorschriften benötigt wird. In der EU können Unternehmen eine Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) beantragen, die für drei Jahre gültig ist und Rechtssicherheit bei der Zollanmeldung bietet. Diese Auskunft ist besonders hilfreich bei komplexen oder schwer einzuordnenden Waren und unterstützt die Einhaltung der Zollvorschriften. |
Zolltarife USA | Die Zolltarife in den USA basieren auf dem Harmonized Tariff Schedule of the United States (HTSUS), einem System zur Klassifizierung von Importwaren. Je nach Warengruppe legt der HTSUS spezifische Zollsätze fest, die beim Import in die USA erhoben werden. Viele Industriegüter haben niedrige oder zollfreie Sätze (0–5 %), während Waren wie Textilien, Schuhe oder Lebensmittel mit höheren Zollsätzen von bis zu 30 % belegt sein können. Zusätzlich können für bestimmte Länder oder Produkte Sonderzölle gelten, abhängig von handelspolitischen Maßnahmen wie Strafzöllen oder Antidumpingmaßnahmen. |
Zolltarifnummer | Die Zolltarifnummer, auch Warennummer oder HS-Code genannt, ist eine standardisierte Nummer zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel. Sie basiert auf dem Harmonisierten System (HS), das weltweit verwendet wird, und besteht aus mindestens sechs Stellen. In der EU wird sie im Gemeinsamen Zolltarif (TARIC) auf acht oder zehn Stellen erweitert. Die Zolltarifnummer dient dazu, Zollsätze, Einfuhrbestimmungen und Handelsmaßnahmen wie Verbote oder Beschränkungen zu ermitteln und die Waren bei der Zollanmeldung korrekt zu deklarieren. |
Zolltarifnummer Beispiel | Ein Beispiel für eine Zolltarifnummer ist 8501 10 99 00, die einen Elektromotor beschreibt. Dabei steht die Nummer für elektrische Maschinen und Geräte, genauer Elektromotoren mit einer Leistung von 37,5 W oder weniger, einschließlich spezifischer Unterteilungen für den EU-Raum. Diese Nummer ermöglicht die eindeutige Klassifizierung der Ware, um den Zollsatz und mögliche Einfuhrabgaben zu bestimmen. |
Zolltarifnummer Bücher | Die Zolltarifnummer für Bücher ist in der Regel 4901 99 00. Diese Nummer gehört zum Kapitel 49 des Zolltarifs, das Druckerzeugnisse wie Bücher, Broschüren und ähnliche Druckwerke umfasst. Bücher sind in der EU zollfrei, jedoch kann bei der Einfuhr in Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer von 7 % anfallen, da Bücher dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. |
Zolltarifnummer englisch | Die Zolltarifnummer wird auf Englisch als „“Commodity Code““ oder „“Tariff Number““ bezeichnet. Sie basiert auf dem Harmonized System (HS Code), das international verwendet wird, um Waren im internationalen Handel eindeutig zu klassifizieren. Der HS-Code besteht aus mindestens sechs Ziffern und kann je nach Land durch zusätzliche Stellen erweitert werden, um nationale Anforderungen abzudecken. In den USA spricht man auch von der HTS Code (Harmonized Tariff Schedule). |
Zolltarifnummer ermitteln | Um eine Zolltarifnummer zu ermitteln, wird die Ware anhand ihrer Beschaffenheit, Funktion und Verwendung klassifiziert. Dies erfolgt gemäß dem Harmonisierten System (HS), das eine internationale Basis zur Wareneinteilung bildet. Unternehmen können die passende Nummer durch die Nutzung des Elektronischen Zolltarifs (EZT) in Deutschland oder des TARIC-Systems der EU ermitteln. Entscheidend sind dabei die genaue Warenbeschreibung, Materialien, technische Eigenschaften und der Verwendungszweck. Alternativ kann auch eine Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei den Zollbehörden beantragt werden, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. |
Zolltarifnummer finden | Um die Zolltarifnummer zu finden, ist eine genaue Beschreibung der Ware erforderlich, einschließlich Material, Beschaffenheit, Verwendungszweck und Funktion. In Deutschland kann die passende Zolltarifnummer über den Elektronischen Zolltarif (EZT online) auf der Website des Zolls recherchiert werden. Für die EU ist das TARIC-System maßgeblich, das die Einreihung und alle relevanten Einfuhrbestimmungen abbildet. Bei Unsicherheiten kann eine Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei der Zollverwaltung beantragt werden, die eine rechtssichere Klassifizierung der Ware ermöglicht. |
Zolltarifnummer für Dokumente | Die Zolltarifnummer für Dokumente hängt von deren Art und Inhalt ab. Gedruckte Bücher oder Schriftstücke fallen unter Kapitel 49 des Zolltarifs, wobei beispielsweise Bücher die Nummer 4901 10 00 haben. Für andere Druckerzeugnisse, wie technische Dokumente, wird häufig 4901 99 00 verwendet. Dokumente ohne Handelswert, die privat oder geschäftlich versendet werden, können unter bestimmten Bedingungen zollfrei behandelt werden. |
Zolltarifnummer herausfinden | Um die Zolltarifnummer herauszufinden, müssen die Beschaffenheit, Funktion und der Verwendungszweck der Ware genau bestimmt werden. Mithilfe des Elektronischen Zolltarifs (EZT online) in Deutschland oder des TARIC-Systems der EU kann die entsprechende Warennummer recherchiert werden. Alternativ kann bei Unsicherheiten eine Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei der Zollbehörde beantragt werden, um eine rechtssichere Einreihung zu erhalten. |
Zolltarifnummer nach dem HS | Die Zolltarifnummer nach dem HS (Harmonisiertes System) ist eine international standardisierte Warennummer, die zur Klassifizierung von Waren im globalen Handel dient. Das HS-System basiert auf einem sechsstelligen Code, der weltweit einheitlich ist. Für spezifische nationale Anforderungen, wie in der EU, wird dieser Code durch weitere Ziffern ergänzt (z. B. achtstellig als Kombinierte Nomenklatur in der EU). Mithilfe der HS-Codes lassen sich Zollsätze, Handelsbestimmungen und Statistiken international einheitlich bestimmen. |
Zolltarifnummer prüfen | Um eine Zolltarifnummer zu prüfen, kann der Elektronische Zolltarif (EZT online) in Deutschland genutzt werden. Dieses Tool ermöglicht die Recherche und Überprüfung von Warennummern sowie der zugehörigen Zollsätze und Einfuhrbestimmungen. Für die EU dient das TARIC-System als Referenz zur Validierung der Nummer. Alternativ kann bei Unsicherheiten eine Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei der Zollverwaltung beantragt werden, um die korrekte Einreihung und Rechtssicherheit sicherzustellen. |
Zolltarifnummer Router | Die Zolltarifnummer für Router lautet in der Regel 8517 62 00. Diese Nummer fällt unter das Kapitel 85 des Zolltarifs, das elektrische Maschinen und Geräte umfasst. Router werden hier als Geräte zur Datenübertragung in kabelgebundenen oder drahtlosen Netzwerken klassifiziert. Bei der Einfuhr in die EU sind Router in vielen Fällen zollfrei, jedoch kann die Einfuhrumsatzsteuer anfallen. |
Zolltarifnummer Schweiz | Die Zolltarifnummer in der Schweiz basiert ebenfalls auf dem international gültigen Harmonisierten System (HS-Code) und besteht aus sechs Stellen als Basis. Für die Schweiz wird diese Nummer in der TARES-Datenbank um nationale Zusätze erweitert. Die TARES-Datenbank ermöglicht die Suche und Prüfung der passenden Zolltarifnummer sowie die Ermittlung von Zollsätzen und weiteren Einfuhrbestimmungen. Unternehmen und Privatpersonen können auf die TARES-Datenbank zugreifen, um die korrekte Tarifierung für den Import oder Export von Waren zu finden. |
Zolltarifnummer statistische Warennummer | Die Zolltarifnummer und die statistische Warennummer bezeichnen im Grunde dasselbe, unterscheiden sich aber je nach Verwendung. Die statistische Warennummer wird in der EU für die Erhebung von Handelsstatistiken sowie zur Einreihung von Waren im Rahmen des Außenhandels genutzt. Sie basiert auf dem Harmonisierten System (HS) und ist in der EU durch die Kombinierte Nomenklatur (KN) auf acht Stellen erweitert. Bei spezifischen Anforderungen, wie Zollabgaben oder Einfuhrbeschränkungen, kann sie noch weiter zu einer zehnstelligen TARIC-Nummer ergänzt werden. Damit dient sie sowohl der Tarifierung von Waren als auch der statistischen Erfassung im Handel. |
Zolltarifnummer suchen | Um die Zolltarifnummer einer Ware zu suchen, benötigt man eine detaillierte Beschreibung der Ware, einschließlich ihrer Beschaffenheit, Funktion, Materialien und ihres Verwendungszwecks. In Deutschland kann die passende Nummer über das Online-Tool EZT (Elektronischer Zolltarif) auf der Website des deutschen Zolls gefunden werden. Für die EU steht das TARIC-System zur Verfügung, das neben der Zollnummer auch Zollsätze und Einfuhrbestimmungen liefert. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, eine Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei der Zollverwaltung zu beantragen, um eine rechtssichere Klassifizierung zu erhalten. |
Zolltarifnummer Warencode | Die Zolltarifnummer, auch Warencode genannt, ist eine standardisierte Nummer zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel. Sie basiert auf dem Harmonisierten System (HS), das weltweit gültig ist und aus sechs Stellen besteht. Innerhalb der EU wird dieser Code durch die Kombinierte Nomenklatur (KN) auf acht Stellen erweitert und kann je nach Bedarf auf zehn Stellen (TARIC) ausgebaut werden. Der Warencode ermöglicht die Berechnung von Zollsätzen, die Anwendung von Einfuhrbestimmungen und die Erhebung von Handelsstatistiken. |
Zolltarifnummer Warennummer | Die Zolltarifnummer und die Warennummer bezeichnen die gleiche Nummer zur Klassifizierung von Waren im internationalen Handel. Sie basiert auf dem Harmonisierten System (HS), das weltweit verwendet wird und aus sechs Ziffern besteht. Innerhalb der EU wird die Nummer durch die Kombinierte Nomenklatur (KN) auf acht Stellen erweitert. Für bestimmte Zollregelungen, wie Einfuhrabgaben oder Handelsbeschränkungen, kommt in der EU zusätzlich der TARIC-Code mit zehn Stellen zur Anwendung. Die Warennummer ermöglicht die korrekte Tarifierung, Ermittlung der Zollsätze und Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften. |
Zolltarifnummer Warentarifnummer | Die Zolltarifnummer und die Warentarifnummer bezeichnen im Wesentlichen dasselbe: eine international standardisierte Nummer zur Klassifizierung von Waren im grenzüberschreitenden Handel. Sie basiert auf dem Harmonisierten System (HS) und besteht weltweit aus sechs Ziffern. Innerhalb der EU wird sie durch die Kombinierte Nomenklatur (KN) auf acht Ziffern erweitert und kann für spezifische Anforderungen, wie Einfuhrbestimmungen oder Zollsätze, auf zehn Stellen (TARIC-Code) ergänzt werden. Diese Nummer ist notwendig, um die Zollsätze zu bestimmen, Handelsvorschriften einzuhalten und statistische Erhebungen durchzuführen. |
Zolltarifnummer WLAN Router | Die Zolltarifnummer für WLAN-Router lautet in der Regel 8517 62 00. Diese Nummer gehört zu Kapitel 85 des Zolltarifs, das elektrische Geräte und Maschinen umfasst, speziell Geräte zur Datenübertragung in kabelgebundenen oder drahtlosen Netzwerken. WLAN-Router fallen unter diese Position, da sie der Signalübertragung und -verteilung dienen. In der EU sind solche Geräte häufig zollfrei, jedoch wird die Einfuhrumsatzsteuer von 19 % (in Deutschland) auf den Warenwert inklusive Versandkosten erhoben. |
Zolltarifnummern | Zolltarifnummern sind international standardisierte Nummern zur Klassifizierung von Waren im grenzüberschreitenden Handel. Sie basieren auf dem Harmonisierten System (HS), das weltweit einheitlich ist und aus sechs Ziffern besteht. In der Europäischen Union wird die Zolltarifnummer durch die Kombinierte Nomenklatur (KN) auf acht Ziffern erweitert, während der TARIC-Code in der EU aus zehn Ziffern besteht, um zusätzliche Informationen wie Zollsätze oder Einfuhrbestimmungen zu erfassen. Die Zolltarifnummer ermöglicht die Bestimmung der Zollsätze, die Anwendung von Vorschriften und die statistische Erhebung des Warenverkehrs. |
Zolltarifnummern 11 stellig | Eine 11-stellige Zolltarifnummer ist typisch für Länder, die zusätzliche nationale Anforderungen über die internationale Harmonisierte System (HS)-Basis hinaus implementieren. Das HS-System selbst umfasst weltweit 6 Stellen und wird in der Europäischen Union durch die Kombinierte Nomenklatur (KN) auf 8 Stellen erweitert. In der EU ergänzt der TARIC-Code diese Nummer auf 10 Stellen für spezifische Zollsätze und Einfuhrregelungen. Einige Länder, wie die Schweiz oder bestimmte asiatische Staaten, erweitern die Nummer um eine 11. Stelle, um länderspezifische Anforderungen wie Statistiken oder zusätzliche Abgaben abzubilden. Diese zusätzliche Stelle ist rein national und hat keine internationale Gültigkeit. |
Zolltarifnummern herausfinden | Um die Zolltarifnummer herauszufinden, benötigt man eine genaue Beschreibung der Ware, einschließlich Material, Verwendungszweck und technischer Eigenschaften. In Deutschland kann die Zolltarifnummer über den Elektronischen Zolltarif (EZT online) auf der Website des deutschen Zolls recherchiert werden. Für die EU bietet das TARIC-System Informationen zur Einreihung und zu geltenden Zollsätzen. Bei Unsicherheiten oder komplexen Waren besteht die Möglichkeit, eine Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) bei der zuständigen Zollbehörde zu beantragen, die eine rechtssichere Klassifizierung der Ware ermöglicht. |
Zolltarifnummern suchen | Um Zolltarifnummern zu suchen, wird zunächst eine detaillierte Beschreibung der Ware benötigt, einschließlich Material, Funktion, Verwendungszweck und Beschaffenheit. In Deutschland kann die passende Zolltarifnummer über den Elektronischen Zolltarif (EZT online) ermittelt werden, der auf der Website des deutschen Zolls verfügbar ist. Innerhalb der EU hilft das TARIC-System, um neben der Zollnummer auch die entsprechenden Zollsätze und Einfuhrbestimmungen zu finden. Bei komplexen Fällen bietet die Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) der Zollbehörden Rechtssicherheit und Klarheit über die korrekte Einreihung der Ware. |
Zollunion | Eine Zollunion ist ein Zusammenschluss von Staaten, die ein gemeinsames Zollgebiet bilden. Innerhalb dieses Gebiets entfallen die Zölle und mengenmäßigen Beschränkungen für den Handel zwischen den Mitgliedstaaten. Gleichzeitig erheben die Mitgliedstaaten gegenüber Drittländern gemeinsame Zollsätze und wenden einheitliche Handelsregeln an. Ein bekanntes Beispiel ist die Zollunion der Europäischen Union, in der alle Mitgliedstaaten einen gemeinsamen Zolltarif anwenden und Waren frei innerhalb der Union zirkulieren können. Ziel einer Zollunion ist es, den Warenverkehr zu erleichtern und wirtschaftliche Integration zu fördern. |
Zollverantwortlicher | Der Zollverantwortliche ist die Person im Unternehmen, die für die Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften und die ordnungsgemäße Abwicklung von Zollprozessen verantwortlich ist. Zu seinen Aufgaben gehören die Überwachung von Import- und Exportvorgängen, die Klassifizierung der Waren mit den richtigen Zolltarifnummern, die Sicherstellung der Exportkontrolle sowie die Kommunikation mit den Zollbehörden. Der Zollverantwortliche sorgt dafür, dass alle Zollformalitäten korrekt erfüllt werden, um Risiken, Verzögerungen und mögliche Strafen zu vermeiden und die Compliance des Unternehmens zu gewährleisten. |
Zollverantwortlicher im Unternehmen | Der Zollverantwortliche im Unternehmen stellt sicher, dass alle zollrelevanten Prozesse den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dazu gehören die ordnungsgemäße Zollabwicklung bei Importen und Exporten, die Klassifizierung der Waren mit korrekten Zolltarifnummern sowie die Überwachung von Exportkontrollen und Präferenznachweisen. Er fungiert als Schnittstelle zu den Zollbehörden, optimiert interne Abläufe und minimiert Risiken wie Verzögerungen, Strafzahlungen oder Verstöße. Durch seine Expertise gewährleistet der Zollverantwortliche die Compliance des Unternehmens im internationalen Warenverkehr. |
Zollverfahren | Zollverfahren regeln die Behandlung von Waren beim grenzüberschreitenden Verkehr und legen fest, wie diese zollrechtlich abgefertigt werden. Es gibt verschiedene Zollverfahren, darunter die Überlassung zum freien Verkehr (Regelverfahren für Importe, bei dem Zölle und Steuern entrichtet werden), das Ausfuhrverfahren für Exporte sowie spezielle Verfahren wie Zolllager, vorübergehende Verwendung, Veredelungsverfahren oder das Versandverfahren (z. B. T1). Diese Verfahren ermöglichen es, Waren je nach Zweck und wirtschaftlicher Notwendigkeit unterschiedlich zu behandeln und Abgaben aufzuschieben, zu reduzieren oder zu vermeiden. |
Zollverfahren export | Das Zollverfahren Export regelt den Vorgang, bei dem Waren aus dem Zollgebiet der Europäischen Union in ein Drittland ausgeführt werden. Ziel ist es, die Ausfuhranmeldung zu dokumentieren und die Exportkontrollen sicherzustellen. Das Verfahren beginnt mit der Anmeldung bei der zuständigen Ausfuhrzollstelle, meist elektronisch über das ATLAS-System. Nach der Prüfung durch die Zollbehörde wird die Ware gestellt und, bei positiver Prüfung, das Verfahren mit der Ausfuhrbestätigung abgeschlossen. Die Ausfuhranmeldung ist auch notwendig, um die Mehrwertsteuerbefreiung für Ausfuhren zu dokumentieren. |
Zollvollmacht englisch | Die Zollvollmacht wird auf Englisch als „“Customs Power of Attorney““ bezeichnet. Sie ist eine schriftliche Erklärung, mit der ein Unternehmen oder eine Privatperson einem Zollagenten, Spediteur oder Dienstleister die Befugnis erteilt, zollrechtliche Handlungen wie die Zollanmeldung oder die Abwicklung von Import- und Exportvorgängen in ihrem Namen vorzunehmen. |
Zollvollmacht richtig ausfüllen | Um eine Zollvollmacht richtig auszufüllen, müssen der Name und die Anschrift des Vollmachtgebers sowie dessen EORI-Nummer oder Steuernummer angegeben werden. Zusätzlich müssen die Daten des Bevollmächtigten (z. B. Zollagent oder Spediteur), der Umfang der Befugnis für zollrechtliche Tätigkeiten und die Gültigkeitsdauer der Vollmacht klar festgelegt werden. Abschließend muss die Zollvollmacht mit Ort, Datum und der rechtsgültigen Unterschrift des Vollmachtgebers versehen werden, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten. |
Zollwert | Der Zollwert ist der Wert einer Ware, der zur Berechnung von Zöllen und anderen Einfuhrabgaben herangezogen wird. Er setzt sich aus dem Kaufpreis der Ware sowie zusätzlichen Kosten wie Transport-, Versicherungs- und Verpackungskosten bis zum ersten Bestimmungsort im Einfuhrland zusammen. Grundlage für die Ermittlung des Zollwerts ist das Zollwertrecht der WTO, das weltweit einheitliche Regeln zur Bestimmung vorsieht. Der Zollwert stellt sicher, dass die Abgaben gerecht und transparent berechnet werden. |
zugelassener Ausführer | Ein zugelassener Ausführer ist ein Unternehmen, das von der Zollbehörde die Genehmigung erhalten hat, Ursprungsnachweise (z. B. die Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 oder Erklärungen auf Rechnungen) eigenständig auszustellen, ohne dass die Zollstelle sie vorher prüfen muss. Dieses Verfahren erleichtert die Ausfuhr von Waren erheblich, da Formalitäten beschleunigt werden und keine zusätzlichen Bescheinigungen notwendig sind. Die Zulassung wird Unternehmen erteilt, die regelmäßig exportieren und zuverlässig die zollrechtlichen Vorschriften einhalten. |
zugelassener ausführer Voraussetzungen | Um den Status eines zugelassenen Ausführers zu erhalten, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört, dass sie regelmäßig Waren ausführen und ihre Zuverlässigkeit gegenüber der Zollbehörde nachweisen können. Sie müssen ein funktionierendes innerbetriebliches Kontrollsystem vorweisen, das sicherstellt, dass die Ursprungsregeln korrekt angewendet werden. Zudem ist eine einwandfreie zollrechtliche Compliance erforderlich, also keine Verstöße gegen Zollvorschriften in der Vergangenheit. Die Beantragung erfolgt bei der zuständigen Zollstelle, die das Unternehmen prüft und bei Erfolg die Zulassung erteilt. |
zugelassener Ausführer Zoll | Der zugelassene Ausführer ist ein von der Zollbehörde autorisierter Status, der es Unternehmen ermöglicht, Ursprungserklärungen eigenständig auf Handelsdokumenten wie Rechnungen zu erstellen, ohne dass eine förmliche Prüfung durch den Zoll erforderlich ist. Voraussetzung dafür ist, dass das Unternehmen regelmäßig exportiert, zuverlässig ist und die Ursprungsregeln korrekt anwendet. Diese Zulassung erleichtert und beschleunigt den Exportprozess, da keine Warenverkehrsbescheinigung (z. B. EUR.1) von der Zollstelle ausgestellt werden muss. |
zugelassener Empfänger | Ein zugelassener Empfänger ist ein Unternehmen, das von der Zollbehörde die Erlaubnis erhalten hat, Waren im Versandverfahren (z. B. T1 oder T2) an seinem eigenen Standort oder an einer zugelassenen Betriebsstätte zu empfangen, ohne sie an einer Zollstelle vorführen zu müssen. Dieses Verfahren beschleunigt den Warenfluss und vereinfacht die Zollabwicklung erheblich. Voraussetzungen sind die Zuverlässigkeit des Unternehmens, eine ordnungsgemäße Buchführung sowie die Möglichkeit der zollamtlichen Überwachung der eingehenden Sendungen. Der Status bietet Vorteile, insbesondere für Unternehmen mit regelmäßigem grenzüberschreitenden Warenverkehr. |
zugelassener Versender | Ein zugelassener Versender ist ein Unternehmen, das von der Zollbehörde die Erlaubnis erhalten hat, Waren im Versandverfahren (z. B. T1 oder T2) ohne vorherige Gestellung bei der Ausgangszollstelle direkt von seinem eigenen Betrieb oder einem zugelassenen Ort zu versenden. Dies beschleunigt den Versandprozess erheblich, da die Waren nicht zunächst zur Zollstelle transportiert werden müssen. Voraussetzung für diesen Status sind die Zuverlässigkeit des Unternehmens, eine korrekte Buchführung und die Einhaltung der zollrechtlichen Vorschriften. Der Status erleichtert vor allem Unternehmen mit regelmäßigem Warenverkehr die Zollabfertigung und reduziert Zeitaufwand sowie Kosten. |
zugelassener Wirtschaftsbeteiligter | Ein zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorized Economic Operator, AEO) ist ein von der Zollbehörde zertifizierter Status, der Unternehmen als zuverlässig und vertrauenswürdig im internationalen Warenverkehr ausweist. Der AEO-Status bietet Vorteile wie vereinfachte Zollabfertigung, weniger Prüfungen und schnellere Abwicklung an den Grenzen. Voraussetzungen sind die Zuverlässigkeit, eine nachweislich sichere Lieferkette, eine ordentliche Buchführung sowie die Einhaltung der zollrechtlichen Vorschriften. Unternehmen können die AEO-Zertifizierung als AEO C (zollrechtliche Vereinfachungen), AEO S (Sicherheit) oder als kombinierte Variante AEO F (Full) beantragen. |
zuständige Ausfuhrzollstelle | Die zuständige Ausfuhrzollstelle ist die Zollstelle, die für die Annahme und Prüfung der Ausfuhranmeldung zuständig ist. Grundsätzlich ist dies die Zollstelle, in deren Bezirk der Ausführer seinen Sitz hat oder die Verpackung und Verladung der Ware für die Ausfuhr erfolgt. Alternativ kann die Anmeldung auch bei einer anderen Zollstelle erfolgen, die für den Ort der Verbringung aus dem Zollgebiet der EU zuständig ist. Die Ausfuhrzollstelle überwacht die Ausfuhrformalitäten und stellt sicher, dass die Waren ordnungsgemäß die EU verlassen. |
zuständige Zollstelle | Die zuständige Zollstelle ist die örtlich verantwortliche Zollbehörde, die für die Abwicklung zollrechtlicher Vorgänge zuständig ist. Welche Zollstelle zuständig ist, richtet sich nach dem Sitz des Unternehmens, dem Standort der Waren oder dem Verbringungsort der Waren aus dem Zollgebiet. Bei Einfuhr ist dies meist die Zollstelle, an der die Waren die EU erreichen, und bei Ausfuhr die Zollstelle, an der die Waren die EU verlassen oder die Ausfuhranmeldung angenommen wird. Die zuständige Zollstelle überwacht die Einhaltung der zollrechtlichen Vorschriften und bearbeitet die entsprechenden Anmeldungen. |
zweistufiges Ausfuhrverfahren | Das zweistufige Ausfuhrverfahren ist das Standardverfahren für Exporte aus der EU in Drittländer. In der ersten Stufe wird die Ausfuhranmeldung bei der Ausfuhrzollstelle (z. B. am Sitz des Ausführers) abgegeben und geprüft. In der zweiten Stufe erfolgt die Gestellung der Ware bei der Ausgangszollstelle, wo die Nämlichkeit geprüft und die Ausfuhr abschließend bestätigt wird, bevor die Ware die EU verlässt. |
zweistufiges Ausfuhrverfahren Erklärung | Das zweistufige Ausfuhrverfahren ist ein Verfahren zur zollrechtlichen Überwachung von Waren, die aus der EU in Drittländer ausgeführt werden. In der ersten Stufe wird die Ausfuhranmeldung bei der Ausfuhrzollstelle abgegeben, die die Ware prüft und die Genehmigung erteilt. In der zweiten Stufe wird die Ware bei der Ausgangszollstelle gestellt, wo die Nämlichkeit geprüft und das Verfahren mit der Ausfuhrbestätigung abgeschlossen wird. Dieses Verfahren gewährleistet eine ordnungsgemäße Erfassung und Kontrolle der Warenbewegungen aus dem Zollgebiet der EU. |
zweistufiges Verfahren | Das zweistufige Verfahren beschreibt im Zollrecht ein standardisiertes Vorgehen, das insbesondere beim Ausfuhrverfahren angewendet wird. In der ersten Stufe erfolgt die Anmeldung der Ware bei der Ausfuhrzollstelle im Inland, wo die Waren geprüft und die Ausfuhr bewilligt wird. In der zweiten Stufe wird die Ware an der Ausgangszollstelle gestellt, die die Nämlichkeit überprüft und die ordnungsgemäße Verbringung der Ware aus der EU bestätigt. Dieses Verfahren dient der sicheren und kontrollierten Abwicklung von Exporten. |
AE