Publikationen

Hier finden Sie Fachartikel, Studien und Berichte zu aktuellen Themen und Trends der Exportwirtschaft. Unsere Publikationen bieten wertvolle Einblicke und fundierte Analysen, die Ihnen helfen, stets bestens informiert zu bleiben. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Strategien zu optimieren und erfolgreich in der globalen Wirtschaft zu agieren.

Wichtige Mitteilung zur Sicherheitslage – Verbot von Kaspersky-Produkten

WASHINGTON, D.C. Das Bureau of Industry and Security (BIS) des US-Handelsministeriums hat am 20.06.24 eine endgültige Entscheidung bekanntgegeben, die Kaspersky Lab, Inc., die US-Tochtergesellschaft eines in Russland ansässigen Unternehmens für Anti-Virus-Software und Cybersicherheitslösungen, verbietet, direkt oder indirekt Anti-Virus-Software und Cybersicherheitsprodukte oder -dienstleistungen in den USA oder an US-Personen zu liefern. Dieses

mehr lesen »

Bedeutung der Risikoanalyse im Bereich Wareneinfuhr aus Zollsicht

Die Risikoanalyse bei der Wareneinfuhr ist entscheidend, um finanzielle, rechtliche und betriebliche Risiken zu minimieren. Wir erklären Ihnen die Bedeutung der Analyse in Bezug auf Zollsätze und korrekte Tarifierung. Im Jahr 2024 ergab die Betriebsprüfung eines Hamburger Handelshauses, dass über 600.000 Euro an Einfuhrabgaben nicht gezahlt wurden. Dies war auf

mehr lesen »

Expertentipp: Effiziente Zollrisikoanalyse und -vermeidung in der Unternehmenspraxis

Die deutsche Zollverwaltung hat im Jahr 2022 insgesamt 102,9 Millionen € an Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer durch nachträgliche Prüfungen von Unternehmen nachgefordert. Diese beeindruckende Summe verdeutlicht, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten bei der Einfuhrzollabwicklung haben und es in diesem Bereich erhebliche Unstimmigkeiten gibt. Angesichts dieser Entwicklung verschärft die Zollverwaltung ihre Überwachungstätigkeit deutlich

mehr lesen »

Erfolgreiche Rückwarenabwicklung: SKF Marine GmbH meistert zollfreie Einfuhr nach Brexit-Herausforderung

Herausforderung und Ausgangssituation Am 07.06.2023 stand die SKF Marine GmbH vor einer anspruchsvollen Herausforderung. Eine hochwertige Anlage, die vor dem Brexit nach Großbritannien versendet wurde, sollte nun nach Deutschland importiert werden. Die Option des Imports zum freien Verkehr hätte beträchtliche Einfuhrzölle nach sich gezogen, und da kein präferenzieller Ursprung für

mehr lesen »

EU-Rat gibt grünes Licht für Einführung von Straftatbeständen und Strafen bei Verstößen gegen EU-Sanktionen

Heute hat der Rat ein Gesetz verabschiedet, das EU-weite Mindestregeln für die strafrechtliche Verfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen in den Mitgliedstaaten umfasst. Bestimmte Handlungen gelten nun in allen Mitgliedstaaten als Straftaten, zum Beispiel die Hilfe bei der Umgehung eines Einreiseverbots, der Handel mit sanktionierten Gütern oder die Durchführung verbotener finanzieller Aktivitäten.

mehr lesen »

Neueste Trends und Insights: Rückblick auf die Update-Konferenz 2024 zur US-Exportkontrolle und Vorschau auf kommende Events!

Wir möchten Ihnen einen Einblick in die jüngste „Update-Konferenz 2024: Neueste Entwicklungen und Herausforderungen in der US-Exportkontrolle“ geben, die vom 27. März 2024 bis zum 29. März 2024 stattfand. Diese Veranstaltung war eine tiefgreifende Erörterung verschiedener Themen im Bereich Exportkontrolle und Sicherheit und bot eine Fülle von Höhepunkten, die die

mehr lesen »

Exportkontrolle von Software & Apps

Auch Unternehmen, die Apps entwickeln und vertreiben, müssen sich an die US-Regeln halten. Wer in Deutschland eine App für den deutschen Markt entwickelt, unterliegt vermeintlich keinen Exportbeschränkungen, schließlich wird die Software nicht aus den USA ausgeführt. Dies kann aus mehreren Gründen eine Fehleinschätzung sein. Erstens – die meisten App-Store-Betreiber haben

mehr lesen »

Effizientere Gestaltung der Exportkontrollverfahren in Deutschland

Einführung neuer Maßnahmen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weitreichende Maßnahmen zur Stärkung und Beschleunigung der Verwaltungsprozesse im Bereich der Exportkontrolle. Die neuen Regelungen sollen dazu beitragen, die Genehmigungsverfahren für Rüstungsgüter und Dual-Use-Güter an ausgewählte EU- und NATO-Partner

mehr lesen »